Fließgeschwindigkeit der Flüsse und Bäche ist kostenlose
Energie ersetzt ca. 3 Atomkraftwerke in der EU bzw.
Gas Öl Kohle
von Eric Hoyer
The flow energy e.g. at Mannheim is approx. 1.9m/s, so the river Rhine has as much flow energy as all
wind power plants in Germany together. So this would be only one river! But they continue to do so with
technology that you have to renew every 12 -25 years, their name is renewable energy, so keep buying,
renew money is the word otherwise nothing good !!! But I represent not only a free energy but summarize
it as bundled and store the residual energy in solid fuel storage because this is the best and cheapest.
Please contact me because I have solutions for the whole of England for ocean energy - wave power and
tidal energy and their world firsts - trust me, I can do it !
Eric Hoyer
19.05.2022
Flüsse und Nebenflüsse plus geeignete größere Bäche zusammen sind ca. 12.000 km an
Fließgewässern mit großer Fließgeschwindigkeit und nutzbarer Energie die nicht genutzt wird !
Flüsse in Europa ca. 37.000 km
Hier ein Link zu Wasserkraftwerken und anderen Anlagen .
https://www.energy-charts.info/map/map.htm?l=de&c=DE&country=DE&zoom=8&lat=50.715&lng=10.942
Die zur Verfügung stehende Fließgeschwindigkeit ist oftmals für Flüsse angegeben,
z. B. einen Wert an der Weser von 0,5 m/s - es gibt höhere Werte an Flüssen (1-6 m/s) z. B. Rhein bei
Mannheim 1,9 m/s und noch viel höhere an Bächen (der Mulde) in Deutschland. - Hier ist die mittlere
Fließgeschwindigkeit in Bezug genommen.
In allen Studie von Belang wird eines aus einer Studie hier vorgetragen, - Fachstudie siehe ganz unten -
die Feststellung:
Die Analyse zeigt, dass die kinetische Energie des Wassers ein
hohes Potenzial aufweist. Es steht allerdings heute nicht die richtige Technik zur Nutzung zur
Verfugung.
aus :
Prof. Dr.-Ing. Carsten Frager Energieertrag Flussturbinen
Energieertrag von
Flussturbinen
Abschätzung des Energieertrags von
Turbinen ohne Staustufen am Oberrhein,
der Weser, der Werra und der Unterelbe
Prof. Dr.-Ing. Carsten Frager
23. Januar 2014
Hinweis von mir Eric Hoyer zu dieser Studie: ist meine Anlagenverbauung an Land als Bypass-Anlage an dem Fluss hat eine Hoyer-Turbine
die nicht Standard ist in der Forschung und nicht veröffentlicht wurde.
Durch meine realen Möglichkeiten viele Turbinen sicher an Land innerhalb der Dörfer,
Städte, Gewerbegebiete und Industrieanlagen etc. in Bypassanlagen zu günstigen Preisen zu verbauen ergibt mit den natürlichen-Energiezentren
ganz andere Werte und Nachhaltigkeit. - Bitte lesen sie auch meine anderen Beiträge die den Zusammenhang de dezentralen Energiezentren
nach Hoyer verdeutlichen !
Und man braucht nicht auf Entwicklungsländer, die Technik wie in der Studien zu verweisen !
--------------------------------------------------------------------------------------
So könnten tausende Kraftwerke zur Stromerzeugung vorteilhaft 24. Stunden pro Tag genutzt werden.
Real werden aber nur die geeigneten Stellen an Stahlspundwänden - geschätzt 7.000 - 15.000 geeignete -
als Bypass-Anlagen kostengünstig (bis zu 65 % sind so die reinen Baukosten günstiger als übliche Wasserkraftwerke!) einbezogen werden. Diese besonders günstig besonders zuerst in den ca.
300 natürlichen-Energiezentren nach Hoyer.
Sicherlich kann jedes Dorf oder Stadt die an Flüssen liegt und über Stahlspundwände
verfügt ein solches Bypass-Fließkraftwerk mit einer Hoyer-Turbine bauen, ausstatten und sein Stromsystem
kostengünstig - ca. 65 % günstiger als andere Kraftwerke für Flüsse und große Bäche - nachhaltig min. 90 Jahre
und länger betreiben. (Solaranlagen ca. 20 Jahre, Windkraft ca. 12-17 Jahre halten diese, falls nicht ein Totalverlust durch
Sturm oder Brand oder Blitzeinschlag eintritt ! Hinweis für Bürger, Wärmepumpen halten ca. 15 Jahre und sollten nicht eingebaut
werden, weil der Bürger viermal im Leben diese bezahlen muss, macht ca. 80.000 € plus teuren Strom,
was soll da nachhaltig sein ??)
Meine Bypass-Kraftwerke brauchen keine Fischtreppe noch teure und anfällige Rechen und sonstige
Vorrichtungen.
Was besonders wichtig sein wird ist, der Naturschutz in Bereichen der Städte und Dörfer, die an
Flüssen und großen Bächen liegen, sind nicht dem Naturschutz wie andere Bereiche unterlegen
und dies ist für eine Genehmigung wesentlich !! Aus dem Grunde, da ich diese Zusammenhänge bei
Genehmigungen unter Naturschutzbedingungen im Gesetz geprüft habe. - Sie können im Gesetz
selber nach lesen - Es wird also eine wesentliche Erleichterung bei den Genehmigungen der Bypass-Anlagen
- hinter Stahlspundwänden in Gemeinden, Städten, Gewerbegebiete und Industrieanlagen für Fließwasserkraftwerke
eintreten.
Eric Hoyer
- 18.12.2022, 08:09 h B C, 09.01.2023 -
----------------------------------------------------------------------------
Dies bedeutet Flüsse und Bäche können an verschiedenen Stellen ganz andere z. B. höhere
Fließgeschwindigkeiten aufweisen, z. B. an Gefällen, Biegungen, und Verengungen und tiefen
Flussbereichen, so könnten bis zu der doppelten und mehr Fließgeschwindigkeit gemessen werden.
Obwohl in der Mitte des Flusses eine erhöhte Fließgeschwindigkeit vorhanden ist, reichen die nahen
Uferbereiche - in dem Fall werden meine Fließwasserkraftwerke hinter Stahlspundwänden an Land als
Bypass-Anlage betrieben - die Stromerzeugeranlagen den wechselten Wassertiefen anzupassen und
günstig zu betreiben!
Meine Typen der Nutzung da wird kein Stauwerk gebaut und kann jegliches Stauwerk ohne Kraftwerk nutzen,
- auch können die 33.000 Querbauwerke in Flüssen und größeren Bächen (Daten aus offiziellen
Bereichen übernommen) zum Teil können diese Querbauwerke mit meinen
Rohrleitungen geschlitzt-System-Hoyer
neue, zusätzlich sehr kostengünstige Wasserkraftwerke nach Eric Hoyer gebaut werden (die unwesentlich
dem Naturschutz fürchten müssen!!) oder bestehendes erheblich optimieren oder sogar verdoppeln in der
Leistung.
