Speichertechnik für Strom insgesamt gelöst
mit dezentraler Umverteilung, Systemlösung mit
1 - 2 Milliarden m³ günstige Feststoffspeicher
Feststoffkugelheizung-Systemlösung-Hoyer
Teil 1
Suche national und internationale Zusammenarbeit für meine
natürliche-Energiezentren-Hoyer, Windgeneratoren neuer Typ,
Solarenergieraum-Hoyer, Wärmezentrum-Hoyer, Hoyer-Turbine
Kugelheizung-Hoyer und Feststoffspeicher Rohrleitungskraftwerke-Hoyer
sowie andere Techniken und Verfahren.
Es geht hierbei um neue, nicht Stand der Technik zum Teil
veröffentlichte und nicht veröffentlichte Erfindungen und
Verfahren von globaler Bedeutung.
Hierfür suche ich die Zusammenarbeit, für Testreihen,
die Patentanmeldungen, die Herstellung oder den Bau
vom z. B. min. 1 Million Anlagen für Feststoffspeicher in den ersten
drei Jahren, mit der Option von weiteren 10 Millionen in 5 Jahren.
natürliche-Energiezentren-Hoyer 3.000
Wärmezentrum-Hoyer als Heizung ohne Wasserkreislauf oder Einbeziehung
der alten Heizung 200 Millionen.
Den Bau und von 400 Millionen Feststoffspeichern weltweit.
Der Kugelheizung und deren spezielle Steuerung.
Hoyer-Turbine 7.000
Baubetreuung, und viele andere Bereiche.
Eric Hoyer
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon 05282-7719492
--------------------------------------------------------------------------------------
Stromspeicherung in günstige Feststoffe in jeder Stärke und Menge in
private, betriebliche und öffentliche Feststoff-Speicher für die Zukunft
ist gelöst, über Kugelheizung-Hoyer - kann bis über 1.250 °C, oder an die
Grenze des Feststoffes, Legierungen eingeschlossen - umverteilen in
Feststoffspeicher zu Feststoffspeicher
in Wärme zwischengespeichert und zurück konvertiert werden zu Strom .
Für Sonderbereiche :
Bei Wassestoff etc. können Kugeln bis über 2.500 °C heiß übertragen werden!
dies steuert zu gleichmässigen Herstellungsprozessen bei, die unerläßlich sind
und ohne Abriss für tagelange Herstellung standhält, wenn Wasserstoffanlagen dies
aushalten.
Eric Hoyer
-------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------
Experiment Energiewende - schaffen wir das?
60.000 erforderliche Windräder, wo sollen die aufgestellt werden? Wer versorgt uns bei Dunkelflaute mit Strom
und hält unser Stromnetz die Umstellung aus?
------------------------------------------------------------------------------
Das Institut
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
geht völlig falsche Wege und zieht alles in der Energie-Wende an sich
z.B. in der HTE Wasserstoff-Anwendung die sehr hohe Temperaturen benötigt um
tagbar hergestellt zu werden. Dazu ist aber meine Kugelheizung-Hoyer und die
Wärmespeicherung in Feststoffe dazu nötig.
Ich Untersage dem Institut jegliche Anwendung meinen Erfindungen-Verfahren oder Anwendungen.
Ich würde gerne mit einem Institu zusammenarbeiten aber nicht mit diesem.
Meine Systeme der Kugelheizung-Hoyer und der dezentralen Feststoffspeicherung sind in der Lage
mit natürlichen-Energiezentren alle Vorhaben zu meistern die kostengünstig und nachhaltig sind.
Nur über meine Lösungen wird Energie für die Bürger und Industrie bezahlbar und sichert die Grund-
last bis in die Zukunft ab. Der Weg ist die günstige Speicherung von Strom in Feststoffe, dies ist das Ziel.
Eric Hoyer
- 19.12.2022, 13:23h -
---------------------------------------------------------------------
Die bei großen Entfernungen wesentlichen Leitungsverluste ohne Konverterverluste betragen bei realisierten Anlagen
wie der NorNed (zwischen Norwegen und den Niederlanden) bei einer übertragenen Leistung von 600 MW (85 % der
Nennleistung) und einer Leitungslänge von 580 km rund 3,7 %, was etwa 6,4 % relativen Verlusten auf 1000 km
Leitungslänge entspricht. Bei erwogenen und bisher nicht realisierten Projekten wie Desertec oder dem
Europäischen Supergrid wird bei einer 5000 km langen HGÜ-Leitung mit 800 kV von Leitungsverlusten um 14 %
ausgegangen. Dies entspricht rund 2,8 % relativen Leitungsverlusten auf 1000 km.
aus Wikiwand
----------------------------
Mein Hinweis:
Bei der Stromrzeugung auf See im z. B. der Nordsee befindlichen Windkraftfeldern werden große Stromstärken an Land
übertragen und über Freileitungen und Trafostationen und weitere Einrichtungen die recht teuer sind.
Wenn der Strom bis zu 40 % Verluste vom Erzeuger bis zum Verbraucher erleidet fragt man sich warum nicht viel mehr
dezentrale natürliche-Energiezentren nach Hoyer-System gebaut werden? Bei größeren, oder bei Energiezentren die eine
z. B. Dampfturbine rechtfertigt, wird Strom über die Feststoffspeicher kostengünstig in jeder Größenordnung gespeichert
und erzeugt.
Also ist Strom nur auf kurzem Weg bei den Verbrauchern. Somit fält überwiegend der Starkstrom der hunderte oder
tausend Kilometer fließt, sehr gering ist, somit auch die Verluste.
Wie an anderen Stelle von mir erklärt wurde, werden meine Feststoffspeicher zu Feststoffspeicher so groß sein, um diese großen
Strommengen zu speichern. Wie diese Feststoffspeicher erhitzt werden ist Stand der Technik, ob mit Induktionstrom oder Ifrarot,
oder andere bekannte ist hier nicht weiter einzugehen. Auf alle Fälle kann meine Kugelheizung, dies auch mit Optimierungen
bewerkstelligen, aber besonders das Zurückholen der Wärme aus dem Feststoffspeicher kann die Kugelheizung-Hoyer am besten.
Eric Hoyer
20.01.2023. 10:23 h -
---------------------------------------------------------------------------------------
Wasserstoffherstellung lohnt eigentlich nicht richtig
Noch schlimmer ist wenn dieser in großen Anlagen im Ausland hergestellt werden muss.
Hierzu ein umfangreicher Beitrag, der zwar in wenigen Bereichen nicht Aktuell ist, weil er noch
von Gas ausgeht in Teilen, aber das Zusammenspiel der hohen Kosten und der Anteile gut aufzeigt.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Hier der Beitrag:
Die Zerstörung der Wasserstoffstrategie
https://www.youtube.com/watch?v=VLdFn9wjqvw
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Diesen Beitrag im Film Wie schützen wir unsere Infrastruktur? v1/2 sollten die Bürger und andere mal ansehen um zu hören
was passiert wenn... Strom Energie ausfällt.
Der Beitrag ist gut, beantwortet aber viele kritische Zusände nicht genug, oder es gibt keine Lösungen.
Es werden auch falsche Aussagen z. B. mit den Pumpspeicher-Wasserkraftwerken - die wenigen die wir haben - kann auf keinen Fall ein
Ausfall der Stromversorgungen eines der Hauptnetze oder mehrerer aufgefangen werden.
Diese große und kleine Absicherung kann nur durch meine Umverteilung auf gemeinden Städte und
natürliche-Energiezentren mit der Kopplung von Feststoffspeichern zu Feststoffspeichern von Haus bis in die Bereiche
von Gwerbe bis Industrie in dezentraler Umverteilung von Strom energie in mein System der Feststoffspeicher von
insgesamt 1,2 bis 2 Milliarden m³ abgesichert werden !
