Feststoffspeicher Durchbruch in der Langzeitspeicherung bis
1.250 Grad steuert Kugelheizsystem-Hoyer Weltneuheit
Man kann damit eine Hausheizung bis zur Glasherstellung oder andere Prozesse
gut heizen, steuern.
Eric Hoyer hat die Lösung national und global!
Für Deutschland empfehle ich sofort bei den großen Industriestandorten mit hohem
Energieverbrauch, Strom und Wärme, mit Kugelheizsystem-Hoyer ein
Energiezentrum-Kostenlose-Energie System Hoyer
mit großen Feststoffspeicher zu Feststoffspeicher sofort zu bauen, wegen
der Notlagen in 2022.
Natürlich wenn der Putin sofort das Gas abstellt , müssen übergangsmässig,
gleichzeitig zusätzliche Lösungen getroffen werden.
Spart sofort 65 % an Gas ein, da ein Feststoffspeicher, bis zu +1.250 Grad
aufgeheizt werden kann und nur der Temperaturunterschied bleibt über !
Bitte beachten Sie meine Darstellungen von Produktionsmaterialien in die Speicherung,
damit wird mehr Energie - TWh - eingespart als Fachleute den Bürgern raten einige
Watt einzusparen !
Hierzu sehen meinen Beitrag zur Energieeinsparung stärkster in Deutschland.
Hinzu kommt meine Kugelheizung-Hoyer mit Feststoffen, ist flexibel
und kann in die Bereiche leicht befördert werden, die eine Energie-Versorgung
und Einsparung erlangen sollen, müssen.
Eric Hoyer
16.07.2022
- verkaufe ich sofort für 200.000 Euro inklusive Wärmezentrum-Feststoffheizung, hier und dort Teilweise neue Patentansprüche. -
Ich verkaufe alle meine Erfindungen und Verfahren 45, für 1.7 Millionen Euro, auch einzelne Teile, plus unveröffentlichte Staumauer/Stausee
Weltneuheit und Sediment Vorrichtungen - hier alleine sparen Regierungen z. B. in Spanien z. B. Millionen an einem Bauwerk - und unveröffentlichte
andere z. B. Feuerlöschsysteme Hoyer Weltneuheit etc. (alle nachfolgende Geschäftsvolumen ca. 1-3 Billionen €) - 05.07.2022 -
Es ist fast unglaublich wie Deutschland und seine Ing. Prof. und Fraunhofer Institut und die ergebenen
Politiker die absolut nötige Energiewenden schaffen wollen. 90 % der Heizsysteme sind falsch und
verschwenden Energie und Fossile-Brennstoffe seit min. 70 Jahren ! Keine deren Empfehlungen sind nachhaltig !
Wärmepumpen, ist überhaupt nichts Nachhaltiges, - egal was für ein Typ - weil die alte Technik der
Ölheizungen die auf Wasser (Wasserkreislauf) basiert übertragen wird. Wasser ist ein schlechter Wärmeleiter
(Wasser braucht 5-40 mal mal mehr Energie als auf Feststoffe, unter Artwärme selber nachlesen) und dann
an Heizkörper die Wärme überträgt und dann wird diese an die Luft abgegeben, was wirklich der schlechteste
Wärmeleiter ist. So was soll den Bürgern verkauft werden und die Technik-Wärmepumpen alle 15 Jahre erneuern muss,
macht 4 x Geld erneuern im Leben eines Bürgers (deshalb heißt das Wort Erneuerbare-Energie!!)
dem Bürger sein Geld melken = ca. 80.000 - 150.000 Euro im Leben, frage Sie, was ist da nachhaltig ??
Wichtig ist: Wenn eine Fachkraft wie Prof. Dr. Claudia Kemfert im TV sagt es gibt keine anderen Energien
die z. B. die sich eignet um den Ausgleich der Grundlastenergie zu ersetzen,
so stimmt dies schlicht nicht, weil z. B. meine Zentren der Kostenlosen-Energie mit meinen intelligenten
Feststoffspeichern gesteuert über Kugelheiz-Systeme-Hoyer die sind, die in Kürze in der Lage wären , schon jetzt
dynamisch die Grundlastenergie auszubauen und in drei bis fünf Jahren auf ca. 70 % zu steigern.
Oder z. B. 16 -20 Millionen Haushalte und mehr zu versorgen, hängt von der schnellen Umsetzung ab !
Hierbei geht es um die Energie die auch in Feststoffspeicher zu Feststoffspeicher in den bis zu
3.000 Energiezentren vorrätig sind. Feststoffspeicher vom Haus bis zur großen Industrie sind es ca. 1,2 - 2 Milliarden m ³ !
Lesen Sie warum bei der Großindustrie mit Energiezentren-Hoyer begonnen werden soll:
Wichtig ist bei der Feststoffspeicherung und Kugelheizung, meine Art der Speicherung durch Mitbenutzung
von zu verarbeitenden Materialien in der Speicherung z. B bei Eisen den Schrott als Wärmespeicher vorwärmen,
oder bei Glas die Rohstoffe Glas und Quarzsand etc.
Diese Art der Nutzung der Speicherung von zu verarbeitenden Materialien in z. B. im Feststoffspeicher - auch in
Feststoffspeicher zu Feststoffspeicher , diese können dann für unterschiedliche lange Dauer gespeichert werden -
also kann auf viele dieser Stoffe diese vorteilhafte natürliche Energie-Speicherung in Materialien angewendet werden und
stellt die beste Feststoffspeicherung von Wärme dar, global.
Weil einmal ein im Verarbeitungsprozess benötigten Materialien die Wärme durch natürlich erzeugte Energie einfließt,
oder diese mit der Kugelheizung energiesparend und effektiv übertragen werden kann, egal mit welcher Temperatur
eben diese für den Prozessablauf benötigt wird.
Es ist lächerlich wenn Fachleute einige Watt einsparen wollen und den Menschen im Land ihr oft leichtsinnigen
Verbrauch von Energie erklären wollen, aber auf der anderen Seite TWh nicht beachten die ich aber mit meinen
Erfindungen und Verfahren wie eben erklärt bewirke !! Diese Art der Speicherung und Übertragung auf
Verarbeitungsprozesse als Mitnutzung der Materialien, ist der Durchbruch auch in dieser Weise um die
nachhaltigste Art der Energiespeicherung zu erreichen, hier können Unternehmen aller Größen die natürliche Energie
sinnvoll nutzen was Forschung ihnen bisher nicht ausreichend gezeigt hat.