Der Einbau einer solchen Rohrleitung in den Bach oder Fluß ist unvergleichlich wesentlich günstiger
als jede Art von teuren Wasserkraftwerken herkömmlicher Art!!
Fließkraftwerke würden alleine ca. die 14-fache Menge an Strom erzeugen die jetzt mit Wasserkraftwerken
erzeugt wird! Hinzukommen die natürlichen-Energiezentren, die diese Menge an Strom zusätzlich optimieren !!
Wie Sie unten lesen können, werden diese Fließwasser-Energienutzungen
an geeigneten Standorten als gebündelte Anlagen mit Sonne, Wind, Wasserkraft, Fließkraft der Flüsse ,
Biogas-Anlagen und Solarenergieraum-Hoyer und sogar die Geothermie kann an einigen Orten,
die geeigneten Bedingungen aufweisen eingebunden werden!! Diese Energien zusammen bilden die
überwiegenden natürlichen-Energiezentren nach Eric Hoyer dar.
Besonders der Strom bis zu 140 TWh, der sonst nicht gespeichert werden kann (Daten aus zentralen Stellen der
Stromverteiler in Europa) der bei Bedarf in meinen Typ intelligente Kugelheizung-Hoyer den Strom in
Feststoffspeicher zu Feststoffspeicher gespeichert und damit wieder zu Strom mit z. B. Dampfturbinen
umgewandelt werden kann, oder als Wärme angegeben in Dörfer oder Städte ein unverzichtbaren
stabilisierenden Teil der Grundlast ausgleicht !! Aber sie schustern so weiter mit Energieflickzeug teurer Typen .
Nur so kann günstig Strom in ganz Deutschland eine unübertroffene Menge an Strom in Wärme speichern
und so die Energie für Häuser, Gewerbe und Industrie als Wärme in Vorrat speichern und bei Bedarf wieder
r mit Dampfturbinen zu Strom erzeugen und die Grundlast und die großen Netze entlasten und durch meine
dezentralen natürlichen-Energiezentren sichern und für die Zukunft für alle Stromansprüche bereithalten
- was mit anderen Verfahren und Anlagen weder von den Kosten noch von der Stromstärke vertretbar bieten
können, noch real finanziell vertretbar erreichen, mit deren Forschung, in wenigen Nischen ja aber doch nicht
für die Grundlast, ich sagen Ihnen dies frei heraus, dies kann nur Eric Hoyer mit seinen Systemen für die
Zukunft und mit erheblichem Abstand zu anderen Objekten, prüfen Sie doch, mal sehen was herauskommt.
Und auf Energieerzeugung in anderen Länder, da hat uns Putin ein Beispiel gegeben, was nicht gemacht werden
sollte. ( es geht hier nicht um die sofortige Energieknappheit !)
Hier geht es um die Energie, die Wasser hat, die durch dieses Abfließen entsteht. Wobei Wasser min, eine 800-mal
eine höhere Dichte hat und der Reibungswiderstand ist gering, fließt Wasser auch bei sehr geringem Gefälle.
Diese kostenlose Energie wird in Deutschland praktisch nicht genutzt ! (weil die Idee der Macher immer vom
großen gigantischen Anlagen ausgehen. Dabei wird diese Energieform zwar als Wasserenergie mit
nur 3 % aufgeführt, hat aber nichts mit meinen Typen zu tun und der dynamischen ständig wachsenden
Energiezentren, die der Dörfer und Städte, die in meinen Systemen entstehen.
Möglich sind aber min. 15-20 % an Fließenergie der Flüsse und Bäche, die mit ca. 12.000 km mit den
gebündelten Standorten mit Sonnen und Wind etc. und möglicher Geothermie erhebliche Grundlast und
Verteilungsenergie für nahe Orte und Städte ergeben.
Hinzu kommen die oft schon vorhandenen Biogasanlagen, die auch Strom und Wärme
erzeugen, es wird für jedes neue natürliche-Energiezentrum auch eine Biogasanlage gebaut.
Hierzu bietet sich die Biolandwirtschaft in der Nähe zu diesen Anlagen an, damit die Transportwege für das
Material aus den Biogasanlagen für Gemüseanbau und Landwirtschaft günstig und nachhaltig umverteilt
werden können. Durch die nahe Anlage sind dann die Kulturzeiten, z. B. in dem dort befindlichen
Gewächshäusern, bis zu vier Monate länger in der Kulturzeit möglich.
Aber die Regierung verteilt wieder nach dem Prinzip je größer, um so mehr wummmm, Kraft dahinter, also mehr
Gewinn und Anlagenbau, Positionen gut bezahlt etc. die Anlagen werden dann oft doppelt so teuer ist wie
berechnet.
So wird schon 40 Jahre so gebaut und die Umverteilung der Energie erst mit dem Ukraine-Krieg und dem Gas etc.
wird so richtig bewusst und viele Fachstudien - oft 360 S. z. B. Fraunhofer etc. - sind dann 80 % für den Müll.
Es geht bei meinen Erfindungen und Verfahren um die Fließgeschwindigkeit aller Flüsse und Bäche
kostengünstig zu nutzen! Alle Anlagen mit dem Ziel 2030, natürliche Energie auf 52 bis 80 % zu heben sind
nicht nachhaltig, den deren große Pläne sind zum Teil nicht in dieser Zeit erreichbar und finanziell nicht
Wettbewerbsfähig!!
Weil Photovoltaik, Windenergie und Wärmepumpen und andere keine nachhaltigen Energieformen sind,
viel zu teuer, weil 3-4 mal im Leben dieser neu gekauft werden müssen.
Aber sinnvoll in meine natürlichen-Energiezentren gekoppelt werden die nachhaltiger als üblich.
So werden z. B. auch die Feststoffspeicher der Häuser, Verwaltungen, Gewerbe und Industrie, sowie die sehr
großen Feststoffspeicher der natürlichen-Energiezentren - die besonders die sporadische Energie/Strom
speichern kann, was die Lösung der zurzeit für große Strommengen wird.
Diese gewaltige Menge an kostenloser Energie ist hochinteressant, nicht nur weil die Probleme
um Gas und Öl jetzt durch die Ukraine und den Krieg bestehen, Russland macht mit dem Westen
was er will. Die vielen dezentralen Anlagen entlasten die großen Stromnetze und machen
Energieerzeuger nicht so angreifbar !! Die Umverteilung von Feststoffspeichern von insgesamt
1.2 bis 2 Milliarden m² Feststoffe ist eine Speichergröße da kann sich die Lobby für
Lithium-Ionen-Batterien und deren sündhafte Cluster-Zentren von den Kosten wie eine Maus vor
der Katze verstecken !!
Fließgeschwindigkeit der Flüsse und Bäche kostengünstig zu nutzen, soll auf dem Planeten Erde
nun verstärkt genutzt werden, aber sie machen weiter wie bisher...! Sehen Sie sich habe nicht nur
Ideen, die funktionieren, sondern entwickle eigene Typen als Erfindungen und Verfahren z. B.
