Heizung neuer Typ Weltneuheit Wärmezentrum-Hoyer
suche Hersteller Investoren und Förderer global
Investoren gesucht die ehrlich sehr viel Geld verdienen möchten gerne auch
im Heizungsbau oder Service; hier geht es um Milionen und Milliarden
l
bitte keine Trittbrettfahrer sich melden!
Es geht es auch um Herstellung, Vertrieb und Service für Deutschland,
Europa und den Rest der Welt.
Da mein Wärmezentrum-Hoyer mit der Kugelheizung-Hoyer alleine in diesem
Bereich wesentliche Optimierungen enthält die nicht veröffentlicht wurden,
werden daraus Patentrechtliche Ansprüche global, die International abzusichern
ist ihr Vorteil von unschätzbarem Wert. Zusammen mit anderen Ansprüchen stellt
dies ein neues nachhaltiges Heizungssystem für die Energiewende von
Bedeutung dar, was erhebliche staatliche Förderungen öffnet.
Alleine mit dem Wärmezentrum-Hoyer und Varianten und mit den übergreifenden
anderen Systemen-Hoyer bis zur Hydrodynamischen Hoyer-Turbine für
Fließgewässer ohne Gefälle und Varianten der Optimierung der Wasserkraftwerke
mit Gefälle (der 33.000 Querverbauten in Deutschland alleine werden nicht genutzt
) mit der Rohrleitung geschlitzt mit Steg-Systeme Hoyer können diese und plus der
Hoyer-Turbine bis zu 60 % Kosten günstiger z. B. hinter bestehenden
ca. 7.000 Stahlspundwänden (BRD, Europa min. 10.000 solcher Anlagen) verbaut werden.
Meine unveröffentlichte Hoyer-Turbine ist besser als die Kaplan-Turbine, da diese
nicht ohne Gefälle effizient Strom erzeugt.
Die von mir vorgesehenen Feststoffspeicher mit der Kugelheizung-Hoyer und
Varianten vom Haus, Gewerbe, bis zur Industrie und den besonders großen
natürlichen-Energiezentren-Hoyer mit Feststoffspeichern dezentral insgesamt 1.2 bis 2 Milliarden m³
günstige Feststoffe das Speichervolumen speziell für größeres Stromangebot, was häufig nicht
abgespeichert werden kann und Wasser ungeeignet gegenüber Feststoffen ist, da Steine-Metal diese
bis min. zwanzigmal schneller - Schrottmetalle weit mehr - die Wärme übertragen können und den Flüssigkeiten
überlegen sind.
So ergibt sind besonders für sehr große sporadische Stromerzeuger wie Windkraftanlagen auf See
und Land und Windkraftanlagen, Photovoltaik aber auch für Wasserkraft aller Arten die Lösung, die die
Forschung nicht wettbewerbs tüchtig oder geeignet lieferte und Jahren der Forschung, nicht bieten konnte,
die aber mit meinen Systemkonzept ich hinreichend erfunden, erarbeitet habe und nun als Gesamtkonzept
international anbiete.
Bei der unveröffentlichten Hoyer-Turbine geht es um den Kauf oder der Bezahlung der Patentanmeldung
durch einen Patentrechtsanwalt. Ich melde keine Patente für mich mehr an, ich bin 76 Jahre alt. Ich beteilige
oder verkaufe. Ich muss frei von jeglichen Kosten die Abwicklung gemacht werden. Der Interesse hat hat auch
dafür das Geld, andere Interessierte schließe ich umgehend aus.
Eric Hoyer
- 10.01.2023, 18.01.2023, 13:55 h - -
Hoyer-Wärmesysteme und Kugelfeststoffheizung-Hoyer und für
das Gewerbe und Industrie die unschlagbare
Hoyer-Energierückgewinnung für die Energiewende und Zukunft
Wärmezentrum-Hoyer ersetzt Heizungen bis 2025.