Fragen Sie Eric Hoyer, der erarbeitet Ihnen Lösungen, bauen müssen Sie diese selber nach ihren nötigen Vorgaben
für die Produktion. Aus den Grunde empfehle ich die 2.000 Energiezentren-natürliche Energie-Systeme-Hoyer
an den Standorten z. B. der großen Produktionsstätten zuerst bauen zu lassen. Da ist die Förderung besser eingesetzt
als in den Forschungsanstalten ! Die können ja helfen in meinem Sinne wenn die möchten.
Eric Hoyer
- 21.07.2022, 07:03 h, 22.07.2022,10:54 h -
Praktisch können aus min. 2.000 Feststoffspeichern, - startet mit den bestehenden Wasserkraftwerken (7.600/8.300)
davon werden 500 vorerst hochgerüstet und als Energiezentrum-Hoyer ausgebaut neue und alte -
pro Zentrum-Feststoffspeicher ca. - die Energie aus der Nachtproduktion gespeichert werden kann - Wärme von ca. +1.250 Grad
kann dann in Strom umgewandelt werden, oder als Wärme weitergegeben werden.
Diese kurz oder Langzeitspeicherung von Hoyer ist global führend und ist wesentlich schneller und schonender als
Kernkraftanlagen ihre Energie hochfahren können und genauso schnell wie die der Kohlekraftanlagen oder Gas !!
-Mann hätte auch meine Kugelheizung bei Gas anwenden können, war man zu bequem und war noch nicht erfunden. -
Die Energie der Kostenlosen-Energien - gesamte in Zentren erzeugte, wird durch meine Erfindungen und Verfahren auf 430 TWh
geschätzt , (dies ist ca. 200 TWh mehr als die Umwelt Bundesamt Studie - 225/2018 Studie Bund - ermittelt hat.) und die
gespeichert Wärme kann noch wesentlich mehr zur gleichmäßigen Grundlastenergie beitragen wie alle vorhandenen Energieerzeuger.
(hierdurch wird die gesamte teure Technik geschont und hält länger ist gewaltig dynamisch dezentral und sicherer !)
Da diese Feststoffspeicher keine gefährlichen Stromimpulse, Schwankungen erzeugen, die z. B. bei
Unterversorgung oder bei Spitzenlasten auftreten können.
Dann kommt hinzu, die vom Erzeuger zum Abnehmer gefürchteten 40% des Stromverlustes in den Leitungen sind evtl.
dann nur 5%.
Wesentlich ist, die Energie aus den bis zu 2.000 Energiezentren erzeugte Strom und Wärme ist dezentral
nahe an Gemeinden und Städten und hat kurze Laufzeiten übers Stromnetz, ist voll geeignet für die E.-Autos und
deren hohen Anschlusswerte, den andere fixe Ideen gar nicht liefern können ! Weitere sichere Vorteile sind die
zukünftige Bereitstellung für Strom für E.Autos LKWs - diese könnte das alte Netz gar nicht standhalten - wird durch
die gebündelten Energiezentren-Hoyer - ca. 2.000 - absolut sicherer.
Eric Hoyer
- 21.06.2022, 01.07.2022, 10:26 h, 04.07.2022, 05.07.2022, 17:11 h B -
Neuer Beitrag: Wärmepumpen sind nicht nachhaltig...
Sowie großer Beitrag zu Superschnelle Transportsysteme HT 1 von Eric Hoyer, usw.
Ich habe reichlich Fachberichte gelesen wie z. B. :Energy Research for Future – Forschung für die Herausforderungen der
Energiewende, dort werden Temperaturen bei Forschungen mit :
Flüssigmetall technologie –Schichtenspeicher Federführung KIT , getestet.
Ich frage mich nur was die da alle machen und wie die Steuergelder für nutzlose zum Teil unüberlegte Forschung ausgeben wird.
Z. B. wie will man Speicher mit Flüssigmetall dann Energie umwandeln oder Teilen und weitergeben, damit was Vernünftiges daraus wird,
aber ich will mich da nicht weiter damit befassen und deren Kuh von Eis holen ?!
Forschungsgelder werden in Millionen und Milliarden € einseitig und ungerecht beansprucht und bewilligt.
Ich zeige den Menschen es geht anders und spare deren Ausgaben und erhöhe die Lebensqualität !
Hier mal ein Vergleich :
----------------------------------------------------------------------
Hier geht es nicht nur um Feststoffspeicherung sondern um ein Gesamtkonzept-natürliche-Energie
der Energiewende, die sich aber nur mit nachhaltigen tatsächliche erzeugter Energie und dazugehörigen
einsparenden Systemen befasst. So halten Wärmepumpe nur ca. 15 Jahre und müssen
dann vier X im Leben bezahlt werden. (siehe auch Negativbeiträge zu Wärmepumpen im Internet)
Durch wesentliche Optimierungen bei Feststoffspeichern ist Erich Hoyer mit seinen
Erfindungen und Verfahren und Anwendung global führend und weit voraus in Deutschland !
meine Kugelfeststoffspeicherung speichert 500 °C mehr als alle Speichersysteme die mir bekannt sind !
-----------------------------------------------------------------
Der elektrothermische Hochtemperatur-Feststoffspeicher „Future Energy System – FEW“ von Siemens Gamesa Renewable
Energie besteht aus rund 1.000 Tonnen Vulkangestein. Er ist so konzipiert, dass er bei überschüssigem Windstrom mit bis
zu einer Temperatur von 750 Grad Celsius aufgeheizt werden kann. Durch die eingespeicherte Wärme können über eine
Dampfturbine über einen Zeitraum von 24 Stunden 1,5 MW elektrische Energie erzeugt werden, sobald der Strombedarf
höher ist als die Stromerzeugung der Windturbinen.
----------------------------------------------------------------
Bei gleichem Feststoff-Volumen wie bei Siemens, speichert mein Kugelfeststoffspeicherung mit min. + 1.250 °C
wesentlich länger und gibt um das Doppelte an Energie höchst flexibel wieder, als Siemens dies kann mit dem
FEW System, was mit Luft rein und raus arbeitet; wie die auf Luft kommen ist mir ein Rätsel. Dieses System hat keine Zukunft!
Aber meine Feststoffspeicher zu Feststoffspeicher haben ein 10 bis 100 mal größeres Volumen an Feststoffen. Daher ist es bestens
geeignet alle Probleme mit Strom und Energie zu lösen. Dabei muss immer wieder erwähnt werden ich arbeite auch mit Speichern mit
Produktionsmaterialien, was die Reduzierung von Gas in solchen Betrieben wesentlich einspart, bei noch schnellerer Verarbeitung
in der Produktionslinie da diese Produktionsmaterialien vorgeheizt wurden durch meine Speichersysteme ! Alleine diese letzte
Einsparung-Art sind wesentlich mehr als die mini und maxi Einsparungen die Bürger machen können !