Feststoffkugelheizung-Hoyer, Wärmezentrum-Hoyer, Solarenergieraum-Hoyer, Hoyer-Turbine,
Rohrleitung-Hoyer-geschlitzt für tausende Extra/zusätzliche Fließkraftwerke,
natürliche-Energiezentren-Hoyer und die Feststoffspeicher zu Feststoffspeicher-Hoyer
Hierzu habe ich auch andere Typen von Flusswasserkraft-Nutzung, z. B. meine geschlitzte
Rohrleitung und damit erzeugte Energie, die auch ohne Sperrwerke auskommt, - oder erheblich optimiert,
sowie Fließwasser-Energie-Nutzung erfunden und gleichzeitig die sehr günstigen Standorte dafür gefunden,
einen weiteren neuen Typ für Windkraft (unveröffentlicht) und die aus dem Solarenergieraum.com und
seine Varianten. Also zusammen ein funktionsfähiges System aller Komponenten wie keines auf der Welt
es könnte, was fähig ist, Strom und Energie zu speichern, zu erzeugen , umzuverteilen, zu sammeln und zu
speichern und Energie zu sparen.
Es ist sehr kompliziert diese Berechnungen in einem oder allen geeigneten Flüssen zu berechnen,
weil viele Umstände von Hochwasser bis Eis und Struktur der Flüsse mit einbezogen werden müssten.
Generell gehe ich von geeigneten Stadtorden z. B. in Deutschland aus, so könnte man an
einem Fluss z. B. dem Rhein min. 500 bis 1.000 solcher günstigen und einfachen
Fließenergie-Kraftwerke bauen die z. B. an oder in einem Ort oder Stadt, diese mit Strom und diese
mit Wärme zu versorgen, weil die Energie 24 Std. verfügbar ist. ! Wird der Rest in Feststoffspeicher
gespeichert, so kann Energie für Monate bis Stunden gespeichert werden Sekundenstrom ist bei
meinen Systemen ebenfalls gut möglich, da dann Dampfturbinen zu bestimmten Zeiten durchlaufend
Stromerzeugender entweder ins Storm Netz oder in den Feststoffspeicher zurückgeführt wird. !!
Sie stellt mit der Speicherung in der Nacht in Feststoffspeicher zu Feststoffspeicher nach Eric Hoyer
z. B. in Stein, Schrottmetall, geeigneter Restmüll etc. eine unschlagbare günstige Variante der Grundsicherung
an Strom und Wärme dar. Sicherlich kann man dann endlos Wasserstoff damit herstellen.
Ich denke, hier kann ein Dorf oder Kleinstadt - ohne viel Industrie - gut mit Energie versorgt werden.
Also geht es um gute Standorte für Sonne, Wind, Wasser, Solarenergieraum-Hoyer und evtl. mit Geothermie, und mit
Biogasanlagen etc.
Sicherlich ist die Versorgung mit Strom durch diese kleinen bis mittleren Kraftwerke davon
abhängig von der Fließgeschwindigkeit, dem Typ vom Propellern bzw. Antrieb des Generators.
Alles kann kurzfristig festgestellt werden. Hierzu habe ich eine hydrodynamische Hoyer-Turbine erfunden,
die nicht veröffentlicht wurde, die die Kaplan-Turbine in diesem Bereich ersetzt !
Es geht auch um die Speicherung in der Nacht, denn das Wasser fließt 24 Stunden und erzeugt
auch in Nächten, mit schwachen bei geringem Strom-Verbrauch, einen Stromüberfluss, der dann in meinen
intelligenten Feststoffspeicher nach Eric Hoyer gespeichert werden kann. Durch die Nutzung
meiner Erfindung und Verfahren der Solarenergie in einem Solarenergieraum-Hoyer kann jedes Haus,
Firma, Fabrik, Verwaltungen und sonstige Nutzer, die darin erzeugte Wärme
und evtl. Strom sofort oder durch Speicherung in einem Feststoffspeicher diese Wärme und
für Tage oder Wochen, ja Monate speichern, da ich auch die Anwendung von
Feststoffspeicher zu Feststoffspeicher von Haus zu Haus, Firma etc. anwenden will.
Ergeben Feststoffspeicher in der BRD von 1.2 bis 2 Milliarden m³ !!
Durch die gebündelte Anwendung von geeigneten Standorten mit Sonne, Wind, Wasser
Fließenergie, Solarenergierau-Hoyer und evtl. Geothermie, Biogasanlagen stellt diese eine schon ausreichende
Grundversorgung für Heizung und Warmwasser dar und an einigen dieser Orte für die komplette Versorgung
mit Strom und Wärme!
Durch den neuen Typ Heizung Wärmezentrum-Hoyer - ein Teil ist nicht veröffentlicht - funktioniert auch ohne den
besonderen Teil gut und günstig wird heizen für die Zukunft finanziell bezahlbar und ist nachhaltig und hält min.
200 Jahre !!
Ich möchte hier mich nicht festlegen, aber ein Vergleich an sehr kleinen Wasserkraftwerken
im Land ist evtl. was abzulesen, wenn diese in 10.000-facher Ausführung als Fließgewässer-Kraftwerke
betrieben werden. Da diese Energie 24 Stunden kostenlos ist, brauchen nur die Anlagen dafür gebaut
werden, die bis zu 60 % günstiger sind .
Also keine Kohle , Gas, Öl oder spaltbares Material Uran. Oder sonstige teure neuen Verfahren, die noch gar
nicht ausgereift sind.
XXX 09.01.2023
Und die Photovoltaik muss auch alle 25 Jahre neu gekauft werden zudem
umweltschädlich und heizt die Umgebung auf - ca. bis 70 °C - und bei hoher Sonneneinstrahlung wird weniger Strom
abgegeben und die Entsorgung der Komponenten, die dazu gebraucht werden ist, problematisch.
Meine Anlagen halten ca. 200 Jahre. Nur wenig muss ausgetauscht werden !
Eric Hoyer
- 24.03.2022 - 26.12.2022, 09.01.2023,09:05h -
Unten sind Berechnungsbeispiele für Interessenten angegeben.
Hier zeige ich mal auf, was für eine Art von Feststoffspeicher in
Deutschland als super angeboten wird.
300 MWh Stromspeicher! So simpel wie genial!
https://www.youtube.com/watch?v=7-afimbza6I
Hier sind meine älteren Kommentare im Netz etc. dazu:
Hallo, wenn ich richtig gelesen habe, wird ein heißer Föhn benutzt, um die Steine zu erhitzen und diese wieder
herauszuholen ebenfalls Luft...!
Ich brauche gar nicht weiterzulesen, was für ein Schwachsinn, denn Luft ist einer der schlechtesten Wärmeüberträger
zu nutzen ist ein völliges Versagen der Ing. und aller Beteiligten! Am besten Sie kaufen meine Erfindungen und Verfahren
ab dann haben sie was Ordentliches und entwickeln es für ihre Zwecke weiter!