Ich wage zu sagen nur mit meinen Konzepten zur Energiewende ist Deutschland und die Welt in der Lage, zusammen mit
bereits besteheneden natürlichen-Energien ein kostengünstige, nachhaltige und für die Bürger vorteilhafte Strom und
Preis sichere Zukunft in der Energiewende zu erreichen.
Meine Konzepte sind diesicherheit für Strom und Energie für die Zukunft zu sichern zu Preisen und Versorungssicherheit
wie andere aus der Forschung nach Jahren es nicht lieferten.
Bürger müssen entlastet werden und staatliche Zuschüsse zu Renten 100 Milliarden jährlich ebenfalls,
hier und in meinen ca. 15 Beiträgen lesen Bürger wie.
Ein Teil z. B. des Wärmezentrum-Hoyer als Heizung ohne Wasserkreislauf kann von privaten Bürgern
einmal umgesetzt und schon in 2023 genutzt werden.
Eric Hoyer
- 24.01.2023. 18:27 h -
------------------------------------------------------------------------------------
Deutschland im Ernstfall (1/2)
Deutschland ist durchzogen von komplexen, vielschichtigen Netzen, die unser tägliches Leben bestimmen:
Stromnetze, Kabel, Schienen, Straßen. Das Zusammenspiel dieser Lebensadern bestimmt, wie wir wohnen,
kommunizieren, arbeiten oder reisen. Wie wichtig diese Infrastruktur für unsere moderne Welt ist, merken wir erst,
wenn sie ausfällt, weil Teile davon zerstört oder sabotiert wurden. | Lena Ganschow nimmt die Schwachpunkte
unserer Infrastruktur unter die Lupe. Deutschlandweit begibt sie sich auf die Suche nach Lösungen,
wie wir unsere kritische Infrastruktur schützen können.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Diesen Beitrag sollte jeder mal ansehen, weil ich ähnliche Beiträge zu Wasserstoff gelesen habe
und über die Problematiken informiert bin.
Noch schlimmer ist, die Regierung mit Scholz und Hab-ich verteuern die kommenden Energien
die der Bürger nie und nimmer einen günstigen Strom und Energie in den nächsten 10 Jahren
damit liefern können !! Es geht nicht zurzeit um eine Notzeit wegen Putin, sondern um die nahe Zukunft !
Eric Hoyer
-10.12.2022 B C -
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wesentlich wird sein, wie schnell der Wasserstoff bei vorliegenden hohen Temperatur - im Feststoffspeicher
mit 1.250 °C der HTE Herstellung und übertragen wird. Um so schneller die Aufnahme von Wärme stattfindet
- Wärmeleitfähigkeit - eintreten kann ist der Ablauf der Herstellung von Wasserstoff und der Speicherung oder
Umleitung auch schneller !
Sicherlich sind die Kosten und Nachhaltigkeit zu beachten, z. B. welche Feststoffe optimal und von
den Kosten vertretbar sind. Ich denke Legierungen sind ganz gut . Zu beachten ist,
sie sollten sehr hohe Temperaturen aushalten können. Siehe auch besondere Metalle in anderen Tabellen .
Wärmeleitfähigkeit häufig genutzter Materialien
Material | Wärmeleitfähigkeit, W/m·K |
---|---|
Polyurethanschaumplatten | 0,04 |
Polystyrolschaum | 0,04 |
Steinwolle | 0,05 |
Wollfilz | 0,05 |
Holz | 0,15 |
Spanplatten | 0,20 |
Gipsplatten | 0,35 |
Wasser bei 20 °C | 0,60 |
Keramikbackstein | 0,67 |
Stein | 1,40 |
Beton | 1,75 |
Stahl | 52 |
Messing | 110 |
Aluminium | 230 |
Kupfer | 380 |
Silber | 406 |
Diamanten | 1.000 |
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Für Träumer und Politiker, was ist wenn der Strom plötzlich weg ist, wann sterben die ersten Bürger an den Folgen - nach ca. 6 Tagen - !? :
Doku zu Blackout – Was passiert, wenn der Strom wirklich länger ausfällt
https://www.youtube.com/watch?v=UQR9xXNKojw
Totaler Stromausfall: Realistisches Szenario oder Panikmache? | DW Nachrichten
https://www.youtube.com/watch?v=ugHZyLOIqtE
von Prof. H. Schwarz sehr guter beitrag
Blackout – Wie gut sind wir Hessen auf ohne Strom vorbereitet? | doku
https://www.youtube.com/watch?v=p7zoQBo1-m0
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hoyer-Beiträge zeigen auf, wie gut meine Beiträge zur Energielösung tatsächlich sind
Meine System sind dezentral nahe für Gemeinden und Städten etc. gehen von
wichtigen Bereichen aus, weil sie lokal für den Strom und Wärme sorgen und das
Hauptnetz entlasten !!
Grundlast-Sicherheit, globale Bedeutung, mit Durchbruch in der Speichertechnik und
Anwendungen speziell in größeren Bereichen sind meine Stärke, weil die Kugelheizung
mit intelligenter Steuerung und Feststoffspeicher dies bewältigen kann !
Wesentlich günstiger als mit Lithium-Ionen und anderen Batterien, die 10 bis 50 mal so
viel Kosten für die Bürger !! Hier geht es um starken Strom nicht um ein Handy etc. !!
Eric hoyer
- etwas korrigiert am 11.12.2022 C -
Zeolith-Speicher sind zu teuer und geben die Wärme schlechter ab an
z. B. an andere Feststoffe. Da die Herstellung und Rückholung der Wärme mit hohen Temperaturen
einhergeht, so sind diese Zeolith-Speicher keine geeignete Alternative zu günstigen Steinspeichern,
selbst Eisenkugel-Speicher sind günstiger um Energie, Strom günstig zu speicher !
Hierbei geht es um die Wärmeübertragung an Festoffe-speicher oder z. B. eine Dampfturbine.
Große Stromstärken um diese zu speichern, sind nur große günstige Stein oder Metall-Feststoffspeicher, Schrott etc. von
erheblichen Vorteil.
Eric Hoyer
- 10.10.2022,16:01 h B, C D -
-----------------------------------------
So läuft dies auch mit der erneuerbaren-Energie ab, denn auch Wärmepumpen sind viel zu teuer und nicht
nachhaltig - die Wärmepumpe hält nur ca. 15 Jahre - bedeutet 4 X im Leben kaufen und bezahlen, da kommt
der Strom noch dazu, erklären sie den Bürgern was da nachhaltig sein soll !! Aber sie sind feige und verteuern
dem Bürger-Strom und der Strom wird für Unternehmen Fallgruben uns können die Kosten der Energie nicht
mehr bezahlen und wandern ab, geben auf!
Nur wenn die Bürger und Gewerbe, Industrie, Gemeinden und Rentenversicherungen
- siehe meine neues Rentenkonzept - an dem werden Bürger an der Stromerzeugung beteiligt,
ist die Zukunft Strom, Renten und Soziallasten bezahlbar !!! Nur wenn der Staat von diesen
Zuzahlungen 100 Milliarden für Renten alleine, entlastet wird endet es nicht in einem Chaos
und nicht einen Schuldenberg für Bürger ständig von einer Regierung zur anderen verschieben,
dies ist der größere Betrug und Lüge für die Zukunft die krachend endet, garantiert !
(bitte sehen Sie sich an was Norwegen
für die Bürger investierte, Energie und Ansparungen für Bürger) - ich Eric Hoyer halte aber eine zu
hohe Beeiligung am Markt mit Aktien für Renten als sehr problematisch, z. B. wenn Einbrüche
am Aktienmarkt stattfinden,ist eine oft lange Erholung nötig und oft Firmen zerrstört und können
keine Gewinne abwerfen, Siehe Historie ! Deshalb meine ich nur die Beteiligung am Energiemarkt
der natürlichen-Energien!
Hierzu müssen ein erheblicher Teil der Goldreserven sofort verkauft werden !