Eric Hoyer
- 02.08.2022 -
-----------------------------------------------------------------------
Keiner der Forschungs-Institute und Gruppen weist einen solchen Stand der hohen Energiespeicherung wie ich Eric Hoyer ihn
erfunden und weiterentwickelt habe auf, dies schon Jahre, so habe ich Erfindungen und Verfahren für viele Bereiche der
Kostenlosen-Energie bis Speicherung erarbeitet,
Aber es kommt immer auf die richtige Bündelung und Speicherung z. B. der Nachtenergie darauf an, die z. B. bei Fließenergie entsteht.
die ungleichmäßige Energie von Wind und Photovoltaik auch !!
Weitere 45 Erfindungen-Verfahren.de Teile sind nicht Stand der Technik , unter Erfindungen-Verfahren.de
Zu mir hat mal ein Patent-Ing. gesagt - den ich sehr gut kannte und schon verstorben ist - wer es verstehen will was ich bringe, der wird es verstehen, ganz
sicher... der würde sich im Grabe umdrehen was und wie die Energie angewendet wird.!!
Mit dem Intelligenten-Feststoffspeicher und Kugel-Feststoffheizung-Systeme Hoyer kann
man eine kurze oder längere Speicherung mit hohen Temperaturen, bis zu +1.250 Grad bewerkstelligen, und gut verteilen
genau wie man es braucht, dies kann man nur mit meiner Kugelfeststoffheizung, andere sind nicht nachhaltig noch von
den Kosten befähigt dies so intelligent zu lösen.
Die Temperaturen in meinen kostengünstigen z. B. Stein Intelligenten-Feststoffspeicher Systeme Eric Hoyer
werden automatisch in allen Bereichen bis zu ca. 1.250 Grad, oder deren Toleranzgrenze des Feststoffes der möglich ist
zugeführt oder entzogen !
Dies bedeutet die Forschungsbereiche Feststoffspeicher dort sind völlig unnötig, da diese geringen Temperaturen nur bis
ca. 550 oder 750 Grad ausgehen und zum Teil von nicht nachhaltiger, teurer Umsetzung etwas vorweisen wollen.
Es gibt keine besser Anwendungen wie meine, garantiert. Es geht um Kostenlose-Energie diese so kostengünstig
umzusetzen, anzuwenden und zu verbrauchen oder mit meinem Intelligenten-Feststoffspeicher für
Tage, Wochen, Monate zu speichern und Wärme, Energie zurück zu holen.
Diese Verfahrensweisen innerhalb meiner Systeme des gebündelten Zusammenschlusses von Kostenloser-Energie
weisen wesentliche Vorteile auf, in der leichten, zweckmäßigen Beschickung und Rückholung der Wärme aus z. B.
Stein Speichern oder sonstigen günstigen Materialien - auch Reststoffe - mit den Zuführungen von hohen Temperaturen
(den Bereich Keramik ist von mir Eric Hoyer und schon in 2008/9 von mir im Labor in Österreich in Kachelöfen angewendet
und getestet!) bis an die möglichen Grenzbereiche der Feststoffe.
Kugeln aus Feststoffen - wegen der günstigen Aufnahme (Artwärme) von Wärme, Haltbarkeit und günstigen
Laufeigenschaften enorm Vorteilhaft anzuwenden. Diese können mit allen geeigneten Objekt abhängigen Bedarf
hinreichenden Wärmequellen die Energie von Strom auf Feststoffe günstig übertragen werden. So haben Feststoffe auch aus
der - Artwärme - und flexiblen Umverteilung. Vorteile gegenüber anderen möglichen Wärmeträgern z. B. Wasser oder Luft!
Wobei natürlich jede Anwendung die Art und Energiegröße Berücksichtigung findet und angepasst werden kann.
XXX 21.07.2022
So kann z. B. ein kleineres Wärmesystem nach Hoyer im Einfamilienhaus aus diesen Komponenten, egal ob neues
Projekt oder älteres Haus zum Zentrum - wo der Kamin ist - umgebaut werden und diesen Feststoff noch mit einbeziehen als
Feststoffspeicher, der die Feststoffwärme Heizung nach Hoyer mit dem Solarenergieraum.com ergibt. Die Schnellheizung ist
nur ein Teil der Feststoffheizung kann mit aus diesem Bereich mit Infrarot-Wärmegeräten mal schnell für den Raum erhöht werden.
Dies bedeutet, der Intelligente-Feststoffspeicher-System-Hoyer hat verschiedene Bereiche um Temperaturen zu handhaben
die z. B. überwiegend erzeugt wird oder wo z. B. mehrere Kostenlose-Energie an einem Standort und deren unterschiedliche
Energie-Erzeugung die von der Stärke des Stromes und andere Speicherbereiche erforderlich macht einstellbar sind !
Alleine daraus ergeben sich Möglichkeiten der unterschiedlichen Energieerzeugung z. B. bei Photovoltaik die nach der Sonne und
deren Einwirkung sehr schwankt. Ebenso bei Wind. Somit muss in einem Energie-Zentrum einem Standort der geeignet ist und nahe
an einer Gemeinde oder Stadt sich befindet auch diese Varianten der Versorgung mit Strom und Wärme einbezogen werden !
So kann es möglich sein die Wärme aus dem Speicher nicht in Strom umzuwandeln, sondern als Wärme zu nutzen.
Es geht mir besonders um die Speicherung von Strom, der im Zentrum der Kostenlosen-Energie erzeugt wird, so zu speichern, damit
die gesamt nicht angeforderte Energie in den Feststoffspeicher übertragen wird; also auch wenn nötig
Feststoffspeicher zu Feststoffspeicher weil es dann im Verbund gesehen eine gewaltige Reserve aufbaut, die die
Grundlastenergie der Bedarf kann nicht überraschen, diese nicht zu liefern. Es stehen dann gespeicherte
Wärme-Reserven von bis zu 1.250 Grad bundesweit im
TWh-Bereich mit bis zu - 430 TWh - zur Verfügung, die andere Stromerzeuger nicht liefern könnten. Wesentlich ist die lange
Speicherzeit. (das gewaltige Volumen nicht vergessen!!) und die Ortsnahe Verfügbarkeit durch z. B. 2.000 solcher
Kostenlosen-Energiezentren ! Mit den Feststoffspeichern von Privat und Öffentlich gekoppelt werden es evtl. 10
mal so viel TWh bzw. 1-2 Milliarden m³ Feststoffspeicher gesamt.
Da diese Zentren dezentral angesiedelt sind werden die Strom-Hauptnetze total entlastet. Hierzu müssen alle schon
bestehenden WKAs - Wasserkraftanlagen von der Politik verfügt werden, die anderen Kostenlosen-Energien dort mit
anzusiedeln, inklusive Feststoffspeicher !