Hier der Text, den ich erhalten habe ohne Info wer genau den geschickt hat.: "Als Heizquelle dient ein sehr leistungsstarker,
mächtiger Föhn, bzw. Widerstandsheizung. Um den Speicher zu erhitzen, wird Heißluft erzeugt, welche die Steine auf bis
zu 750°C erwärmt. Wird Energie benötigt, bläst dieser Kaltluft in den Speicher, welche sich erhitzt und schließlich ihre Wärme an einen ..."
-----------------------------------------------------
Eric Hoyer
Hallo an den Vortragenden, wenn es was Ehrliches zum Wohle der Mensch gibt, was Sie evtl. verfolgen und nicht was schon bekannt und mit vers.
Problemen behaftet ist-man hat die Bündelung von natürlicher Energie Sonne, Wind, Wasser und eben die Speicherung nicht an nahen zentralen
Orten optimiert, sondern was Forschung als oft Teilergebnis veröffentlicht hat. Was teuer oder immer wieder gekauft werden muss - z. B. Photovoltaik etc.,
alle ca. 20 Jahre komplett neu usw. - Meine Bereiche der Sicherung von Energie ist mit überwiegend zentralen geeigneten Standorten eingebunden in die
Speicherung von z. B. Wind, Sonne und Wasserenergie. in dann meine Anwendungen und intelligenten Feststoffspeicher. Aber auch andere Formen und
Typen von Energieerzeugung aus natürlichen Energieträgern, die bis zu über 200 Jahre halten. Umwelt verträglich, noch nachhaltig und mit sehr vielen
Vorteilen behaftet, sogar Frieden und Nahrung wie keine anderen Erfindungen, Verfahren etc. es könnten!! Wenn Sie nicht feige sind, dann machen Sie
einen Beitrag über meine Erfindungen, die weit besser die globale Energiefrage lösen als viele Forschungen, die gerne Positionen und Fördermittel haben
wollen. Entschuldigung Sie, wenn ich feige schreibe, denn so ist die Welt auch in der Forschung, alles was gegen den Gewinn dieser Firmenpolitik geht ist
kaputtzumachen, oder schlecht zu reden, ich habe nichts anderes in dieser Weise kennengelernt, leider dies schon 40 Jahre. Eric Hoyer
Erfindungen-Verfahren.de bedauerlicherweise habe ich nicht die Mittel solch einen Vortrag zu schaffen, zu finanzieren, die Frage stellt sich, wer so was machen kann!
---------------------------------------------------------
Eric Hoyer
Hallo, da bin ich in guter Gesellschaft, denn eigene oder andere haben keine Einzelheiten wie Größe z. Rohre oder Festspeichergrößen etc. angegeben,
darum geht es nicht, sondern wie und wo. Es geht darum gebündelte Standorte mit mehreren Energieerzeugern Sonne, Wasser, Wind, evtl. Geothermie etc.
zu bündeln die an einen Ort, Feststoffspeicher Energie die über ist zu speichern. Hier haben die Macher der Typen und Ideen vergessen, es werden tausende
von kleineren Speichern verbunden, wie bei Erich Hoyer. Z. B. in Städten, Dörfern, Häuser, die ergeben einen gewaltigen Speicher in der BRD, und in der Welt.
Die nahe Anbindung der Energieerzeuger und Feststoffspeicher an Städten und Dörfer, ergeben wesentliche Vorteile, weil Energie im Wechsel ausgetauscht,
geliefert werden kann. 10.000 kleinere und mittlere Anlagen an Flüssen und Bächen z. B. liefern ganz nah die Energie, die auch in Feststoffe gespeichert werden
kann! So ergeben z. B. 20.000 gebündelte Anlagen nach Typen von Eric Hoyer, die werden eine erst zu nehmende Energiegröße. Die weder bei Attentaten oder
einer Bombe nicht getroffen werden kann noch relevante Ausfälle können die gesamte Energie stören. Aber gigantische Anlagen z. B. Growian 1983-87, AKWs
sind überall zu finden. Kosten vorher Milliarden und nachher Milliarden, eigentlich ist die Energieversorgung von Deutschland ein Desaster !
Eric Hoyer Erfindungen-Verfahren.de Bitte keine unnützen Antworten mehr, danke.
--------------------------------------------------------
Hallo, in meinen Kommentaren sind meine Internet-Veröffentlichungen in blau angegeben. Bei meinen Systemen und Anwendungen geht es um sofortige oder
verzögerte Anwendungen. Also für die nächsten Tage, Wochen oder Monate. Also habe ich alles gelöst, besonders die Variante der gebündelten Standorte - die
wegen der Eigenwilligkeit der Macher auf dem Gebiet völlig versagt haben. Sonne, Wasser, Wind und evtl. Geothermie und eben meine intelligenten Feststoffspeicher.
Hier wird von tausenden kleineren und wenigen großen Anlagen ausgegangen. Immer schön an die nahe Anbindung denken, dies wollen aber die großen
Firmen nicht. Es fällt nicht immer alles aus, fehlt Sonne, ist Wasser aktiv, usw. und gibt Energie ab. Es wird von allen z. B. 4 - 5 Energieerzeugern in einen
Feststoffspeicher gespeichert und Temperaturen gehalten ..! Wobei dann bei genügend Energie in der einen Stadt, Dorf in das Netz abgegeben werden könnte.
Da Heizenergie sehr viel Bedarf braucht, so kann auch mal aus dem Speicher was entnommen werden. Natürlich soll, wenn möglich, auch jedes Haus, Fabrik etc.
seinen Feststoffspeicher haben und andere entlasten! Dieser Beitrag geht überwiegend über meinen Solarenergieraum.com und Varianten. Wegen der nahen
Anbindung können die Speicher zu Speicher im Austausch Energie speichern, was bisher noch nicht angewendet wird. Also denken Sie mal weiter meine Herren,
wer das bessere System hat, Eric Hoyer oder andere?!! Eric Hoyer Erfindungen-Verfahren.de
--------------------------------------------------------
Eric Hoyer
Feststoffspeicher nach Eric Hoyer ist eine Weltneuheit und führend. Da diese Speicherung von Energie die zu viel erzeugte Energie in Stein z. B. Basalt aus Homberg/Ohm,
Wertstoffe, Glas. Abbruchmaterial, Schrott, und alle erdenklichen und nahe liegenden Feststoffe als Zwischenspeicherung berücksichtigt. Diese Energie wird in meinen
Erfindungen und Anwendungen auf Metallkugeln übertragen und der Energie angepassten Größe verwendet, die überwiegend der Energieform, die erzeugt wird, entspricht.
Da Feststoffe bis zu 5-mal schneller Wärme übertragen als z. B. Wasser ist die Speicherung und der Vorgang günstiger! Hinzu kommt, meine Typen von Feststoffspeicher
nutzen Metallkugeln und können so leichter die Wärme in den Feststoffspeicher ein und austragen! Diese Wärme wird in die Bereiche der entsprechenden Wärme im
Feststoffspeicher übertragen, hierzu ist die Steuerung thermisch automatisch einzurichten. Ich berücksichtige, wenn irgend möglich Wärmewanderung nach oben in Feststoffen,
also dem Feststoffspeicher, daraus ergeben sich Bereiche, die zu berücksichtigen sind und Vorteile bei der Speicherung erbringen! Durch die Bündelung von vers.