Evtl. können Wärmepumpen auf Feststoffe umgestellt werden und mit Feststoffkugeln die Wärme verteilt werden;
hierfür suche ich eine Firma die meine Erfindung baut, da diese über meine Feststoffkugelheizung-Hoyer die
Wärme auch beziehen kann und so noch wesentlich effektiver wäre. Aber meine Systeme sind global führend !
Eric Hoyer
- 14.10.2022, 13:08 h , 16.11.2022, 07:55 h - -
Falsche Forschung und Anwendung macht die Bürger arm, dies schon. min. 50 Jahre!!
Deren Forschung, habe ich mir angesehen, ist einfach falsch von der Nachhaltigkeit und Technik zu schreiben,
wer will dies bezahlen, bei fehlenden 8% von 540 TWh Strom gesamt, doch nicht die Bürger schon wieder ? !!
Sicherlich ist auch bei mir Technik nötig, aber diese wird auf ein Minimum reduziert, damit die Kosten
gering bleiben und dennoch eine lange Lebensdauer der Technik und Vorrichtungen erreicht wird, zwischen
ca. 70 und überwiegend 200 Jahre halten meine Anwendungen und Technik.
Geringe Kosten, sind in allen meinen Anwendungen vorrangig, vom Häuschen bis zu großen Industrieanlagen !!
------------------------------------------------
Hier ein Auszug aus BWWI
Darum geht´s: Große Batteriespeicher sollen das Stromnetz im Fehlerfall in Sekundenschnelle entlasten. An strategisch günstigen
Netzknotenpunkten können sie überschüssigen Strom aufnehmen - und wieder abgeben. Mit Pilotanlagen soll das nun erstmals erprobt werden.
--------------------------------------------------
Technik von leclanche ist führend
--------------------------------------------------
Um diese sehr teure Technik z. B. Lithium-Ionen-Batterien und andere die den angestrebten Strom-Bedarf
zur Sicherheit speichern und wieder abgeben zu können sind so sündhaft teuer, da würde auf die Bürger
nochmals ein ordentlicher Aufschlag auf die schon teure Stromrechnung oder Produkte sich ergeben, die
Förderung über Regierungskasse blutet so absolut aus!! Dies ist Realität !
Ohne dezentrale natürliche-Energiezentren-Hoyer nahe Dörfern, Städte, Industrieanlagen,
Gewerbegebieten ist eine Energiewende nutzlos, zu teuer und nicht nachhaltig und verdrängt die
natürliche-Energie nach hinten, dies ist fatal für eine Energiewende, aber so wird jetzt beschlossen !!
Hier geht es nicht um Sonderbereiche die es gibt, sondern um das große Ganze, des Strommarktes,
der Grundlast Sicherheit, und der Abwärme der Kopplung, die verstärkte Nutzung von natürlicher Wärme,
der sehr günstigen Feststoffspeicher und die Nutzung von Fließwasser 12.000 km, über hydrokinetisch
erzeugte Energie ca. 150 TWh, der Windenergie und Photovoltaik,
Solarnergieraum-Hoyer, Wärmezentrum-Haus bis Gewerbe, Verwaltungen, Energiezentren natürliche Energie,
Feststoffspeicher zu Feststoffspeichern mit der Umverteilung, Umwandlung von Wärme zu Strom mit
der Kugelheizung-Hoyer und für Häuser das Wärmezentrum-Hoyer als neuer Heizungstyp, Weltneuheit !
Grundsätzlich ist die natürliche-Energie und deren Ausbau sofort mit 30 bis 50 Milliarden
noch in 2022 Oktober in einer nationalen Kraftanstrengung zu tätigen.
Wobei die Bürger aufgerufen werden sollten, sich an den neuen Investitionen sich zu beteiligen,
daneben kann dies über Firmen für diese Bereiche erfolgen. Auch über den Staat hin zur Rentenbeteiligung
aus den natürlichen-Energien damit die Renten besser abgesichert werden können und der Staat diese
enormen Lasten nicht mehr tragen muss !!
Es macht wenig Sinn, die Forschung auf den Gebieten die absehbar nicht zum Erfolg führen, müssen
zum Wohle des Staates eingestellt werden. Ich kenne viele dieser großen Studien, daher gebe ich diese
dringliche Empfehlung sich absolut auf nachhaltige und günstige Anwendungen und Verfahren zu konzentrieren,
hier, meine ich auch die Verteilung auf andere Länder z. B. Kanada.
Man sollte verständig werden und zugunsten des eignen Landes die Erzeugung und
Technik der Wasserstoffherstellung im eignen Lande bauen und anwenden.
Eric Hoyer
07.10.2022, 09:48 h, 02.12.2022 -
XXX 19.01.2023
Dabei kann meine Kugelheizung-Hoyer mit dezentralen sehr günstigen Feststoffspeichern Strom
zwischenspeichern in Wärme und diese Wärme mit bis zu über 1.250 °C wieder mit Dampfturbinen
in Strom umwandeln und stellt eine völlig ausreichende Zwischenspeicherung von Strom von der Küste
bis an die Alpen dar.
Durch die Umverteilung von 500 bis 2.000 Energie Standorten wird das Hauptnetz erheblich entlastet
und die Grundlast abgesichert. Angefangen mit sicheren Standorten nähe schon bestehende
Wasserkraftwerke, (es gibt in der BRD ca. 7.600 davon ca. 500 größere). diese geeigneten werden
vorerst zu einem Energiezentrum gebündelt mit anderer natürlichen-Energien wie Wind;
Fließenergie der Flüsse, eigene Turbine dafür entwickelt unveröffentlicht (suche Hersteller, für diese,
sie wird führend global) der kinetischen Energie; Photovoltaik und
Solarenergiraum-Hoyer mit Parabolspiegel mit 2.000 °C und Hohlspiegel; sowie anteilige große
Feststoffspeicher zu Feststoffspeicher die besonders große Strommengen zwischenspeichern
und überwiegend natürlichen Energiezentren-Hoyer alle Stromstärken für Tage,
Wochen und Monate abspeichern können. Mit Dampfturbinen wird mit der z. B. Kugelheizung die
Hitze aus den Feststoffspeichern in die Dampfturbinen geholt und Strom erzeugt.
Es gibt keine bessere Lösung wie meine, es bedeutet aber nicht, Varianten innerhalb der
Feststoff-Kugelheizung-Hoyer für einzelne Anwendungen, in meinen konzeptionierten Bereichen,
Energiezentren nach Hoyer, der dezentralen Standorte und speziell in Betrieben
müssen sogar optimiert, an den Bedarf angepasst werden, was besonders bei der
Einbeziehung der Abwärme bei Arbeitsprozessen wichtig sind !!
Diese hohen Temperaturen, viel Abwärme kann nur mit Kugelheizung-Hoyer effektiv aufgenommen
und umgeleitet oder gespeichert werden, sowas ist mit Wasser nicht zu erreichen !
Eric Hoyer
- 28.09.2022, 09:03 h B, wenig 03.10.2022.07:12 h -
Hier möchte ich den Unterschied an dem Stand der Technik aus der Forschung aufzeigen, wie viel
bessere meine Konzepte und Erfindungen sind bei der nachhaltigkeit, Flexibilität, der Umverteilung
und Sammlung von Abwärme und der Feststoffspeicherung mit der
Kugelheizung-Hoyer bin ich global führend. Die fremden Systeme arbeiten um 550 bis ca. 750 °C ,
meine Kugelfeststoffheizung-Hoyer mit über 1.250 °C, ist nun führend !! Da können sie sicher sein,
ich habe alle Verfahren gelesen was so geforscht wurde: Zwischenberichte,
vielversprechende Versuche werden in Aussicht gestellt, sie können ja zur Absicherung selber dort lesen !