Eric Hoyer
- 21.06.2022 , 04.07.2022 B-
Die hier unten und oben dargelegten Sachverhalte zur wirklich kostenlosen Energie können auf alle
Größen vom Haus bis zur großen Firma oder Verwaltungen et. angewendet werden, daher gehe ich nicht weiter
darauf ein, diese zu erklären. Da besonders bei großen Objekten deren Prozesswärme mitverwendet werden
muss, die bei meinen Anwendungen überwiegend mit der Kugelheizung den günstigen Feststoffspeicher in die
automatischen Bereiche der unterschiedlichen Temperaturen im Feststoffspeicher zugeführt werden.
Hierbei ist es möglich sogar bei komplizierten Bereichen z. B. der Glasherstellung mit meiner Kugelheizung
schon mal 1.250 Grad z. B. unter der Glasschmelzwanne und andere Bereiche, diese vor zu heizen damit
kann 75 % der Gas-Energie eingespart werden können.
Eric Hoyer
-09.07.2022, 10:42 h B -
Mit meinem Intelligenten-Feststoffspeicher-Hoyer bis zu 1.250 Grad, dies ist global mit der Kugelheizung
ein Spitzenwert mit dem gearbeitet werden kann und somit höchste Effizienz und wird Wärmeverlust klein halten
werden können, als alle bekannten anderen Systeme neuerer Art, dies ermöglicht eine Zurück holen von Wärme
oder der Umwandlung in Strom etc. zu sehr günstigen Bedingungen und ergibt insgesamt die global beste
Feststoffspeicherung von Energie, zu günstigen Preisen. +1.250 Grad ist schon eine Hausnummer, oder?
Die gebündelten geeigneten Standorte für Fließenergie der Flüsse und großen Bäche, Solarenergieraum,
Windkraftanlagen, Geothermie, Photovoltaik Intelligente-Feststoffspeicher-Systeme-Hoyer ist an anderer
Stelle beschrieben, siehe umfangreiche Beiträge von Eric Hoyer
Denn Prozesswärme ist wieder ein anderer Bereich um diese Wärme zu erhalten und zu nutzen oder z. B. zurückzuführen
- siehe meine Ausführungen oben zu Vorwärmen von Materialien in der Produktion etc. als Speichermedium -
sind Feststoffe wegen der höheren möglichen Temperatur vorzuziehen. Strom aus der Wärme im Feststoffspeicher ist dann
nur sinnvoll wenn Wärme aus dem Speicher nicht ebenso genutzt werden könnte.
Hierzu habe ich die gewaltige Fließenergie der Flüsse und großen Bäche mit ca. 12.000 km
als kinetische eingebracht.
Die Problematik der Langzeitspeicherung ist durch meine Systeme und Varianten nach Hoyer gelöst und kann z. B. als
Überfluss an Energie in meinen Intelligenten-Feststoffspeicher oder auch Feststoffspeicher zu Feststoffspeicher, bis zu Monaten
an den dort geeigneten, gebündelten Standorten, die überwiegend nahe an Orten oder Städten sich befinden gespeichert werden.
Dieser Zusammenschluss von mehreren Kostenlosen-Energieerzeugern - wie mehrfach beschrieben in meinen Beiträgen - hat den gewünschten
Vorteil der gesucht wurde.
Diese Speichervolumen müssen auf die zu erwartenden Bereiche ausgelegt werden, von daher ist hierzu keine weitere
Erklärung abzugeben.
Hierbei ist die eigene Energieerzeugung - durch meine Systeme-Hoyer - von großen Firmen hervorzuheben,
die durch Feststoffspeicher mit Kugelheizsystem-Hoyer einen z. B. Wärmepuffer mit Temperaturen
von +1.259 Grad vorhalten können, der dann z. B. bei Glas und Stahl etc. nur noch eine Erhöhung auf z. B.
1.650 Grad benötigt. Selbst ein Vorwärmen dieser Stoffe ist möglich und kann schnellere Abläufe usw.
gewährleisten !
Ganz wesentlich ist:
Nur die Nachhaltigkeit der kostenlosen zugeführten kostenlosen Energie soll ein Maßstab der Effektivität und
Kostenersparnis sein, nicht eine Darstellung von Erneuerbarer-Energie die zum Teil überhaupt keine ist, lediglich
weist das Wort erneuerbare Energie auf den Umstand hin, man muss die Anlagen ständig erneuern und bezahlen; in
dem Sinne haben die Leute, die diesen Begriffe kreiert haben tatsächlich recht !! So gesehen ist die Umgehung natürlicher
Kostenlose-Energie ein Eigentor geworden.
Eric Hoyer
XXX 21.07.2022
Darstellung von Kostenloser-Energie und Einbindung in die gebündelte Sicherung von Strom, Energie, Wärme, Druck etc.
Dies kann praktisch in der Umsetzung bedeuten, die Speicherung von Energie muss den Anforderungen von
z. B. dem großem Volumen Strom, Sonnenwärme und Prozesswärme etc. (ich verzichte hier auf die Benennung von
(zu, zu damit ich nicht ihre Terminologien bzw. englischen Benennungen mich auf sie berufen muss, eine Ausnahme ist
Feststoffspeicher zu Feststoffspeicher, weil diese eine mir eigene Voraussetzung bei überwiegend großen Anlagen als
angebracht sehe. ) entsprechend müssen alle meine Anlagen an der möglichen maximalen Sonneneinstrahlung, da
meine ich besonders, den großen oder mehrere diese Solarenergieräume nach Eric Hoyer die an einem Standort sich
befinden, die Windenergie, an diesen gebündelten Standort, die evtl. mögliche Geothermie, ausgelegt werden!
Hier kann es nötig werden sehr große Intelligente-Feststoffspeicher zu bauen die nur sehr hohe Temperaturen bewerkstelligen
können.
Bei meinen bedeutenden geeigneten Standorten an einem sicheren Platz neben einem Fluss wird die Fließenergie und alle anderen
durch größere Fließkraftanlagen bzw. viele, und Solarenergieraum.com und Varianten, Wasserkraftanlagen WKA, die die Nutzung
von meiner Erfindung der Geschlitzten-Rohrleitung mit Steg innen - nicht Stand der Technik, die mit dem geschlitzten Rohrleitung
mit Steg innen, diese - WKA - sind Wasserkraftwerke die ein Gefälle benötigen - erheblich optimieren können; Windenergie
- mein Typ ist nicht veröffentlicht worden er arbeitet anders und kostet weniger und hat andere wesentliche Vorteile - , Geothermie,
Photovoltaik,
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Ebbe und Flut-Kraftwerke nach Eric Hoyer, - die werden überwiegend in noch gut wirkenden Bereichen von Flüssen eingebracht,
wenn möglich in Bereiche an dem Fluss mit Metall-Spuntwänden dieser Typ ist gleichzeitig einen Schutz für Städte ergeben,
da diese außer der täglichen Ebbe und Flut Energie erzeugen und mit den seitlichen großen steuerbaren Durchlässen,
Speicherbereiche von Flusshochwasser einen erheblichen Teil Flusswasser in diese Bereiche vermehrt fließen kann
- was gleichzeitig einen effektiven Hochwasserschutz ergibt - und mit neuen Kaplan-Turbinen versehen werden kann.