Energieerzeugern an ausgewählt günstigen Standorten, wo Sonne, Solarenergieraum, Wind, Wasser/Fließenergie und evtl. Geothermie/Erdwärme etc. genutzt werden
können, ist das Potenzial der zu bevorratenden Speicher-Energie hoch und kann bis zu sehr hohen Temperaturen, z. B. bis 1.200 Grad, bis Monate lang gespeichert werden.
Diese Bündelung von vers. Energieerzeugern bringt wesentliche Vorteile an einem Ort, der z. B. auch in der nähe der Stadt oder Ort die Absicherung von Energie so
kostengünstig eingerichtet werden kann. Die Nutzung von Geothermie, Erdwärme könnte an diesen gebündelten Standorten hinzukommen, wenn diese günstig gefördert,
eingebunden werden kann. Mir geht es auch um nahe Anbindungen an Verbraucher, weil diese Form wesentliche Einsparungen z.B. des hohen Energieverbrauchs der
Heizenergie von Räumen etc. hat. Als Massenspeicher kann keine andere Speicherung so günstig genutzt werden als Feststoffspeicher z. B. Basalt, Stein etc.
Es geht nicht um besondere Bereiche, es geht um die Energieversorgung von Deutschland und global. Genau in diesem Bereich sind andere Stoffe viel zu teuer oder
nicht nachhaltig oder giftig, problematisch oder nur begrenzt vorrätig. Eric Hoyer - 17.03.2022 - Erfindungen-Verfahren.de
---------------------------------------------------
Hallo, da bin ich in guter Gesellschaft, denn eigene oder andere haben keine Einzelheiten wie Größe z. Rohre oder Festspeichergrößen etc. angegeben, darum geht
es nicht, sondern wie und wo. Es geht darum gebündelte Standorte mit mehreren Energieerzeugern Sonne, Wasser, Wind, evtl. Geothermie etc. zu bündeln die an
einen Ort, Feststoffspeicher Energie die über ist zu speichern. Hier haben die Macher der Typen und Ideen vergessen, es werden tausende von kleineren Speichern
verbunden, wie bei Erich Hoyer.
Z. B. in Städten, Dörfern, Häuser, die ergeben einen gewaltigen Speicher in der BRD, und in der Welt. Die nahe Anbindung der Energieerzeuger und Feststoffspeicher
an Städten und Dörfer, ergeben wesentliche Vorteile, weil Energie im Wechsel ausgetauscht, geliefert werden kann. 10.000 kleinere und mittlere Anlagen an Flüssen
und Bächen z. B. liefern ganz nah die Energie, die auch in Feststoffe gespeichert werden kann! So ergeben z. B. 20.000 gebündelte Anlagen nach Typen von Eric Hoyer,
die werden eine erst zu nehmende Energiegröße. Die weder bei Attentaten oder einer Bombe nicht getroffen werden kann noch relevante Ausfälle können die gesamte
Energie stören. Aber gigantische Anlagen z. B. Growian 1983-87, AKWs sind überall zu finden. Kosten vorher Milliarden und nachher Milliarden, eigentlich ist die
Energieversorgung von Deutschland ein Desaster !
Eric Hoyer Erfindungen-Verfahren.de
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Rechner zur Berechnung von Fließgeschwindigkeit und Durchflussmenge an Gewässern
Dieser Rechner dient der Berechnung von mittlerer Fließgeschwindigkeit und Durchflussmenge an Bächen und Flüssen bei bekannten Fließquerschnitts-Eigenschaften.
Alle Eingabe-Felder (weiß hinterlegt) sind bereits vorab ausgefüllt, um unmittelbar losrechnen zu können. Alle Werte können aber dem jeweiligen Bedarf entsprechend
geändert werden.
Die berechneten Werte werden nach einem Klick auf "Berechnen" oder dem Drücken der Entertaste in den grün hinterlegten Feldern ausgegeben.
Anzeige
Kategorie
kSt Gefälle %
Fließquerschnitt
Hintergrund zum Rechner
Die Berechnung erfolgt nach der Formel von Gauckler-Manning-Strickler.
Erläuterungen zum Strickler-Beiwert kST
Beim Strickler-Beiwert kST handelt es sich um einen sogenannten Rauigkeitsbeiwert. Je größer dieser Rauigkeitsbeiwert ist, umso glatter ist das Gerinnebett und umso
geringer ist der Widerstand, welcher der Fließbewegung entgegen gesetzt wird. Dementsprechend nimmt die Fließgeschwindigkeit mit steigendem Strickler-Beiwert zu.
Besonders glatt ist ein neu betoniertes Gerinnebett. Naturnahe Flüsse und Bäche sind dagegen durch eine höhere Rauigkeit charakterisiert, besonders wenn sie starken
Bewuchs und/oder große Steine aufweisen.
Im Rechner ist jeder Kategorie ein angenommener Strickler-Beiwert zugewiesen, der nach Auswahl der Kategorie im Feld "kST" ausgegeben wird. Dieser Wert kann aber
auch selbst beliebig gewählt werden.
Erläuterungen zum Gefälle
Das Gefälle drückt das Verhältnis zwischen Höhenunterschied und entsprechender Entfernung aus und wird üblicherweise in Prozent angegeben.
Werden zum Beispiel auf 10 m Entfernung 10 cm Höhenunterschied beobachtet, so berechnet sich das Gefälle wie folgt:
0.1 m / 10 m * 100 = 1 %
Das Gefälle stellt die Energie für die Fließbewegung des Wassers zur Verfügung. Entsprechend nimmt mit zunehmendem Gefälle auch die Fließgeschwindigkeit zu.
Erläuterungen zum Fließquerschnitt
Das Verhältnis von Querschnittsfläche zu benetztem Umfang ist für die Größe der Fließgeschwindigkeit ebenfalls maßgeblich.
Im Rechner lassen sich einfache Fließquerschnitte auswählen und nach Angabe der geforderten Maße Querschnittsfläche und Benetzter Umfang gleich mitberechnen.
Fehlt der gewünschte Fließquerschnitt in der Auswahlliste, müssen nach Auswahl von "Benutzerdefiniert" die Querschnittsfläche und der Benetzte Umfang selbst
angegeben werden um Fließgeschwindigkeit und Durchflussmenge berechnen zu können. Nachfolgend eine Skizze, die erklärt, was unter Benetztem Umfang zu
verstehen ist. Der Benetzte Umfang ist als blaue Linie dargestellt:
Erläuterungen zur berechneten mittleren Fließgeschwindigkeit und zur berechneten Durchflussmenge
Es handelt sich bei den berechneten Werten um Näherungswerte. Entsprechend sind Abweichungen von der Realität möglich. Bei großer Wassertiefe dürften
die berechneten Werte eher zu hoch sein, besonders wenn gleichzeitig auch das Gefälle groß ist.