Bitte beachten Sie:
Die Sachverhalte die ich hier und in meinen anderen Beiträgen erarbeitet habe, sind sehr wichtig,
aber es geht auch um die Bereiche der Energienutzung egal in welcher Form, weil es darauf ankommt
wie diese Energie, in der Anwendungsform wesentlich ist, ob diese in der Übertragung, Technik die
effektivste ist !!
a) Öl-Heizungen mit Verbrennung da wird eine Verbrennung (davon geht ca. 150 - 300 Grad in den Schornstein)
von Öl mit ca. 1.000 °C auf ein Wärmetauscher im Heizungsgerät auf Metall-Register und dort ist Wasser drinnen,
auf ca. 70 °C erwärmt um es dann in Rohren zu den Heizkörpern zu pumpen und die Wärme mit ca. 65-70 °C
an die Luft zu übertragen, Wasser ist ein schlechter Wärmeleiter und Luft ein ganz schlechter. So wurde schon
ca. 70 Jahre Energie verschwendet und Luft und Erde zerstört und Mensch krank gemacht; aber alle freuen sich
es wird in der Bude warm.
b) Gasheizungen, dort verbrennt Gas mit ca. 1.970 °C um 70-80 Grad Wasser in einem Wärmetausche zu
erwärmen - und ein Teil ca. 300 °C geht in den Schonstein - diese ca.75 °C werden dann auch über eine
Pumpe in die Heizkörper gepumpt, Vorgang wie bei Öl.
c) Wärmepumpe verbrauchen viel Strom um ebenfalls Wärme auf Wasser und Luft abzugeben.
Diese Wärmepumpen müssen schon nach ca. 15 Jahren erneuert werden, (aus dem Grund wird sie
erneuerbare Energie genannt, super begriff für immer wieder neu bezahlen!!)
also 4 mal im Leben macht ca. 60 - 80.000 €, plus Strom, was soll daran nachhaltig sein ??
Dieser Mehrverbrauch an Strom ist von der Energieerzeugung noch gar nicht abgedeckt, was aber
bis ca. 2025-30 gefordert wird. Und wie bitte und nicht stehlen? Aber dieser Umstand
des erheblichen Mehrverbrauchs an Strom hat noch kein Politiker tatsächlich umsetzbar erklärt.
Wünschen ja, aber die Technik und die es installieren ist gar nicht so vorhanden.
d ) Heizgeräte Strom werden dann vermehrt genutzt, da auf der einen Seite eingespart werden soll
und warm soll es auch sein. Also wird der Stromverbrauch ansteigen und schluckt die ganze
Energieeinsparung mit Heizlüftern auf.
E ) Die Industrie muss aufgefordert werden, die Heizgeräte umzubauen auf Feststoffe, da diese
die Wärme wesentlich schneller aufnehmen und hierdurch Energie, Strom eingespart werden kann.
Dies mus auch mit dem Verbot dieser alten Strom-Heizgeräte zu nutzen erlassen werden. Strom darf
nur alternativ über eine Festroffheizung, Wärme erzeugen, weil dies erheblich nachhaltiger ist !
F ) Holz muss nach einem Üergang von 5 Jahren als Heizung nur mit Sondergenehmigung im Haus
verbrannt werden dürfen.
G ) Sonne muss von den Bürgern überwiegend in die Heizung des Hauses eingebunden werden.
Jedes Haus muss einen Feststoffspeicher zur Speicherung von Wärme in die Beheizung des Hauses
haben, sonst gibt es keine Förderung !
H ) Wärmezentrum soll bei Neubauten in der Art Wärmezentrum-Hoyer mit Kugelfeststoff-Heizung,
Feststoffspeicher, Solarenergieraum-Hoyer und entsprechend der größe des Hauses und Verbrauch,
auch als privater oder öffentlicher Speicher gebaut werden.Natürlich auch in Altbauten, es kommt nicht
darauf an ob isoliert wird oder nicht!
I ) Energiezentren-Hoyer mit Wind, Photovoltaik, Fließkraftwerke - hydrokinetische-Kraftwerke an
Flüssen -, Wasserstoff über Enrgiezentren, Umverteilung von Strom und Wärme der dezentralen
Energiezentren an die Feststoffspeicher !
J ) Wärme durch Zwischengespeicherte Feststoffspeicher soll Strom und Wärme als Heizung in
Zukuft überwiegend auf Feststoffe ausgelegt werden. Durch wesentlich länger Speicherung von Strom
ist die Energie, Strom und Wärme auch im Winter möglich.
Sie besteht aus Speicherung von Sonne im Solarnergieraum mit Hohlspiegel und Parabolspiegel auf
min. 700 °C zur sofortigen Nutzung im Wärmezentrum-Hoyer oder als Speicherung im Feststoffspeicher.
Wärmezentrum kann durch thermogesteuerte mobile
Speicherabdeckung über dem Feststoffspeicher zum Teil sehr gut gesteuert werden.
K ) Hauswärme ist eine zentrale Einrichtung und und kann durch dezentrale und eigene Versorgung
der Dörfer, Städte etc. unabhängiger von Hauptstromnetzt gewärmt werden - bei größeren Eenrgiezentren
kann eine Dapfturbine Strom liefern - und dieser Strom wird das Bundes-Netz erheblich entlasten.
Also die Umverteilung von Wärme, Strom, Energie, Wasserstoff, wird dann immer mehr dezentral erzeugt
und verwendet oder gespeichert.
Dies ergibt einen völlig anderen Mix an Energie und Energie die nicht übers Netz bezogen wird oder
auch eingespart werden kann.
Diese Art ist wesentlich nachhaltiger und besser, hat aber die Aufgabe alle anderen Berechnungen zu verwerfen,
da diese auf überwiegendfalschen Annahmen und Berechnungen erstellt wurden. Lesen Sie mal die Fachstudie,
die können Sie zum Teil vergessen so falsch sind die in der Aussage zur Energiewende !! Gewerbe und Industrie
haben überwiegend ihre eignen Energierzeuger und Abwärme Umverteilung.
Sicherlich ist dies ein dynamischer Prozess der bis 2030 dauern kann. (gibt es Jahre mit viel Regen ist die
Wasserkraft führend. Bei viel Sonne ist diese in der Lage Strom zwischenzuspeichern. So kann
zwischengespeicherte Wärme über 1.250 °C in Festsoffspeichern bis in das Frühjahr reichen, (da können
Wasserspeicher nicht gegen anstinken!) da ja bei allen natürlichen Erzeugungen von Strom, Wasserstoff
ebenfall dann in größeren Mengen hergestellt werden kann und ausreichend zur Verfügung steht.
Eric Hoyer
- 03.10.2022, 04.10.2022 -
Besonders die sporadischen Wind- und Photovoltaik-Energieerzeugung zu sichern und nicht abschalten
müssen, z. B. wegen der anderen laufenden trägen Kraftwerke - bis zu 140 TWh verliert man, so ein
Fachbeitrag eines Verteilers für Strom - weil man den Strom nicht speichern kann (so auch zu lesen in
vielen Fachbeiträgen und Studien die ein Speicherung unbedingt für die Zukunft als wichtig erachten,
können sie dort lesen.
Aber die bekannten Forschungen an Speichern sind zu teuer oder nicht ausreichend oder nicht
nachhaltig, zum Teil an Ungetümen an Technik ! Was soll dies werden??
Wo gibt es was günstigeres als Steinspeicher ??
Große Feststoffspeicher in Norddeutschland in natürlichen-Energiezentren-Hoyer nehmen
diesen Strom der
Windgeneratoren-Nordsee bei Bedarf in jeder Stärke auf !! Da reichen eben nicht mal
1.000 Tonnen an Steinen, evtl. bei
Bedarf können es auch mal 10-20.000 Tonnen sein, wie groß hängt davon ab wie viel Strom
auf einmal ankommen kann, der nicht in das Netz fließen kann !!