Der Erzeugte Strom kann in meine Intelligenten-Feststoffspeicher-Hoyer,
gleich in der Nähe verbraucht werden oder in meinen Feststoffspeicher Stahl-Kugelheizung zugeführt werden und für Unterstützung
von z. B. Fernwärme oder andere z. B. Trocknungsanlagen von Getreide etc. oder bei Bedarf wieder in Strom umgewandelt werden !
Wie viel Flusswasser zurückgehalten werden soll, dies kommt auf die Größen der Speicher der Bereitstellung an !
Wenn z. B. andere Städte und Orte oberhalb, diese Rückhaltebecken in gleicher Weise diese bauen und nutzen, Strom und
Rückhaltebecken so wie ich beschrieben habe bauen. so haben wir einen Verbund von Rückhaltebecken von Flusswasser
z. B. der Elbe und Weser oder auch andere Flüsse und Bäche.
Der Hochwasserschutz wirkt sich wesentlich auf die Städte zur Nordsee hin erheblich aus, weil das Flusswasser schon vor
Hamburg oder Bremen u.a. reduziert ankommt.
Dieses Material was eventuell aus einer weiteren Vertiefung der Rückhaltebecken anfällt kann für die Sicherung und Erhöhung der
oder die Dämme des Rückhaltebecken benutzt werden !
Um so tiefer das Rückhaltebecken um so effektiver der Schutz vor Hochwasser.
Hier bringe ich meine Erfindung und Verfahren ein die Kanäle und Wasserstraßen und andere Baugruben
mit meiner Rohrleitung geschlitzt mit Steg oder ohne mit bis zu 70 % Gerät, LKW Bagger Einsparung etc. freilegt dies mit
Wasserkraft bis zu 30 Mal schneller als herkömmlicher Materialabbau, auch Aufbau möglich, global führend.
Wesentlich ist, was die Leute in Hamburg etc. wissen. Ebbe und Flut haben einen erheblichen Höhenunterschied in den Flüssen zur
Folge, was z.B. bei einer mittleren Öffnungshöhe des Rückhaltebecken genutzt werden kann zur Energieerzeugung z. B. für mehrere
Stunden pro Tag. Hat auch den Vorteil abgelegene Standorte erhalten Strom ohne Leitungen dorthin zu verlegen.
einen weiteren Effekt birgt dies mit sich wenn z. B. ein großes Schiff nicht genug Wasser unter dem Kiel hat, können hier die
Rückhaltebecken für einen kurzfristige Flusserhöhung sorgen.
alles nach Erich Hoyer
26.05.2022, 8:56 h; 9:29 h, 04.06.2022 11:30 h, 07.07.2022, 11:25 h -
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Weiter zum oberen Thema:
Durch die Übertragung von Prozesswärme in den Feststoffspeicher, können entsprechend des überwiegenden
Volumen an Energie, z. B. die Übertragungsart mit Eisen/Stahl-Kugeln , die Abgrenzung
der Temperaturen erfolgt mit meinem automatischen Kugelheizsystem-Hoyer und kann nach Bedarf mit einschiebaren
Thermobegrenzungs-Elementen, im Feststoffspeicher nach System Hoyer unterteilt werden, die die Bereiche
nochmals unterteilen. So kann einmal die hohe Temperatur-Speicherung optimiert aber auch gleichzeitig das Volumen für
Überschüsse von Energie,Wärme für die Zukunft optimiert und absichert werden -.
Diese optimierten gebündelten Standorte sollen Fließenergie bevorzugt nutzen, sowie Solarenergieraum.com,
Sonne, Windkraftanlagen, Geothermie, und Photovoltaik, später Neutrinovoltaik.
Die Vorteile liegen meinen Systeme mit wesentlich höheren Temperaturen die global führend sind, in einer gewünschten
Langzeitspeicherung, und dies kann eben z. B. bei langer Sonnenperiode zu einem Überschuss an Strom oder Wärme
führen die im meine Feststoffspeicher oder Feststoffspeicher zu Feststoffspeicher vorteilhaft bis zur Sättigung des
Feststoffspeichers übertragen werden. Hier kann dann gewählt werden in welche Energie die Wärme zurück geführt
wird, oder ob diese nur als Wärme genutzt wird.
Durch meine Kugelheizanlage ist die entsprechende Rückführung der Wärme durch das
Intelligente Steuerungssystem mit der Kugelheizung abgestimmter möglich, was z. B. den Warmwasserbedarf sichern und
zusätzlich eine erhebliche Speicherung von in Feststoffe Wärme für Wochen und Monate ergeben kann !
Eric Hoyer -
-26.05.2022 10:19 h -
Gebündelte geeignete Standort, weil damit eine Sicherheit bis zu 100 % der Grundlast gewährleistet werden kann.
Fällt z. B. Wind aus oder weht nur sporadisch, ist der große Solarenergieraum mit Hohlspiegel und Parabolspiegel und
Linsen etc. und dunkler Innenraum Belag - diese dunkle Fläche erwärmt den Raum schon auf bis ca. 70 Grad alleine.
Diese kostenlose Wärme wird dann von den Einrichtungen wie Hohlspiegel und Parabolspiegel genutzt und dann optimiert.
Photovoltaik-Module die keinen Strom mehr abgeben, können mit Spiegelflächen versehen werden
die so eine optimale Wiederverwendung darstellen. Dieses Licht auf Parabolspiegel oder Hohlspiegel
gerichtet, die Licht und Temperatur steigernde Eigenschaft haben - tragen zu wesentlicher Optimierung bei !!
Eric Hoyer
16.07.2022
Sicherheit durch gebündelte kostenlose Energie
Die Bundesregierung sucht schon seit Jahren eine notwendige Langzeitspeicherung, hier ist sie !
Meine Auslegungen nach Energieeffizienz und die Möglichkeit über längere Zeitperioden zu Speicher stellt eine
wichtige Variante zur Sicherung der Grundlastenergie durch kostenlose Energie dar. Es gibt keine besseren Varianten,
die günstiger von den Kosten und gleichzeitig die hohen Temperaturen im günstige Feststoffspeicher durch hohe
Temperaturen von bis zu 1.250 Grad auf lange Zeit, sogar Monate speichern kann wie meine System Hoyer Weltneuheit,
unübertroffen !