Andere Rechner
Verwandte Seite
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Berechnung von Durchflussmenge, Fließquerschnitt und Fließgeschwindigkeit
Dieser Rechner dient der Berechnung von Durchflussmenge, Fließquerschnitt und mittlerer Fließgeschwindigkeit, wenn jeweils zwei dieser drei Parameter bekannt sind.
Bei der Berechnung sind Werte in 2 der 3 Textfelder einzugeben. Der dritte Wert lässt sich anschließend mit einem Klick auf "Berechnen" oder durch Drücken der Entertaste ermitteln.
Ist die Fließgeschwindigkeit nicht bekannt, lassen sich mittlere Fließgeschwindigkeit und Durchflussmenge auch mittels dieses Rechners berechnen:
Anzeige
Formel und Erläuterung der Formel
Der Durchfluss Q ist das Produkt aus Fließquerschnitt q und mittlerer Fließgeschwindigkeit v, beziehungsweise gilt:
Q = q*v
Das bedeutet, dass die Durchflussmenge umso größer ist, je größer der durchflossene Querschnitt ist und je größer die über diesen Querschnitt gemittelte Fließgeschwindigkeit.
Der Fließquerschnitt wird in Quadratmeter (m²) angegeben, die Fließgeschwindigkeit in Meter pro Sekunde (m/s), daraus ergibt sich die Einheit der Durchflussmenge
in Kubikmeter pro Sekunde - abgekürzt m³/s.
Beim Durchfluss handelt es sich um einen sogenannten Volumenstrom. Es geht also um das Volumen, das pro Zeiteinheit einen bestimmten Querschnitt passiert.
Mathematischer Hintergrund der Formel
Das Volumen V ist definiert als Grundfläche * Höhe, beziehungsweise in unserem Fall als Querschnittsfläche q * Länge x:
V=q*x
Der Volumenstrom (= Durchfluss Q) ist die erste Ableitung des Volumens V nach der Zeit t:
Q=V'=q*x'
Da der Querschnitt q an einer bestimmten Stelle konstant ist, bleibt q beim Differenzieren erhalten, x' wird auch als Geschwindigkeit v bezeichnet.
Somit erhält man die oben angeführte Formel Q=q*v
Erläuterungen zur Fließgeschwindigkeit
Die Fließgeschwindigkeit lässt sich ermitteln, indem man die Zeit stoppt, welche auf der Wasseroberfläche treibende Gegenstände (zum Beispiel Blätter,
Holzstecken) benötigen um eine bestimmte Wegstrecke zurück zu legen.
Es gilt dabei Geschwindigkeit v = Westrecke s / benötigte Zeit t
Auf diese Weise lässt sich die maximale Fließgeschwindigkeit an der Wasseroberfläche abschätzen.
Die maximale Fließgeschwindigkeit insgesamt ist allerdings etwas größer als der so ermittelte Wert (Luftwiderstand an der Wasseroberfläche) und die mittlere
Fließgeschwindigkeit deutlich geringer (Reibungswiderstand an der Sohle und an den Seiten).
Andere Rechner
Verwandte Seite
Anzeige
letzte Aktualisierung der Seite: November 2020
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Folgender fremder Text ist nur als Beispiel von mir eingebracht worden, weil dies nicht meine Propeller
und andere Anlagenkonstruktionen beachtet. Es wird in Fachstudien - de - sogar ausgesagt es gibt noch
keine passende Propeller, Stromerzeuger etc.!
Ich halte diese Art der unten aufgezeigten Turbinen zu Fließenergieübertragung als nicht besonders geeignet.
Eric Hoyer
- 13.04.2022 B -
Prof. Dr.-Ing. Carsten Frager Energieertrag Flussturbinen
Energieertrag von
Flussturbinen
Abschätzung des Energieertrags von
Turbinen ohne Staustufen am Oberrhein,
der Weser, der Werra und der Unterelbe
Prof. Dr.-Ing. Carsten Frager
23. Januar 2014
2013-11-02-0.0
1
̈
Ubersicht
In diesem Beitrag wird der Energieertrag von Flussturbinen abgeschätzt. Flussturbinen arbeiten
ohne Staustufen in der Strömung der Flusse. Die Energieberechnung erfolgt an den Flussen
Oberrhein, Weser, Werra und Unterelbe.
Unter der Annahme von mittleren Fließgeschwindigkeiten und Werten zum Ausnutzungsgrad
von frei fahrenden Wasserturbinen wird der Energieertrag ermittelt.
Bei Einsatz von Flussturbinen mit einem Laufraddurchmesser D=2;5 m und im Mittel 33
Turbinen je km ergibt sich eine j̈ahrliche Gesamtenergie von 1,2 TWh. Dies sind mehr als
10% des in einer BMBF-Studie ermittelten Energiepotenzials der frei fließenden Strecken von
Fließgewassern in Deutschland mit einem Einzugsgebiet von mehr als 10 km²
.
Inhaltsverzeichnis
1
̈
Ubersicht
1
2 Einleitung
2
23. Januar 2014 Seite 1 von
8
Prof. Dr.-Ing. Carsten Fr
̈
ager Energieertrag Flussturbinen
3 Aufbau Flussturbinen
3
4 Leistung und Energie Flussturbinen
3
5 Energieertrag an deutschen Fl
̈
ussen
7
6 Zusammenfassung
8
2 Einleitung
F
̈
ur Deutschland werden in einer Studie des BMBF [
1
] die Wasserkraftpotenziale f
̈
ur fließende
Gew
̈
asser mit einem Einzugsgebiet gr
̈
oßer 10 km
2
dargestellt. Danach betr
̈
agt das gesamte
technisch nutzbare Potenzial etwa 33. . . 42 TWh pro Jahr. Hiervon werden zzt. ca. 21 TWh
genutzt. Vom Rest haben die frei fließenden Strecken ein Potenzial von 9,5. . . 12,0 TWh.
Durch Flussturbinen ohne Staustufen und Wasserf
̈
uhrung, k
̈
onnte ein Teil dieses Potenzials zur
Gewinnung elektrischer Energie genutzt werden.
Mit den Aussagen der Studie des BMBF [
1
] wurde durch die Hochschule Weserbergland (HSW)
eine Machbarkeitsstudie f
̈
ur Wasserkraftanlagen an der Leine durchgef
̈
uhrt [
3
]. Die Leine
weist
̈
uber weite Strecken nur geringe H
̈
ohendi
erenzen auf. Dadurch lassen sich Staustufen
nicht wirtschaftlich realisieren. Die Analyse zeigt, dass die kinetische Energie des Wassers ein
hohes Potenzial aufweist. Es steht allerdings heute nicht die richtige Technik zur Nutzung zur
Verfugung.