Dies sind dann auch die Standorte, wo mit dem Volumen an Hitze von 1.250 °C ,
in den Steinen, Wasserstoff ohne Ende hergestellt werden kann, weil der Strom dort als Wärme
zwischengespeichert wird und so eine sehr hohe Temperatur über 1.250 °C bei der
Herstellung von Wasserstoff, um in der unmittelbaren Umgebung bei sehr hohen
Temperaturen einen sehr langen,sicheren Ablauf zu garantieren, da wird kein Abriss
vorkommen.
Die Energiezentren an der Küste die Strom, Wärme und Wasserstoff etc. sind dann sehr
groß, damit Strom in jeder gewünschten Menge, die für die Zukunft eine Entlastung für die
Grundlast an Energie und Wasserstoffherstellung sichern können !
Ich hoffe die Politik erkennt diese wichtigen Voraussetzungen, und diese Baumaßnahmen sofort
in 2022/10 beschließt und sind klug oder fällt nicht wieder auf falsche Forschung herein !!
Diese Umverteilung von Strom und Energie löst dynamisch jedes Problem, innerhalb meiner
Konzepte, für die Zukunft !!
Man braucht nicht nach Kanada gehen um dort Milliarden zu investieren sondern hier in Deutschland !!
Zeigen Sie mir was Sie können und beweisen Sie mir das Gegenteil! Ich freue mich auf ihre reife Antwort... !
Lesen Sie bitte meine Abspeicherung mit Kugelheizung Strom rein und wieder raus aus
Feststoffspeicher, sowie die dezentrale Speicherung und Umverteilung von Privat, Gewerbe,
Industrie und Bundesnetze !
Denen fehlt meine Kugelheizung-Hoyer generell, damit der Strom der durch Zwangspausen der
Windkraftanlagen verhängt werden, diesen Strom in günstige Feststoffspeicher zu speichern und von
dort wieder bei Bedarf zu Strom zurück konvertiert werden kann. Damit ist sicher, es können gar nicht
zuviele Strom erzeugen, denn jede Art der Stromerzeugung wird zwischengespeichert.
Heizungen für Häuser, Verwaltungen, Gewerbe , Industrie und andere sind zu 90 %
falsch ausgelegt und Wärmepumpen können so wie die konstruiert sind nicht abhelfen,
da diese nicht auf Feststoffe die Energie übertragen sondern über Wasser und Luft !
Würden die nach Feststoffen die Wärmeübertragen wäre dies evtl. eine bessere Lösung,
da würde die Erfindung auf mich übergehen, denn meine Kugelheizung ist es egal
mit welcher Energie da Wärme effektiv übertragen wird !
Eric Hoyer
- 04.10.2022, 10:32 h -
Energie, Strom , Sonne auf Feststoffe können Wärme schneller aufnehmen
als Wasser oder Luft,! Feststoffe nehmen Wärme bis zu 5 mal schneller auf,
also es bedarf erheblich weniger Energie um Feststoffe zu erwärmen,
zu speichern. !!
Heizen der Wohnungen etc. müssen wegen des hohen Verbrauchs an Öl, Gas, Strom, Holz,
Wärmepumpen etc. sofort reduziert werden !
Siehe auch meine Lösungen zu neuer Hausheizung Wärmezentrum-Hoyer die bessere
Heizung der Zukunft !
Wärmpumpen gehören nicht als nachhaltige Technik in den Keller oder an die Hauswand, viermal
erneuern und bezahlen im Leben eines Bürgers, aber macht ca. 80.000 € , plus Strom was soll da
nachhaltig sein ??
Eric Hoyer hat die Lösung von dem Wärmezentrum-Hoyer bis zur Industrie und deren
Umverteilung von Abwärme oder Einsparung von Strom und Wärme, Energie
sind meine Lösungen führend.
Dies ist ein System wo private bis zu Industrie erheblich profitieren, bitte nicht vergessen meine
Abwassersammlung oder Umverteilung mit den Feststoffspeichern und besonders die Vorwärmung
mit bis zu 1.250 °C, bei
Produktionsmaterialien mit günstiger Rückführung von Abwärme und möglichst natürlicher-Energie ;
diese in isolierten Speichern gibt es dann an den Orten, im Haus, im Gewerbe und Industrie etc. in allen
Größen die benötigt werden !
Industrie, Gewerbe, und alle anderen müssen die Kugelheizung-Hoyer auf die Bedürfnisse der Produktion
abstimmen, wo auch gleich die Rückführung oder Umverteilung von Abwärme einbezogen werden kann.
Dies bedeutet meine Kugelheizung kann anders ausgebildet werden als eine normale Anlage mit Wasser !
Feststoffe nehmen wesentlich schneller Wärme auf, oder benötigen wenige Energie dazu.
Die Umverteilung von Energie in dezentralen Haus und Firmenspeicher bzw. Energiezentren
in Feststoffe mit der Kugelheizung-Hoyer wird so gespeichert und gelöst, dass für die Zukunft
Strom, Wärme absichert wird.
Für Ungläubige, die sagen wo bleibt die Energie um Ausfälle im
Stromnetz zu kompensieren...? Genau da werden z. B. die Dampfturbinen, die mit z. B., die
die der Kugelheizung über Feststoffspeicher versorgen und laufen gelassen werden,
besonders in der Zeit wo der Stromverbrauch hoch sein wird, in
Bereichen des Landes in Betrieb gehalten, um so einen Strom-Engpass gar nicht aufkommen
zu lassen !
Wobei hier nicht vergessen werden sollte, bei so vielen Anlagen die in Gemeinden, Städten,
Industrieanlagen und in den natürlichen-Energiezentren sorgen diese alleine schon für eine
erhebliche Entlastung der großen Stromnetze besonders durch hohe Temperaturen von über
1.250 °C die gleichzeitig in der Länge der Speicherung eine wesentlich Bedeutung ergeben
die von anderen Techniken und Verfahren nicht günstiger und effektiver erreicht werden könnte. !!
Eric Hoyer
- 25.09.2022 B , 28.09.2022 , wenig 02.10.2022, 03.10.2022 -
XXX 16.11.2022
Wobei überwiegend große Energiezentren, Wärme aus den
Feststoffspeicher zu Feststoffspeicher, wieder bei Bedarf in Strom konvertieren können
und dies sehr schnell !
Dies bedeutet nicht man kann die Wärme nur mit der Kugelheizung einbringen, es ist aber nötig
diese mit der Kugelheizung herauszuholen, höchst flexibel ! (wesentlich besser als Siemens es
mit Heißföhn - bis zu 750 Grad - es kann.)
Auch Restenergie aus Arbeitsabläufen können so wesentlich flexibler mit der Kugelheizung-Hoyer
umverteilt und aufgenommen werden.
Wichtig:
Mit den in die Speicherung einbezogenen Produktionsmaterialien ist ein
weiteres Bindeglied der Optimierung von mir gelöst worden, was erhebliche
Einsparungen an Energie und schnellere Produktionsabläufe ergeben wird !
Es gibt keine besseren Verfahren zurzeit! (Ist wesentlich mehr als die
Wissenschaft und Politik meint, besser die Bürger früher ins Bett schicken... trägt evtl. dazu bei,
es werden mehr Bürger aber nicht mehr Strom erzeugt!!! ?)
Die Stromerzeugung wird insgesamt günstiger, hängt vom Ausbau der tatsächlichen
natürlichen-Energieerzeuger ab.
Mit der Kugelheizung-Hoyer können viele einzelne Bereiche in Firmen,
die Wärmeunterstützung benötigen flexibel wie
keine anderen Anwendungen dies besser könnten unterstützen, oder Abwärme übernehmen,
dies wie ich mit meinen Erfindungen und Verfahren und Anwendungen, als alle Forschungen
es erbracht haben !!
Hier geht es nicht um einige wenige Sonderbereiche, die evtl. eine andere Absicherung benötigen !
Die generelle Umverteilung, bzw. Kopplung der großen und kleinen Feststoffspeicher von
vielen Millionen m³ Feststoffspeicher stellt die ausreichende Grundlastsicherung dar,
bis weit in die Zukunft, egal was für Stromstärken da gebraucht werden!