Eine völlig anderer Typ von Heizung, nicht Stand der Technik,
nachhaltig, kostengünstig, einfach und nutzt überwiegend die
natürlichen-Energien hält min. 200 Jahre und heizt nicht über
Wassersysteme !
Kann auch zusätzlich zur bestehenden Heizung betrieben werden.
Dieser Teil meines neuen Wärmezentrum-Hoyer Teil 2 ist nicht
veröffentlicht worden und stellt für sich eine Weltneuheit dar !
Es fehlen diese unveröffentlichten Teile in meinen anderen Beschreibungen
meiner Erfindungen und Verfahren.
Es sind wesentliche Teile meiner neuen Erfindung globale Neuerungen,
diese können die Käufer über einen Rechtsanwalt erfahren.
Ich Verkaufe meine o.g. Erfindung für 350.000 Euro, dazu eine
Reduzierung auf alle weiteren Erfindungen-Verfahren.de aus meinen Internetseiten,
weil ich diese auch verkaufe, bis zu 30 % Nachlass für Erwerber einer Erfindung bis
zum 30 Januar 2023. Vorkosten z. B. die Bezahlung der Patentausfertigung und andere
z. B. Spesen, Steuern, sonstige Unkosten etc. werden von dem Preis abgezogen. z. B.
wenn die Patentansprüche für Europa oder die Welt 35.000 € kosten, gehen die von meinem
Preis für für die Erfindung voll ab.
Sicherlich kann ich auch einen 1/2 Teilpeis ausmachen
und eine jährliche Gewinnbeteiligung von 15.000 Euro aushandeln, die dann sofort auf meine
drei Kindern übergehen.
Es wurde von mir eine Gesamtlösung für die Energiewende und darüber hinaus
erarbeitet, die mit Erfindungen und Verfahren und deren Wirkungsweisen sich
wesentlich von der Industrie betriebenen Heizungstypen erheblich unterscheiden.
Dazu kommen dann die Bereiche der Erfindungen und die Varianten der
natürlichen-Energieerzeugern .
Achtung: würde man z. B. das Wärmezentrum mit Gas optimieren helfen, so könnten pro Jahr
ca. 30 bis 40 % an Energie/Gas/Strom eingespart werden.
Die Einsparung setzt sich wie folgt zusammen: Gas hat eine sehr hohe Temperatur bei der Verbrennung,
es verbrennt mit ca. 1.970 °C und hängt von der Gassorte ab. Also wird mit z. B. 1.970 °C auf einen
Metallwärmetauscher des Heizgerätes, diese hohe Temperatur gerichtet und durchdringt den kleinen
Wärmetauscher um z. B. ca. 75 °C das Wasser in ihm zu erhitzen, aber ein erheblicher Teil geht in den
Schonstein. Ich schätze in dieser kurzen Zeit von wenigen Minuten gehen ständig 250-300 °C verloren und
dann in die Luft - sicherlich erwärmt es den Schornstein/Rohr etwas - aber der Verlust ist eben da.
Nun fördert die Umwälzpumpe das Wasser in die Heizkörper die aus Metallrohren oder Metallrippen bestehen
von wo diese Wärme des Wasssers überwiegend an die Luft abgegeben wird. Beide, Wasser 0,6 und
Luft 0.026 haben eine schlechte bis sehr schlechte Wärmeleitfähigkeit.
Somit hat Wasser gegenüber Feststoffen, die die Wärme wesentlich schneller aufnehmen als Wasser oder Luft
eine weit schnellere Wärmeaufnahme. Basaltgestein ca. 25, Metall , Eisen 40 bis bei Silber 400 !
Würde dieses Gas auf ein in meiner Erfindung des Wärmezentrum-Hoyer oder im Feststoffspeicher auf
Steine oder Metall gerichtet und erhitzt, würden die Feststoffe wesentlich schneller als Wasser erhitzt werden
und so eine Einsparung von 30% bis 40% oder mehr erreichen
Somit wäre selbst mit Gas eine wesentliche Energieersparnis möglich und soll nur zeigen was mit meinen
Heizsystemen-Hoyer möglich ist
Auch eine Wärmepumpe ist weit schlechter in der Effiienz, da diese schon nach ca. 15 Jahre erneuert
werden muss macht im Leben eines Bürgers ca. 80.000 € (normale Größe) und dann kommt der teuere
Strom dazu.