Die Energiegewinnung in Schwellen- und Entwicklungsl
̈
andern durch Flussturbinen wurde an
der Hochschule Hannover (HsH) am Beispiel von Dorfern in Malaysia betrachtet
[
4
]. F
̈
ur
das Dorf Sabah wurde die Versorgung mit elektrischer Leistung durch Dieselgeneratoren,
Windkraftanlagen, Fotovoltaik, Wellenkraftwerk und Flussturbine betrachtet. Das Dorf Sabah
steht dabei stellvertretend f
̈
ur D
̈
orfer mit 20. . . 30 H
̈
ausern ohne Anbindung an die
̈
o
entliche
Stromversorgung, die es in Malaysia aber auch in anderen Teilen Asiens und Afrikas in großer
Zahl gibt.
Vielfach sind in der N
̈
ahe der D
̈
orfer Fl
̈
usse zu finden, die ganzj
̈
ahrig Wasser f
̈
uhren. Die
Entfernungen sind wenige hundert m bis zu einigen km. Der Energiebedarf je Haus liegt bei
etwa 1000 kWh im Jahr (zum Vergleich: in Deutschland 1000. . . 2000 kWh je Person im Jahr).
Die Flussturbine zeichnet sich gegen
̈
uber den anderen Energiegewinnungsm
̈
oglichkeiten da-
durch aus, dass sie relativ g
̈
unstig zu installieren ist und ganzj
̈
ahrig zuverl
̈
assig elektrische Leis-
tung zur Verf
̈
ugung stellt. Dies gilt auch f
̈
ur die Nachtstunden. Dadurch kann auf aufw
̈
andige
Speicher verzichtet werden. Der heutige Bedarf eines Dorfes mit 20. . . 30 H
̈
ausern kann schon
durch eine Flussturbine gedeckt werden.
Vor diesem Hintergrund laufen Untersuchungen zur Nutzung der kinetischen Energie des
Wassers ohne Staustufen. So hat die Firma KSB eine Flussturbine entwickelt, die ohne weitere
bauliche Maßnahmen in Fließgew
̈
assern eingesetzt werden kann [
5
].
23. Januar 2014 Seite 2 von
8
Prof. Dr.-Ing. Carsten Fr
̈
ager Energieertrag Flussturbinen
3 Aufbau Flussturbinen
Die Firma KSB hat einen Protoypen einer Flussturbine entwickelt. Den prizipiellen Aufbau
zeigt Bild
1
. Das Wasser fließt durch den kegelf
̈
ormigen Einlaufrechen in die Einlaufd
̈
use.
Danach durchstr
̈
omt das Wasser den Propeller, so dass die kinetische Energie des Wassers in
mechanische Energie umgewandelt wird.
Im Di
usor wird die Wassergeschwingkeit abgesenkt, so dass eine zus
̈
atzliche Druckdi
erenz
in der Tubine entsteht.
Mit dem Propeller ist ein Generatorsystem verbunden, das die mechanische Leistung des Pro-
pellers in elektrische Leistung umwandelt. Die Generatorsysteme bestehen aus dem Generator,
der Leistungselektronik und der Regelung und Steuerung des Systems. Insbesondere der Insel-
betrieb der Flussturbinen zur autarken Versorgung kleiner Siedlungen in Entwicklungs- und
Schwellenl
̈
andern stellt hohe Anforderungen an die Steuerung und Regelung des Systems.
Abbildung 1:
Aufbau der Flusswasserturbine mit Schutzrechen, Einlaufd
̈
use und Austrittsdi
u-
sor (KSB 2010).
Die Abbildungen
2
und
3
zeigen einen ausgef
̈
uhrten Prototypen mit einem Laufraddurchmesser
von
D
=
2
;
0 m.
4 Leistung und Energie Flussturbinen
Die Flussturbine muss ihre Leistung aus der kinetischen Energie des Wassers nehmen. D.h.
die Fließgeschwindigkeit wird durch die Flussturbine herabgesetzt. Die kinetische Energie des
Wassers
E
kin
=
1
2
m
v
2
(1)
23. Januar 2014 Seite 3 von
8
Prof. Dr.-Ing. Carsten Fr
̈
ager Energieertrag Flussturbinen
Abbildung 2:
Axiale Flusswasserturbine mit Schutzrechen, Einlaufd
̈
use und Austrittsdi
usor
w
̈
ahrend der Installation im Fluss (KSB 2010).
Abbildung 3:
Propeller der Flusswasserturbine (KSB 2010).
f
̈
uhrt bei Str
̈
omung mit der Geschwindigkeit
v
durch einen Querschnitt
A
zur Leistung
P
Wasser
=
1
2
̇
m
v
2
(2)
mit dem Massenstrom
̇
m
=
A
v
(3)
wobei
die Dichte des Wassers ist (
=
1000 kg m
3
).
Dies ergibt die Leistung
P
Wasser
, die das Wasser mit der Geschwindigkeit
v
durch einen
Querschnitt
A
f
̈
uhrt, zu
P
Wasser
=
1
2
A
v
3
(4)
23. Januar 2014 Seite 4 von
8
Prof. Dr.-Ing. Carsten Fr
̈
ager Energieertrag Flussturbinen
Die Turbine kann dabei nur einen Teil der Energie aus dem Wasser nehmen, da das Wasser
zum Teil um die Turbine herum fließt. Zur Ber
̈
ucksichtigung dieses E
ekts hat Betz [
2
] einen
Ausnutzungsgrad f
̈
ur frei fahrende Turbinen ermittelt. Dieser ist in [
7
] f
̈
ur Flussturbinen zu
c
p
=
0
;
59 (5)
ermittelt worden.
F
̈
ur eine Turbine mit dem Durchmesser
D
ergibt dies die Turbinenleistung
P
Turb
=
1
2
4
D
2
v
3
c
p
(6)
Die Turbinenleistung
P
Turb
wird mit dem Wirkungsgrad der Turbine in mechanische Leistung
und mit dem Wirkungsgrad des Generatorsystems in elektrische Leistung gewandelt. Der
Gesamwirkungsgrad
ges
ber
̈
ucksichtigt alle Verlustanteile wie z.B.
Str
̈
omungsverluste in der Turbine und in der Wasserf
̈
uhrung
Reibungsverluste in der Lagerung
Reibungs- und Planschverluste im Getriebe
Stromw
̈
armeverluste und Ummagnetisierungsverluste im Generator
Schaltverluste und Stromw
̈
armeverluste im Umrichter
Stromw
̈
armeverluste in Filter und Zuleitungen
Leistungen f
̈
ur die Steuerung und
̈
Uberwachung der Anlage
Der Gesamtwirkungsgrad steigt mit der Leistung
P
. Hier wird der Gesamtwirkungsgrad durch
folgenden Zusammenhang abgesch
̈
atzt:
ges
=
m
k
v
P
bezug
P
Turb
!
k
e
(7)
mit
m
=
0
;
95
;
k
v
=
0
;
35
;
P
bezug
=
500 W
;
k
e
=
0
;
5
Das Diagramm
4
zeigt den Wirkungsgrad in Abh
̈
angigkeit von der Leistung.
Zusammen mit dem Wirkungsgrad
ges
erh
̈
alt man die elektrische Leistung
P
el
=
ges
P
Turb
(8)
=
0
B
B
B
B
B
@
m
k
v
P
bezug
P
Turb
!
k
e
1
C
C
C
C
C
A
1
2
4
D
2
v
3
c
p
(9)
Den Zusammenhang zeig Abb.