(selbst wenn der der böse Putin, Agenten sickt um Anschläge in dezentralen Energiezentren zu verüben,
wird es keinen großen Zusammenbruch der Stromversorgung geben.
Aber was macht die Regierung 2022/8, sie sucht in anderen Ländern mit Windenergie,
Wasserstoff die teure Lösung, als schnelle Idee zu verkaufen und irrt sich gewaltig !
Die haben die nicht berechnet was tatsächlich am
Ende z. B. aus der Windkraft zu Wasserstoff in Kanada, für den Bürger da raus kommt;
eine ganz dicke Stromrechnung für die Bürger und Industrie, mit der Entschuldigung wir
müssen ja für Strom sorgen !!
Diese Anlagen können auch hier gebaut werden und Arbeitsstellen und Investitionen
im eigenen Land ergeben !
Dann kommt hinzu, die Energie ist dann wesentlich günstiger. Auf einer anderen Seite
habe ich in meinen Beitragen aufgeführt was für extra Kosten in Kanada dazu kommen .
Als ob hier nicht genug Platz wäre. Die Regierung verkennt die Situation soweit,
weil jetzt hier und sofort die Energiezentren gebaut werden müssen !!!
Diese Lösung ist wesentlich schneller als die der fremden Länder !!
Es geht nicht um die sofortige Not mit Energie, die ihre Berechtigung hat, sondern
den sofortigen Ausbau unserer Anlagen in dezentralen natürlichen-Energiezentren,
weil diese besser helfen können, die schnellste Lösung zu erhalten!! (20% mehr
wind in Kanada berechtigt nicht die Windräder dort zu bauen und Wasserstoff zu
erzeugen.
Wenn hier mal 30 Milliarden für meine Lösungen eingesetzt werden, zahlt sich
es für die Zukunft aus !
Eric Hoyer
- 08.09.2022,08:03 h ; 23.09.2022,07:00 h, 25.09.2022, 28.09.2022 B , 04.10.2022
Es gibt keine besseren Konzepte, keine !!
XXX 04.10.2022
Hier folgend, habe ich mal wesentlich Sachverhalte aus einem fremden Beitrag zusammengetragen.
-----------------------------------------------------------------------------
Stationäre Speicher für überschüssigen Strom
Doch das könnte sich in Zukunft ändern: Auch die EnBW arbeitet an der Entwicklung stationärer Speicher, die Strom von Wind-und Solarparks
in Phasen eines Überangebots zwischenspeichern. In Kooperation mit Audi entstehen sogar Stromspeicher aus gebrauchten E-Auto-Akkus, sogenannten
Second-Life-Batterien. Mit ausreichend stationären Speichern müssten Netzbetreiber Windkraftanlagen und Photovoltaik-Anlagen bei temporär zu hoher
Stromproduktion nicht mehr wie bislang vom Netz nehmen, um eine Netzüberlastung zu vermeiden. Die Produktion kann also höher oder niedriger sein
als die im jeweiligen Moment benötigte Menge. Eine ideale Lösung wäre es, könnte man überproduzierten Strom einfach „einlagern“ und bei Bedarf
aufbrauchen. Stromspeicher könnten dann an windreichen, sonnigen Tagen Strom aufnehmen und bei Windflauten oder bedecktem Himmel wieder in das
Netz einspeisen. Erzeugung und Verbrauch wären damit zeitlich entkoppelt. Das Problem: Anders als Kohle, Öl und Gas lässt sich Strom aus
Windenergie- und Solaranlagen bislang nur bedingt speichern – vor allem noch nicht im großen Maßstab.
Doch das könnte sich in Zukunft ändern: Auch die EnBW arbeitet an der Entwicklung stationärer Speicher, die Strom von Wind-und Solarparks in Phasen
eines Überangebots zwischenspeichern. Netzbetreiber müssten Windkraftanlagen und Photovoltaik-Anlagen dann bei temporär zu hoher Stromproduktion
auch nicht mehr wie bislang vom Netz nehmen, um eine Netzüberlastung zu vermeiden. Derartige Großspeicher wären ein wichtiger Baustein auf dem Weg
zur bestmöglichen Nutzung erneuerbarer Energiequellen. „Ohne leistungsfähige Stromspeicher keine Energiewende“, meinen die Wissenschaftler der
Internationalen Energieagentur (IEA) und des Europäischen Patentamts (EPA) in einer aktuellen Studie.
Prognose bis 2040: Speicher für 10 Mio. MWh nötig
Als Baustein einer nachhaltigen Energiewirtschaft nehmen leistungsfähige Batterien eine immer bedeutendere Rolle ein – sei es als Großspeicher innerhalb
der Stromnetze, als Stromspeicher von Elektrofahrzeugen oder als heimischer Batteriespeicher für die eigene Photovoltaik-Anlage, um auch abends noch
den tagsüber erzeugten Solarstrom selbst nutzen zu können. Die IEA geht davon aus, dass es bis 2040 mindestens eine Speicherkapazität
von 10 Mio. Megawattstunden (MWh) braucht, um die weltweiten Klimaziele zu erreichen.
aus EnBW
-------------------------------------------------------
- Ich Eric Hoyer halte die o. g. fremden Daten für Stromspeicher in der Stromstärke für die Zukunft als völlig unzureichend, wesentlich zu niedrig um Zukünftige
Ansprüche gerecht zu werden !!! Nach 3.000 bis 5.000 Zyklen müssen die neu gekauft werden !
Stellt euer Forschungen für große nicht günstige Speicher für Strom ein, dies wird mit chemischen und anderen Speichern eine Nullnummer, garantiert ?
Alles viel zu teuer was Ihr macht ! Klar dann kommen die und meinen mein Konzept ist mit natürlchen-Energie-Zentren zu schwach, es geht nicht nur um
ganz große starke Anlagen sondern um solche die dynamisch die Stromversorgung absichern und kontinuierlich günstigen natürlichen Strom zu erzeugen,
damit die teuren und überwiegend die nicht langlebigen Techniken zu ersetzen, was sich schon nach 5, 10 oder 15 Jahren bezahlt macht.
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Deutschland hat momentan einen Primärenergiebedarf von etwa 3600 TWh (davon 540 TWh elektrische Energie). Nur etwa 14 Prozent
davon werden zurzeit durch Quellen erneuerbarer Energie gedeckt. [16] Die wichtigsten Quellen erneuerbarer Energie in Deutschland sind
Wind, Sonne, Biomasse und zu einem kleineren Teil Wasserkraft und Erdwärme bzw. Geothermie....
Zu weiteren Technologien der Wasserstoffherstellung aus erneuerbaren Energien mit Langfristperspektive gehören photo-elektrochemische
Verfahren und Verfahren, die algenbasierte Biomasse als Rohstoff nutzen. Der Anteil der Elektrolyse an der weltweiten
Wasserstoffproduktion beträgt derzeit nur vier Prozent. [19] Mit ihr lässt sich erneuerbarer Wasserstoff derzeit zu Kosten von rund fünf Euro
pro Kilogramm herstellen. [20]
Die Wasserstoffproduktion durch thermochemische Wasserspaltung mittels konzentrierter Solarstrahlung ist eine weitere vielversprechende
Technologie mit dem Potenzial, großskalig, kostengünstig Wasserstoff bereitzustellen. Dies wird typischerweise durch eine geeignete
Reaktionsfolge realisiert, bei der kontinuierlich-alternierend Reduktions- und Oxidationsreaktionen zum Einsatz kommen, die mit
Hochtemperatur-Solarwärme angetrieben werden.
aus
DLR
Diese Reaktion kann durch meine Kugelheizung-Feststoffheizung-Hoyer mit bis über 1.250 °C wesentlich konstanter erzeugt werden !
------------------------------------------------------------------------------------------------
Mein Kommentar zu :
Stationäre Speicher für überschüssigen Strom
und anderen ...!