Also ist eine Wärmepumpe überhaupt nicht nachhaltig und noch sparsam da die Erneuerung mit in den
Wirkungsgrad einbezogen werden muss.!
Es gibt keine bessere Heizungsart als mein Wärmezentrum-Hoyer und Varianten , auch mit Kugelheuzung-Hoyer,
Wintergarten, Solarenergieraum-Hoyer und Gewächshaus die entweder das Wärmezentrum-Hoyer oder den
Feststoffspeicher vorwärmen oder aufheiizen in den Bereichen wie natürliche Temperaturen anfallen.
Eric Hoyer
- 09.01.2023, 22:45h -
Es gibt da Besonderheiten bei meinen Erfindungen z. B. eine Hoyer-Turbine
alle diese wurden nicht veröffentlicht und ist besser als die neue verstellbare Kaplan-Turbine.
Sie kann bei Hydrodynamischen Energieerzeugungs-Anlagen z. B. für Fließgewässer
üblichen Gefälle oder Querverbauten eingesetzt werden, weil diese z. B. als Bypassanlage
an Land hinter Stahlspundwänden, (in der BRD alleine ca. 7.000 möglich) sehr kostengünstig
einfach eingebaut werden kann bis zu 60 % !
Diese Art erleichtert auch wesentlich die Naturschutzgesetze zu umgehen, da diese dort nicht
greifen, zudem sind keine teuren Bauten (meine Wasserkraft-Anlagen sind bis zu 60 % günstiger
als andere Wasserkraftwerke) und keine Fischtreppe oder Rechen nötig !!
Da ich aus Altergründen meine Erfindungen und Verfahren weitergeben möchte,
verkaufe ich alle, gerne auch an das Ausland
Eric Hoyer
erfindungenverfahren.erichoyer@gmail.com
Tel. 05282-7719492
- 03.01.2023, 14:48h, 06.01.2023, 09:32h, B, 18.01.2023 -
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Hoyer-Turbine is designed for flowing water without gradients, this is the main design and brings with it a
Kaplan turbine does not have. It should be emphasized here, I have more than 1 million suitable locations
worldwide for the installation of these Hoyer turbine found.Behind steel sheet piling and can these shelves,
very cost-effective up to 60% cheaper than on land conventional systems are built. These systems do not
require a fish ladder or rake and comply with nature conservation laws!
I am looking for buyers or sponsors
for a patent application in Munich with a patent attorney.
In addition, I offer participation in my new type of
heating system, Wärmezentrum-Hoyer, which works entirely without a water system and becomes a global leader.
The case is about an unpublished part of my invention, Wärmezentrum-Hoyer, as well as for the solid ball heating-Hoyer,
Kugelfeststoffheizung-Hoyer all of these are of essential importance in the energy transition and sustainability, especially in the case of
large-scale electricity storage from wind energy and photovoltaics and heat recovery, there is none other methods
or systems that are cheaper and more effective.
Eric Hoyer
erfindungenverfahren.erichoyer@gmail.com
-----------------------------------
Hoyer-Turbine ist ausgelegt für Fließgewässer ohne Gefälle, dies ist die Haupt Auslegung und bringt vorteile die eine
Kaplan-turbine nicht aufweist. Es soll hier vorgehoben werden, ich habe mehr als 1 Million geeignete Stellen global für
einen Einbau dieser Hoyer-Turbine gefunden.Hinter Stahlspundwänden und können diese Ablagen, an Land sehr kosten
günstig bis 60% günstiger als herkömmliche Anlagen gebaut werden. Diese Anlagen benötigen keine Fischtreppe oder
Rechen und entsprechen den Naturschutzgesetzen!