5
f
̈
ur die Turbinendurchmesser
D
=
1
;
5
=
2
;
0
=
2
;
5 m. Das Dia-
gramm zeigt deutlich, dass erst mit hohen Fließgeschwindigkeiten eine vern
̈
unftige Leistung zu
23. Januar 2014 Seite 5 von
8
Prof. Dr.-Ing. Carsten Fr
̈
ager Energieertrag Flussturbinen
0
2
4
6
8
10
0.1
0.2
0.3
0.4
0.5
0.6
0.7
0.8
0.9
Leistung
P
Turbine
in kW
Gesamtwirkungsgrad
η
ges
Abbildung 4:
Abh
̈
angigkeit des Wirkungsgrads
ges
von der Turbinenleistung
P
Turbine
nach
Gleichung (
7
)
erwarten ist. Zum einen w
̈
achst die Leistung mit
v
3
. Zum anderen steigt auch der Wirkungsgrad
mit der Leistung an.
Die Leistung ergibt zusammen mit der Jahresbetriebszeit
T
a
die Jahresenergiemenge
W
a
:
W
a
=
T
a
P
el
(10)
Tabelle
2
zeigt die Jahresenergiemenge f
̈
ur verschiedene Turbinendurchmesser und Fließge-
schwindigkeiten bei einer Jahresbetriebszeit von
T
a
=
6500 h.
Tabelle 1:
Jahresenergiemenge f
̈
ur verschieden Turbinendurchmesser
D
und Fließgeschwindig-
keiten
v
bei einer Jahresbetriebszeit von
T
a
=
6500 h
Fließgeschwindigkeit
v
in
m
s
1,25
1,5
2,0
Durchmesser
D
in m
Jahresenergie
W
a
in kWh
1,5
4664
8731
22467
2,0
9013
16469
41402
2,5
14759
26623
66060
23. Januar 2014 Seite 6 von
8
Prof. Dr.-Ing. Carsten Fr
̈
ager Energieertrag Flussturbinen
0.5
1
1.5
2
2.5
0
5
10
15
20
25
30
35
Fließgeschwindigkeit
v
in m/s
elektrische Leistung
P
el
in kW
D
= 2,5 m
D
= 2,0 m
D
= 1,5 m
Abbildung 5:
elektrische Leistung
P
el
f
̈
ur die Turbinendurchmesser
D
=
1
;
5
=
2
;
0
=
2
;
5 m,
=
1000 kg m
3
in Abh
̈
angigkeit von der Fließgeschwindigkeit
v
nach Gleichung
(
9
)
5 Energieertrag an deutschen Fl
̈
ussen
Zur Ermittlung des Energieertrags wurden die mittleren Fließgeschwindigkeiten und L
̈
angen
der Weser, des Oberrheins, der Werra und der Unterelbe betrachtet. F
̈
ur die Berechnung werden
z
=
33 Turbinen je km Flussl
̈
ange angenommen.
Tabelle 2:
Jahresenergiemenge f
̈
ur Weser, Werra, Oberrhein und und Unterelbe bei verschie-
denen Turbinendurchmessern
D
bei einer Jahresbetriebszeit von
T
a
=
6500 h. Die
L
̈
angen und Fließgeschwindigkeiten sind unterschiedlichen Quellen [
6
] entnommen.
Weser
Unterelbe
Werra
Oberrhein
Summe
Flussl
̈
ange
l
in km
450
140
300
350
mittlere Fließgeschwindigkeit
v
in
m
s
1,25
1,4
1,5
2,0
Anzahl Turbinen
z
in km
1
33
33
33
33
Anzahl Turbinen
k
=
z
l
13636
4242
9091
10606
37575
Durchmesser
D
in m
Jahresenergie
W
a ges
in GWh
1,5
64
29
79
238
411
2,0
123
56
150
439
767
2,5
201
90
242
701
1234
23. Januar 2014 Seite 7 von
8
Prof. Dr.-Ing. Carsten Fr
̈
ager Energieertrag Flussturbinen
Dies ergibt f
̈
ur die Flussl
̈
ange
l
die Gesamtjahresenergie
W
a ges
=
l
z
W
a
(11)
Die Tabelle
2
zeigt die ermittelten Energien f
̈
ur die betrachteten Fl
̈
usse. Die L
̈
angen und
Fließgeschwindigkeiten sind unterschiedlichen Quellen [
6
] entnommen.
Bei Einsatz von Flussturbinen mit einem Laufraddurchmesser
D
=
2
;
5 m und im Mittel
z
=
33
Turbinen je km ergibt sich eine j
̈
ahrliche Gesamtenergie von 1,2 TWh. Dies sind mehr als 10%
des in einer BMBF-Studie [
1
] ermittelten Energiepotenzials der frei fließenden Strecken von
Fließgew
̈
assern in Deutschland mit einem Einzugsgebiet von mehr als 10 km
2
.
6 Zusammenfassung
F
̈
ur die Fl
̈
usse Weser, Werra, Oberrhein und Unterelbe werden die Jahresenergieertr
̈
age f
̈
ur
Flussturbinen ermittelt. Zur Berechnung werden vereinfachende Annahmen zur Ausnutzung
der kinetischen Energie und zu den Wirkungsgraden gemacht. Mit diesen Annahmen ergibt
sich eine Gesamtjahresenergie von 1,2 TWh f
̈
ur die genannten Fl
̈
usse. Dies sind mehr als
10% des in einer BMBF-Studie ermittelten Energiepotenzials der frei fließenden Strecken von
Fließgew
̈
assern in Deutschland.
Literatur
[1]
Potenzialermittlung f
̈
ur den Ausbau der Wasserkraftnutzung in Deutschland. BMBF
(2010)
[2]
Betz: Windenergie und ihre Ausnutzung durch Windm
̈
uhlen. Vandenhoeck und Ruprecht,
G
̈
ottingen (1926)
[3]
Projekt Machbarkeitsstudie zur Errichtung eines Wasserkraftwerkes im Auftrag der Stadt-
werke Neustadt a. Rbge. Projektleiter Prof. Kesting.
[4]
Mustafa, Bashirudin, Mohamad, Abdullah, Osman: Entwicklung einer Energiebox f
̈
ur
strukturschwache Regionen in Entwicklungs- und Schwellenl
̈
andern. Projektbericht der
Hochschule Hannover (2011)
[5]
Produktdarstellung Flussturbine KSB http:
//
www.ksb.com
/
ksb-
de
/
Produkte
Leistungen
/
Wassertechnik
/
Wasserkraft
/
40730
/
(2013)
[6]
Wasserschi
ahrtsverband WSV, ARD-Tagesschau, Wikipedia
[7]
Thiericke Ch., Surek D.: Entwicklung von Axialturbinen f
̈
ur dei Flussenergienutzung.
Zeitschrift f
̈
ur Nachwuchswissenschaftler 2 (2011)
23. Januar 2014 Seite 8 von
8