Im o.g. Beitrag geht man allgemein immer noch von Batterien und auch chemischen Speichern aus. Diese können aber nicht
als Großspeicher wirtschaftlich und von der Lebensdauer her nicht kostengünstig realisiert werden. Was hinzukommt
ist ein Denkfehler zu den Ressourcen der Erde und die Rückgewinnung der Stoffe - z. B. die der Batterien - wäre für die Zukunft
zumindest im Großen unverträglich.
Auf der anderen Seite ist es nicht machbar für diese im Beitrag erforderlichen Großspeicher z. B. Lithium-Ionen Speicher im Großformat
damit herzustellen, fünfmal zu teuer - die ja auch immer nur eine geringe Lebensdauer dieser Technik aufweisen und so erneut Kosten
verursachen -
XXX 08.09.2022, 25.09.2022 B, weiter prüfen
Aus dem Grunde habe ich für die großen Stromspeichern im TWh-Bereich meine Kugelheizung-Hoyer -
mit bis über 1.250 °C - mit den entsprechend sehr großen Feststoffspeichern zu Feststoffspeichern
als dezentrale Speicher in den natürlichen-Energiezentren in die Abspeicherung von Strom in
allen Stärken in Wärme eingeplant.
Diese bundesweite Umverteilung in natürlichen-Energiezentren, Großindustrie, Gewerbe,
Verwaltungen und Häuser haben die Aufgabe Strom aus sporadischen Energieerzeugern z. B.
Wind und Sonne etc. sofort abzuspeichern egal in welchen Stärken
und wie lange dies z. B. bei einem Sturm an der Küste der lange anhalten kann. Ganz besonders dann
wenn zuviel Strom erzeugt werden!
Es geht darum, zu jeder dieser eben genannten dezentralen großen oder kleinen Bereiche, Orte,
die Speicher die für den Bereich z. B. Energiezentrum-natürliche-Energie z. B. einen Feststoffspeicher
von 5 bis 20.000 Tonnen Feststoffe, bei der Industrie bis 10.000 Tonnen, usw. bis hin zu einem Haus
ca. 20 Tonnen Steine, ist ein Lastwagen voll (bei ca. 16. Millionen Häusern wären dies alleine schon
320 Millionen Tonnen Feststoffe. 1.000 Tonnen ergeben ca. 2 MWh Strom in der Konvertierung,
mit ca. 1.250 °C, sind = 320.000 MWh Strom, die täglich zur Verfügung stehen!
Bitte beachten sie, die Wärme aus diesen kleinen z. B. Haus-Speichern wird zum größten Teil im
Haus für Wärme, Warmwasser über im Wärmezentrum-Hoyer und Solarenergieraum-Hoyer
dort mit Hohlspiegel und einen Parbolspiegel der Feststoffspeicher immer wieder aufgeheizt, der in
unterschiedlichen Temperatur-Bereichen gespeichert wird und nach Sonnescheindauer im Haus selber
in den Speicher Wärmezentrum-Hoyer sofort als Wärme auf den Festsoffbereicht in der Wohnung
übertragen oder als Wärme in den großen Feststoffspeicher gespeichert wird ! Damit wird der
Verbrauch von ca. 47 % für private Haushalte nicht über das Bundesnetz abverlangt und stellt eine
bei Fachleuten zwar gewünschte Einsparung dar, die sie aber nicht realisieren konnten. Ich kann diese mit
meinem Konzept und Technik diese sehr wohl realisieren !
Bei Bedarf wird Windenergie/Strom aus naher Erzeugung oder von einem nahen dezentralen
natürlichem-Energiezentrum umverteilt,
hierin liegt auch der Vorteil, die Energie müsste nicht über das große Netz kommen und wird entlastet.
Die dezentrale Energie nahe Orten, Städten und Betriebsstätten sorgen überwiegend für sich in
diesem Bereich. Damit fällt der Strom weg der über das große Netz geliefert wurde, oder reduziert
sich erheblich.
Ich gehe vorsichtig von 1,4 Milliarden Tonnen an Feststoffspeicher als gesamtes Volumen in Deutschland aus !
Diese Menge an Feststoffen von 1 Milliarde Tonnen, kann durch Umwandlung von Wärme in Strom
ca. 2 Millionen MWh ergeben, die an einem Tag zur Verfügung stehen würden. Selbst wenn diese
Speicher in meiner Berechnung nur halb gefüllt wären dies
1 Million MWh und wesentlich mehr als alle diese Speicher mit Lithium-Ionen-Batterien etc., die
mit ca. 175.000 angegeben werden i. g. Beitrag der EnBW, dort z. B. dies ist schon nach wenigen
Jahren möglich !
175.000 Batteriespeicher in Deutschland. Also sind meine Feststoffspeicher mit Kugelheizung etc.
ca. 1.000 mal mehr Strom zu speichern in
der Lage als diese teuren Anlagen, wie z. B. die von Bosch mit 5 MWh (sicherlich sind die Kosten
dieser Anlage die dort mit Foto,
gezeigt wird geheim !!) Gemeinsam mit Bosch hat die EnBW im Kraftwerk Heilbronn eine neue Kraftwerksbatterie aus
768 Lithium-Ionen-Batterien
aufgebaut. Der Batteriespeicher verfügt über eine maximale Leistungsabgabe von rund fünf MW mit einer installierten
Speicherkapazität von fünf MWh.
Tausend Tonnen günstige Festmaterialien - Steine - ergeben z. B. 2 MWh Strom - ist evtl. 5 %
an Kosten was diese
Lithium-Inonen-Batterie Anlage kostet !! Meine Lösung der Energiezentren und andere von mir
vorgebrachten Varianten
beheben dezentral alle Probleme mit Strom für die Zukuft, ohne teure Lösungen der Forschung.
Diese Forschungsanstalten
können ja mich unterstützen und meine Lösungen optimieren helfen, ich hoffe auf sachliche Mitarbeiter
in diesen Einrichtungen und nicht
auf Streber und Möchtegerne... die ihre Projekte auf Biegen und Brechen auf den Rücken der Bürger
Kosten durchziehen wollen. !
Aber so wird gewirtschaftet und Bürger bezahlen sich dämlich für Energie !!!
Dort lesen sie auch was was an Energie, Strom für E-Autos - 3- 6 Millionen MWh -
für die Zukunft anfällt
(Die teuren Wärmepumpen, die nicht nachhaltig sind, müssen alle ca. 15 Jahre neu gekauft
werden, Strom wurde nicht einbezogen, macht im Leben eines Bürger ca. 80.000 €!)
Ich Eric Hoyer, habe die einzige mögliche Lösungen wonach sie alle gesucht haben,
bitte lesen Sie meine Beiträge zu den
Themen, da gehen
ihnen die Augen auf. Ich bin sicher nur meine großen Lösungen haben einen Sinn wenn
man von Energiewende spricht und
diese mit Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit verbindet !!!
Es ist nicht ehrlich, wenn von einer Energiewende gesprochen und geschrieben wird,
und so die natürliche-Energie durch nicht
nachhaltige Techniken verbaut und wesentlich zu wenig gefördert wird !!!
Eric Hoyer
- 04.09.2022, 22:04 h verbessert am 05.09.2022, 08:016 h B 28.09.2022, 12.10.2022 09:29 h-
----------------------------------------------------------------------------
The IEA’s projections for the future of global energy underscore the critical and growing importance of developing
better and cheaper electricity storage. In our Sustainable Development Scenario, which maps out a path to meeting
key international energy and climate goals, close to 10 000 gigawatt-hours of batteries across the energy system
and other forms of energy storage are required worldwide by 2040 – 50 times the size of the current market.
This would enable the world to meet more of its energy needs through clean electricity, the supply of which does
not always match the location and time of demand.
aus IeA
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hydrokinetic turbine completely new type manufacturer or Buyer wanted .