Ich suche Käufer, oder Förderer für eine Patentanmeldung in
München bei einem Patentanwalt.
Zusätzlich biete ich die Beteiligung an meinen neuen Typ meiner Heizung Wärmezentrum-Hoyer, die völlig ohne
Wassersystem arbeitet und global führend wird. Es geht in dem Fall um einen nicht veröffentlichten Teil meiner
Erfindung Wärmezentrum-Hoyer, als auch für die Feststoffkugelheizung-Hoyer alle diese sind bei der Energiewende
und Nachhaltigkeit von wesentlicher Bedeutung, besonders bei der großen Stromspeicherung von Windenergie und
Photovoltaik und Wärmerückgewinnung, es gibt keine anderen Verfahren oder Systeme die günstiger und effektiver sind.
Eric Hoyer
erfindungenverfahren.erichoyer@gmail.com
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Datenbank
Material | ![]() ![]() |
Silber | ![]() |
Kupfer | ![]() |
Aluminium | ![]() |
Eisen | ![]() |
Eis | ![]() |
Schaumstoffe, Glas, Porzellan, Beton | ![]() |
Ziegelstein | ![]() |
Holz (trocken) | ![]() ![]() |
Wasser | ![]() |
Ethanol | ![]() |
Benzin | ![]() |
Luft | ![]() |
- Um
Wasser um
zu erwärmen, sind
an Wärme nötig.
- Eisen benötigt je Kilogramm nur
, um eine Erwärmung von einem Kelvin zu bewirken.
- Es hat damit (wie alle bekannten Stoffe) eine deutlich kleinere spezifische Wärmekapazität als Wasser.
Stoff | Wärmekapazität ![]() ![]() |
Aluminium | ![]() |
Blei | ![]() |
Eis | ![]() |
Eisen | ![]() |
Ethanol | ![]() |
Holz (trocken) | ![]() |
Kupfer | ![]() |
Petroleum | ![]() |
Quecksilber | ![]() |
Silber | ![]() |
Wasser | ![]() |
Wolfram | ![]() |
Zinn | ![]() |
-------------------------------------------------------------------
Ein Liter Wasser nimmt eine Wärme von 4,19 kj auf, wenn es um 1 K erwärmt wird. c = 4,1 kJkg⋅
Wasser 4,19 - Wasser ist genug vorhanden, aber es wird die Energie z. B. über Wärmetauscher in der Heizung an
Heizkörper und diese die Raum-Luft abgegeben, was mit die schlechtesten Wärmeüberträger sind; so
wird schon 80 Jahre den Bürgern Geld
Thermische Eigenschaften
ein Teilbereich aus:
https://www.thermo-stone.de/speckstein-eigenschaften.html
Spezifische Wärmekapazität
Als spezifische Wärmekapazität c bezeichnet man die Energie, die erforderlich ist, um die Temperatur des Baumaterials um 1 Kelvin zu erhöhen.
Sie ist eine Stoffkonstante mit der Einheit J / (kg ∙ K). Je größer die spezifische Wärmekapazität eines Baustoffes ist, desto langsamer erwärmt er
sich und desto besser puffert er Temperaturspitzen ab. Sie beeinflusst also unmittelbar die Behaglichkeit und das Klima in Räumen.
Wärmekapazität
Als spezifische Wärmekapazität c bezeichnet man die Energie, die erforderlich ist, um die Temperatur des Baumaterials um 1 Kelvin zu erhöhen.
Sie ist eine Stoffkonstante mit der Einheit J / (kg ∙ K). Je größer die spezifische Wärmekapazität eines Baustoffes ist, desto langsamer erwärmt er
sich und desto besser puffert er Temperaturspitzen ab. Sie beeinflusst also unmittelbar die Behaglichkeit und das Klima in Räumen.