Eric Hoyer
- 21.05.2022, 23:19 h, B 24.05.2022 15:06 h, 26.05.202,10,41 h -
Ich zeige auf was wichtig ist, denn wir haben die gewaltige Kostenlose-Energie im Lande, sie wird einfach nicht genutzt
weil bestimmte Leute wieder daran mächtig verdienen wollen, oder Firmen die nicht die Produktion umstellen möchten !
Anmerkung meine Kostenlose-Systeme-Hoyer und Anlagen schieben min. 1, 5 Billionen an dies bis 2025/12 !
Ich kann meinen Solarenergieraum im Großen, Wasserstoff wesentlich günstiger
herstellen und LKWs sind zu 70 % nicht nötig, weil ich ein Röhrenferntranportsystem HT 1- siehe oben - Vorschläge und
Erfindungen und Verfahren darüber beschrieben habe - da wird automatisch beladen und entladen
und die Züge fahren mit 750, bis 1.400 km /h - nach Eric Hoyer.
So, da wollen die Fahrerlose LKWs usw. was ein Unsinn ³ in unserer Zeit (die möchte ich mal sehen bei Sturm und
Gewitter und Unfällen und Eis und Reifenpannen und Diebstahl etc.) lauter solche Sachen nur nichts für die Zukunft.
-----------------------------------------
Ich verkaufe meine Intelligente-Feststoffspeicherung-Kugelsystem Hoyer für 470.000 Euro an jedes Unternehmen.
Inklusive Solarenergieraum.com . Oder Lizenzen 50 Euro für Eigenheim bis 5.000 € für ein Zentrum der Kostenlosen-Energie
Hierbei ist die Teil-Nutzung des Solarenergieraum.com mit Varianten, und die Fließenergiegewinnung nach Eric Hoyer
dabei und die Hälfte meiner anderen Erfindungen nach Wahl !
Ich verwende das Geld um auszuwandern, da ich hier in der BRD um ca. 200.000 Geschädigt und Betrogen wurde.
280. 000 € gehen an meine drei Kinder. Ein Unternehmen etc. was diese Erfindungen und Verfahren kauft, erhält die
Option alle meine Erfindungen ca. 45 zu einem Vorteilspreis zu erwerben. Dies bedeutet alle Erfindungen und Verfahren
von mir, auch die nicht veröffentlichten, ca. 5. (Teilzahlungen sind innerhalb von 10 Jahren Möglich)
Nach meinem Ableben kann nur die Firma - Hilfsweise meine drei Kinder - die mit mir vorher Verträge abgeschlossen
haben und min. 300.000 € Anzahlung geleistet hat, Patente und Lizenzen erstellen und sonstige Vergaben,
Dienstleistungen oder Produkte erstellen, Sie müssen sich im Klaren sein, hier geht es um min. 1,5 Billionen Euro an
Auftragsvolumen und entsprechenden Folge Abschlüssen.
Nach meinen Tod geht die Hälfte in die Stiftung die meine Klimaprojekte und Techniken um diese umsetzen und die
andere Hälfte an meine Kinder, die eine ihr bekannte Richtung unterstützt. 10 % geht in die Unterstützung von nützlichen
Erfindungen von freien Erfindern ohne Geldmittel, zur Umwelt in meinen veröffentlichten Richtungen aus den Beiträgen
die auch im Internet veröffentlicht wurden gehen sollen.
Eric Hoyer - 26.05.2022, 10:57 h, 21.06.2022, 09:00 h -
---------------------------------------------------------
Eric Hoyer
- 03.05.2022 9:17 h; 03.05.2022 18:54 h, 22.05.2022. 26.05.2022-
- alle Konzepte und Ideen und Erfindungen sind Eigentum von Eric Hoyer und müssen entlohnt werden! -
Heizungen und Häuser sind ca. 90 % falsch gebaut, weil Sonnenenergie nicht genug in das Haus gelangt und somit
wegen der Bauart des Hauses. (schuld sind überwiegend Architekten, die sind erheblich an der nicht Nutzung von
Sonnenwärme schuld und richten sich aus auf total falsche Heizungssysteme die mit Wasser über Luft den Raum,
die Wohnung wärmen sollen! Alle haben offensichtlich gefehlt bei der Physikstunde wenn es um Artwärme geht,
denn Wasser 4,19 kj/kg (Beispiel eine Wärmespeicherfähigkeit von 0,86 Kilojoule pro Kilogramm und Kelvin.
Um ein Kilogramm Basalt um ein Grad Celsius zu erwärmen, sind also 0,86 Kilojoule oder 0,243 Wattstunden nötig.
Wasser hat hingegen eine spezifische Wärmekapazität von 4,19 Kilojoule )also braucht Wasser braucht ca. 5 mal
mehr Energie als Feststoffe Basalt 0,86 und dann noch auf Luft die Wärme weitergeben ist noch übler !) Es gibt keine
Entschuldigung nur weil die Industrie die Heizsysteme vorgibt oder der Filz in Behörden der die Hausnormen praktisch
vorschreibt, oder es so will.
-------------------------------------------------------------------
Ein Liter Wasser nimmt eine Wärme von 4,19 kj auf, wenn es um 1 K erwärmt wird. c=4,1 kJkg⋅
Wasser 4,19 - Wasser ist genug vorhanden, aber es wird die Energie z. B. über Wärmetauscher in der Heizung an
Heizkörper und diese die Raum-Luft abgegeben, was mit die schlechtesten Wärmeüberträger sind; so wird schon 80 Jahre den Bürgern Geld
Thermische Eigenschaften
ein Teilbereich aus:
https://www.thermo-stone.de/speckstein-eigenschaften.html
Spezifische Wärmekapazität
Als spezifische Wärmekapazität c bezeichnet man die Energie, die erforderlich ist, um die Temperatur des Baumaterials um 1 Kelvin zu erhöhen.
Sie ist eine Stoffkonstante mit der Einheit J / (kg ∙ K). Je größer die spezifische Wärmekapazität eines Baustoffes ist, desto langsamer erwärmt er
sich und desto besser puffert er Temperaturspitzen ab. Sie beeinflusst also unmittelbar die Behaglichkeit und das Klima in Räumen.
Wärmekapazität
Als spezifische Wärmekapazität c bezeichnet man die Energie, die erforderlich ist, um die Temperatur des Baumaterials um 1 Kelvin zu erhöhen.
Sie ist eine Stoffkonstante mit der Einheit J / (kg ∙ K). Je größer die spezifische Wärmekapazität eines Baustoffes ist, desto langsamer erwärmt er
sich und desto besser puffert er Temperaturspitzen ab. Sie beeinflusst also unmittelbar die Behaglichkeit und das Klima in Räumen.