Die Fließenergie kinetische Energie der 12.000 km Flüsse und Nebenflüsse
und großen Bäche, stellt die größte natürliche-Energie in Höhe von
150- 420 TWh in Deutschland dar,
die bisher wegen Faulheit ungenutzt den Bach runter fließt. Ebenso verhält es sich mit
den Abschaltungen - Nullstrom - von natürlichen-Energieerzeugern ist bis zu 140 TWh
laut Schaltstation in Europa an Energie verliert, weil die Speicher für diese
Größen nicht existent sind, noch sind die wenigen Wasserspeicher Seen ausreichend !
Andere zu bauen dauert 10 Jahre, ist aber kaum noch möglich.
Eric Hoyer
- 15.08.2022, 23:14 h , 18.08.2022, 11:22 h B -
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Durch mein Wärmesystem-Hoyer gekoppelt mit Kugelheizung-Feststoffspeicher-Hoyer
im Haus etc. entstehen z. B. in einem Ort 5.000-10.000 , z. B. a 20 m³ Feststoffspeicher in Häusern und
Unternehmen, in einer Kleinstadt ca. 50.000. bis 75.000 Einwohner Feststoffspeicher, in Großstädten 150.000 a 30 m ³
Feststoffspeicher und in den
Energiezentren-Hoyer - vorerst 500 a. 3.000 m³ pro Speicher usw. ergibt zusammen min. 1.5 Milliarden m ³
Feststoffspeicher für
Deutschland. Ist die untere Grenze des gesamten Volumens an Speicher !!
Durch die dezentrale Lage wird Strom in jeglicher Stärke der des anfallenden
Stroms in Speicherkapazität
gespeichert oder zwischengespeichert, oder umverteilt!
Mein Beitrag wird weiter bearbeitet und hat wesentliche Neuerungen die die gesamte
Energiewende in Deutschland betreffen und Lösen, global führend aus meinen Systemen für die
Speicherung in günstige Feststoffe umverteilen !
Es bedeutet die privaten Feststoffspeicher im Keller oder unter
dem Haus, wo auch immer werden durch die Förderung des Staates
mit zur Nutzung der Speicherkapazität von Strom in Wärme
vertraglich eingebunden. - der eine Förderung haben will -
Diese Feststoff-Speicher - ab einer Größe ab z. B. 20 m³ - habe die Aufgabe,
mit dem Solarenergieraum-Systeme-Hoyer natürliche-Energie sofort zu
verbrauchen z. B. in meinem Wärmezentrum Hoyer also Hausheizung, oder speichern.
Diese wird im Solarenergieraum mit
Hohlspiegel und Parabolspiegel auf die Kugelheizung-Hoyer mit 700 bis +1.250 °C übertragen !
Wenn Sie mit meiner Erfindung und Verfahren des Solarenergieraumes,
und Varianten - 3/5 Heizenergieeinsparung global einsparen - mit Wärmezentrum-Hoyer mit der
Kugelheizung-Hoyer, ist der Feststoffspeicher im Kleinem dem Haus und bei größeren Objekten
kommen große
Feststoffspeicher zu Feststoffspeicher zum Einsatz.
Bei richtiger Auslegung hält der min. 200 Jahre und hat mit der anderen Techniken und Einrichtung
eine wesentlich längere Lebenszeit als andere Einrichtung, wie der üblichen Techniken und Anwendungen und
stellen zusammen eine weit höhere Einsparung dar, die erst eine tatsächliche Energiewende ergibt !
Bisher ist keine Energiewende, die nachhaltig wäre, ist nicht in Sicht !!
Bei günstiger Einbindung in meinen Solarenergieraum, oder direkt daneben
kann noch mehr Energie hergestellt und gespeichert werden.
Alleine die Sonne und aufsteigende Wärme in meinem Solarenergieraum ist kostenlos,
und kann bei den angewendeten Varianten mit oft vorhandenen Wintergarten, Gewächshaus
und Kugelheizung und intelligente Feststoffe Speicherung von Wärme für z. B. Raumwärme und
Duschwasser etc. genutzt werden. Weil diese Wärme für Tage, Wochen oder Monate gespeichert
werden kann, steht diese Energie kostenlos zur Verfügung !
Es geht ja auch um große Speicherungen von Strom für Industrie und Gewerbe und um Grundlast
in Deutschland.
Nun kommt der Paukenschlag: In die privaten Feststoffspeicher kann das öffentliche Netz Strom
in Wärme Speichern die der Bürger oder Firma nutzen kann, im Wechsel entsteht ein Speicherung
und Versorgung der Bürger und Industrie. Diese mit der Zähltechnik zu versehen
und so abrechnen ist heute keine Schwierigkeit mehr.
Hierdurch entsteht ein Nehmen und Geben von Energie, besonders in dem Bereich Heizen,
- bis zu 47 % der Energie in Deutschland -, die wird überwiegend durch kostenlose-Energie sofort verbraucht
oder als Wärme gespeichert.
Diese Art spart Öl, Gas etc. ein, besonders bei der Hausheizung - und nicht nur da - da der grüne Strom
z. B. aus dem natürlichem-Energiezentrum in die dortigen sehr großen Feststoffspeicher mit der Kugelheizung
übertragen wird und so bis Tage, Wochen oder Monate gespeichert werden kann und besonders
den lokalen Verbrauch absichert. Hierdurch müssen weitere große Netze - durch ganz Deutschland
nicht gebaut werden!
Durch die Umverteilung von Strom oder von Strom zu Wärme entstehen große Energievorräte und eine
wesentlich totale Grundlast Sicherheit die anders so gut nicht erreicht werden kann.
Die E-Autos und deren Strom-Hunger wird da auch für alle Zeiten so gestillt und erzeugt keine Probleme,
auf die bisher bei deren Berechnungen die Stromerzeugung noch keine Lösung gefunden hat !
Sicherlich kann die größte Gemeinde oder Stadt oder Firma nun von der Wärme, bis +1.250 ° C ode
r nur bis 700 kann auch eine
Dampfturbine bei größeren Projekten zur Stromerzeugung betrieben werden, was wieder eine weitere
Entlastung darstellen würde ! .
Aber der Hauptsinn ist, den Ausgleich der nötigen Heizung, Wärme durch Strom auszugleichen, der ja
überwiegend in Energiezentren nahe Dörfer und Städten den grünen Strom, also von kostenloser Energie
erzeugt zu verwenden, zu speichern - falls er nicht im öffentlichen Netz gebraucht wird - an die Häuser
und Firmen in den Wärmespeicher zu geben, der dann verbraucht werden kann, oder mit der Kugelheizung
den Wohnraum und Duschwasser etc. erwärmt. - Duschwasser wird überwiegend ohne Strom, über dem
oberen Bereich des steuerbaren Feststoffspeicher erhitzt ! So fällt auch dieser hohe Stromverbrauch
überwiegend weg !
Sicherlich macht es Sinn auch die Wärme zu speichern zu nutzen, bevor die verbraucht oder
umgewandelt wird in Strom
zu Wärme! So kann die Wärme im unteren Bereich im Feststoff-Speicher für die Erwärmung im Haus dienen .
Der aus dem öffentlichen oder dem Bürgernetz gespeicherte Strom in Wärme stellt ein gewaltiges Volumen dar.
Wie dies zurückgeholt wird, ist mit der Kugelheizung möglich oder ist mit zum Teil Stand der Technik und wird hier
nicht besonders dargelegt, aber die Wärme wird mit der Kugelheizung-Hoyer flexibel zurückgeholt.
Es geht um die Einsparung und Speicherung von Strom, wo auch immer der herkommen mag.
Temperaturen von min. 300 bis +700 oder +1.250 ° C im Feststoffspeicher für Tage bis Wochen,
sogar Monate stehen so zur Verfügung!!
hier muss der Beitrag wegen technischer Bedingungen getrennt werden
Bitte Teil 2 weiterlesen, danke