Material
spez. Wärmekapazität
-
Stahl 0,4
-
Kies 0,84
-
Glaswolle 0,84
-
Marmor, Granit, Basalt 0,9
-
Ziegel 0,92
-
Sandstein 0,93
-
Stahlbeton 0,96
-
Speckstein 0,98
-
Schamottsteine 1
-
Lehm 1
-
Betonhohlblockstein 1
-
Luft 1
-
EPS-Dämmstoff 1,38
-
Kiefer 2,72
-
Wasser bei 15 °C 4,19
-
Kork 106
An dieser Aufstellung erkennt man, dass Speckstein im Vergleich zu anderen Natursteinen (Marmor, Granit, Sandstein)
eine höhere spezifische Wärmekapizität aufweist, sich also langsamer als diese erwärmt und damit Temperaturspitzen ausgleicht.
Die Temperatur im zu heizenden Raum ändert sich langsamer und schafft somit Behaglichkeit.
Wärmespeicherzahl
Anhand obiger Auflistung stellt sich die Frage, welchen Vorteil Speckstein dann z.B. gegenüber Beton und Bims hat.
Beide haben eine ähnliche oder sogar größere spezifische Wärmekapazität. Die Antwort liegt in der Eigenschaft,
Wärme auch speichern zu können. Speckstein kann deutlich mehr Wärme speichern. Wieviel Energie ein Körper speichern kann,
errechnet sich als Wärmespeicherzahl S aus der spezifischen Wärmekapizität und der Dichte des Stoffs. Speckstein hat eine
deutlich höhere Dichte als z.B. Beton und Bims, und kann damit bei gleichem Volumen sehr viel mehr Wärme aufnehmen.
Material
Wärmespeicherzahl
Luft 1,29
EPS-Dämmstof 35
Glaswolle 84
Kork 160
Kalksandstein 1232
Ziegel 1288
Kies 1344
Betonhohlblockstein 1400
Kiefer 1496
Kalksandstein 1584
Vollziegel 1656
Lehm 1800
Schamottsteine 2000
Stahlbeton 2400
Sandstein 2418
Marmor, Granit, Basalt 2520
Speckstein 2940
Stahl 3120
Wasser bei 15 °C 4182
Es gilt, je mehr Wärme ein Material speichern kann, desto träger reagiert es bei Aufheizung und Abkühlung ("Amplitudendämpfung") und reduziert
dadurch den Heizenergieverbrauch. Je höher also die Speicherzahl, desto günstiger ist der Stoff im Energieverbrauch. Aus der Tabelle ist ersichtlich,
dass Speckstein hier von allen denkbaren Baumaterialien den besten Wert erreicht. Speckstein ist somit von allen Natur- und Kunststeinen am
günstigsten im Energieverbrauch.
Wärmeleitfähigkeit
Die Wärmeleitfähigkeit λ (Lambda) gibt den Wärmestrom an, der bei einem Temperaturunterschied von 1 Kelvin durch eine 1 m² große und 1 m
dicke Schicht eines Stoffs geht. Die Einheit ist W/(mK). Je kleiner λ ist, umso besser ist das Dämmvermögen eines Baustoffes. Je höher die
Wärmeleitfähigkeit, desto schneller gibt der Stoff die Wärme an den Raum ab.
Material
Wärmeleitfähigkeit
Luft 0,02
Glaswolle 0,04
Kork 0,06
Eiche 0,2
Wasser bei 15 °C 0,55
Kalksandstein 0,8
Ziegel 1
Keramik 1,2
Sandstein 2,3
Speckstein 3,3
Marmor, Granit, Basalt 3,5
Stahl 42
Vergleicht man insbesondere die verschiedenen Natursteine, dann sieht man, dass Speckstein in der Mitte liegt. D.h. Speckstein leitet
weniger Wärme als z.B. schwarzer Granit, jedoch mehr als z.B. Sandstein. Bei gleicher Aufheizung wird sich schwarzer Granit eher heiß,
Sandstein kalt, Keramik noch kälter, Speckstein jedoch sehr angenehm warm und behaglich anfühlen.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------