Material
spez. Wärmekapazität
-
Stahl 0,4
-
Kies 0,84
-
Glaswolle 0,84
-
Marmor, Granit, Basalt 0,9
-
Ziegel 0,92
-
Sandstein 0,93
-
Stahlbeton 0,96
-
Speckstein 0,98
-
Schamottsteine 1
-
Lehm 1
-
Betonhohlblockstein 1
-
Luft 1
-
EPS-Dämmstoff 1,38
-
Kiefer 2,72
-
Wasser bei 15 °C 4,19
-
Kork 106
An dieser Aufstellung erkennt man, dass Speckstein im Vergleich zu anderen Natursteinen (Marmor, Granit, Sandstein) eine höhere spezifische Wärmekapizität aufweist, sich also langsamer als diese erwärmt und damit Temperaturspitzen ausgleicht. Die Temperatur im zu heizenden Raum
ändert sich langsamer und schafft somit Behaglichkeit.
Wärmespeicherzahl
Anhand obiger Auflistung stellt sich die Frage, welchen Vorteil Speckstein dann z.B. gegenüber Beton und Bims hat. Beide haben eine ähnliche oder sogar größere spezifische Wärmekapazität. Die Antwort liegt in der Eigenschaft, Wärme auch speichern zu können. Speckstein kann deutlich mehr Wärme speichern. Wieviel Energie ein Körper speichern kann, errechnet sich als Wärmespeicherzahl S aus der spezifischen Wärmekapizität und der Dichte des Stoffs. Speckstein hat eine deutlich höhere Dichte als z.B. Beton und Bims, und kann damit bei gleichem Volumen sehr viel mehr Wärme aufnehmen.
Material
Wärmespeicherzahl
Luft 1,29
EPS-Dämmstof 35
Glaswolle 84
Kork 160
Kalksandstein 1232
Ziegel 1288
Kies 1344
Betonhohlblockstein 1400
Kiefer 1496
Kalksandstein 1584
Vollziegel 1656
Lehm 1800
Schamottsteine 2000
Stahlbeton 2400
Sandstein 2418
Marmor, Granit, Basalt 2520
Speckstein 2940
Stahl 3120
Wasser bei 15 °C 4182
Es gilt, je mehr Wärme ein Material speichern kann, desto träger reagiert es bei Aufheizung und Abkühlung ("Amplitudendämpfung") und reduziert
dadurch den Heizenergieverbrauch. Je höher also die Speicherzahl, desto günstiger ist der Stoff im Energieverbrauch. Aus der Tabelle ist ersichtlich,
dass Speckstein hier von allen denkbaren Baumaterialien den besten Wert erreicht. Speckstein ist somit von allen Natur- und Kunststeinen am
günstigsten im Energieverbrauch.
Wärmeleitfähigkeit
Die Wärmeleitfähigkeit λ (Lambda) gibt den Wärmestrom an, der bei einem Temperaturunterschied von 1 Kelvin durch eine 1 m² große und 1 m
dicke Schicht eines Stoffs geht. Die Einheit ist W/(mK). Je kleiner λ ist, umso besser ist das Dämmvermögen eines Baustoffes. Je höher die
Wärmeleitfähigkeit, desto schneller gibt der Stoff die Wärme an den Raum ab.
Material
Wärmeleitfähigkeit
Luft 0,02
Glaswolle 0,04
Kork 0,06
Eiche 0,2
Wasser bei 15 °C 0,55
Kalksandstein 0,8
Ziegel 1
Keramik 1,2
Sandstein 2,3
Speckstein 3,3
Marmor, Granit, Basalt 3,5
Stahl 42
Vergleicht man insbesondere die verschiedenen Natursteine, dann sieht man, dass Speckstein in der Mitte liegt. D.h. Speckstein leitet
weniger Wärme als z.B. schwarzer Granit, jedoch mehr als z.B. Sandstein. Bei gleicher Aufheizung wird sich schwarzer Granit eher heiß,
Sandstein kalt, Keramik noch kälter, Speckstein jedoch sehr angenehm warm und behaglich anfühlen.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Umweltfreundliche Geothermie = kostenlose Energie
Erdwärme kann einen Beitrag dazu leisten, die Emission Klima relevanter
Gase zu reduzieren. So beträgt der Gesamtausstoß von Treibhausgasen über die gesamte Projektlauf-
zeit – also während Errichtung, Betrieb und Rückbau eines geothermischen Heizkraftwerks – nur einen
Bruchteil der entsprechenden Werte fossiler Anlagen. Und die Geothermie hat noch weitere Umweltvorteile:
Der Flächenverbrauch beispielsweise ist so gering wie bei keiner anderen Energieform. Im Gegensatz
zu den meisten anderen erneuerbaren Energien steht Erdwärme krisensicher und unabhängig von
Witterung und von der Jahres- und Tageszeit fast überall zur Verfügung. Sie kann vielseitig zur Erzeugung
von Wärme, Kälte und Strom genutzt werden.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Rückbau der ÖL und Gasheizungen ist wichtiger aber es dauert !!
Kugelheizung mit der Feststoffheizung, wobei jeder Standort seine geforderten
Bedingungen besonders ausbauen kann.
Besonders neue Häuser sollen die Bedingungen einer Kugelheizung oder die Erwärmung
über Feststoffspeicher und nicht über Heizkörper erwärmt werden.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Eric Hoyer
- 03.05.2022 9:17 h, 25.05.2022 -
- vorl. fertig aber nochmal prüfen -
sie müssen den fremden Beitrag unten nicht lesen, denn diese Forschungen haben sicherlich Millionen gekostet
und was bringen sie, nicht was ich nicht schon lange mit meinen Systemen Hoyer kann und noch wesentlich mehr.
Eric Hoyer
- 03.05.2022 9:17 h; 03.05.2022 18:54 h, 22.05.2022 -
Fragen und Antworten zur kostenlosen Energie
generell sind kleine und Große Projekte immer abhängig von den Bedingungen und Standort.:
- alle Konzepte und Ideen und Erfindungen sind Eigentum von Eric Hoyer und müssen entlohnt werden! -
- Heizungen und Häuser sind ca. 90 % falsch gebaut, weil Sonnenenergie nicht genug in das Haus gelangt und somit wegen der Bauart des Hauses. (schuld sind überwiegend Architekten, die sind erheblich an der nicht Nutzung von Sonnenwärme schuld und richten sich aus auf total falsche Heizungssysteme die mit Wasser über Luft den Raum, die Wohnung wärmen sollen! Alle haben offensichtlich gefehlt bei der Physikstunde wenn es um Artwärme geht, denn Wasser 4,19 kj/kg (Beispiel eine Wärmespeicherfähigkeit von 0,86 Kilojoule pro Kilogramm und Kelvin. Um ein Kilogramm Basalt um ein Grad Celsius zu erwärmen, sind also 0,86 Kilojoule oder 0,243 Wattstunden nötig. Wasser hat hingegen eine spezifische Wärmekapazität von 4,19 Kilojoule )also braucht Wasser braucht ca. 5 mal mehr Energie als Feststoffe Basalt 0,86 und dann noch auf Luft die Wärme weitergeben ist noch übler !) Es gibt keine Entschuldigung nur weil die Industrie die Heizsysteme vorgibt oder der Filz in Behörden der die Hausnormen praktisch vorschreibt, oder es so will.
------------------------------------------------------------------- - Feststoffheizungen nach Eric Hoyer mit Solarenergieraum.com und der Kugelheizung für direkte Nutzung der Sonnenwärme und der Rest bei zu viel Sonne wird in den intelligenten Feststoffspeicher nach Eric Hoyer gespeichert. Diese Speicherung in Feststoffe ist sehr günstig und man erreicht damit eine Speicherung der Wärme für Tagen oder Wochen. Diese Art der Heizung gibt es noch nicht und bedarf einer anderen Bauart der Häuser, die auf die Nutzung von Solarenergie tatsächlich ausgelegt ist und nicht auf unsinnige Technik von einem Energiehaus etc. Meine Heizungsart hält min. 150-350 Jahre und spart weltweit ca. 3/5 der Heizenergie ein und nutzt Sonne, und Feststoffe als Speicher, in der Art wie ich die beschrieben habe, obwohl es viele Varianten dann gibt die mit einbezogen werden müssen--------------------------------------------------------------------
- Zu einem ordentlichen Konzept für z. B. das Land Deutschland gehört nicht eine 100 Seiten über Wärmepumpen oder Wärmepumpen für Erdwärme oder Luft Pumpen, dies sind falsche und teure Techniken, die nur ca. 15 bis 22 Jahre hält, - solange nicht Wärme aus dem Erdreich z. B. mit 24 Grad oder noch höherer gefördert werden kann - und dann wieder gekauft werden muss, so was wird dann noch gefördert mit KfW ! Viel zu viel wird auf wieder abmontieren, neu kaufen und wieder installieren dem Bürger für was angeblich Gutes verkauft, dies ist ein Schaden den die Regierung angerichtet hat weil nichts nachhaltige getan wurde oder nur 5% !! Die besten Konzepte sind die wenig kosten und tatsächlich kostenlose Energie auch genutzt wird und nicht erneuerbare, da wird nur Geld erneuert mehr nicht!----------------------------------------------------------------------
- Was ist eigentlich ein nachhaltige Energiekonzept ? Die Regierung, Politiker, maßgebende Fachleute die die beraten, arbeiten offensichtlich mit Ergebnissen, Positionen zu sichern, Fördergelder zu ergattern, der Industrie helfen, immer wieder was zu verkaufen oder sind die nicht fähig die gestellten Forderungen der Nachhaltigkeit zu erfüllen, oder formen den Begriff so um damit er für alle passt, nur nicht der tatsächlichen Nachhaltigkeit !!! Ich Eric Hoyer habe wesentlich bessere Konzepte die die Nachhaltigkeit im Sinne der geforderten Energiebereitstellung erarbeitet und als gebündelte Konzepte eingebettet, als die allermeisten auf diesen Gebieten getan haben. Ein wesentliche Voraussetzungen einer Energiebereitstellung z. B. der Grundversorgung mit Strom ist, die Bündelung von tatsächlich kostenloser Energie, wie z. B. Fließenergie zur Verfügung ca. 100-150 TWh; Wasser WKA, ca. 30- THh möglich mit meiner Rohrleitung mit Schlitz; Sonnenenergie über Photovoltaik nicht nachhaltig genug, 40 TWh; Solarenergieraum. com u. Varianten mit Feststoffspeicher und Kugelheizung ca. 70 TWh an Einsparung; Windenergie nach Eric Hoyer-System unveröffentlicht ca. 20 TWh, keine auf hoher See; Geothermie ca. 90 TWh hohe Energie auf Jahrhunderte sicher, nicht überall möglich. Meine Bündelung von kostenloser oder günstiger Energie an geeigneten Standorten, die nahe der Stadt oder einer Gemeinde, eines Verbraucher liegt, hat wesentliche Vorteile die durch nichts, mit anderen Konzepten besser erreicht werden können, weil diese sich untereinander z. B. der Lieferung von Strom oder Wärme kennzeichnen, die bei Bedarf und Überschuss in meine dafür vorgesehene intelligente und günstige Feststoffspeicherung übergeben werden kann. Diese Wärme aus dem oder Verbund-Feststoffspeicher nach Eric Hoyer, also Feststoffspeicher zu Feststoffspeicher muss nicht unbedingt wieder in Strom zurück konvertiert werden, sondern kann sofort als z. B. in Fernwärme kostengünstig genutzt und in Industrieprozesse oder in Wohnungen geleitet werden. Diese Arten der Nutzung und Speicherung über Tage und Wochen ist eine der Stärken, die für Energiespeicherung für z. B. eine längere Zeit oder der Entlastung von anderen Stromerzeugern am besten dient, alle anderen Forschungen einfach einstampfen, weg damit. Wichtig ist, damit ist die Grundversorgung für Deutschland mit Strom, Wärme erreicht !! (Erzeugter Strom: wobei je nach Wirkungsgrad von Kraftwerk und Stromleitung nur ca. 40 % beim Verbraucher ankommen.) Dies bedeutet die Betreibung des Kraftwerkes mit Öl, Gas, AKW usw. ist von daher schon eine Verschwendung von Fossiler-Energie, gibt ja genug, ist man der Meinung und die wird jetzt von Putin auch noch zugeteilt, super von den Geldmachern eingefädelt !!
- --------------------------------------------------------------------------
Beitrag ist nicht fertig.
Eric Hoyer
- 03. April 2022 , 04.05.2022 , Teile sind aus meinen anderen Beiträgen die wesentlich älter sind.
Telefon : 05282-7719492
--------------------------------------------------------------------
Thermische Eigenschaften
https://www.thermo-stone.de/speckstein-eigenschaften.html
Ein Liter Wasser nimmt eine Wärme von 4,19 kj auf, wenn es um 1 K erwärmt wird. c=4,1kJkg⋅
Wasser 4,19 - Wasser ist genug vorhanden, aber es wird die Energie z. B. über Wärmetauscher in der Heizung an Heizkörper und
diese die Raum-Luft abgegeben, was mit die schlechtesten Wärmeüberträger sind; so wird schon 80 Jahre den Bürgern Geld
aus der Tasche gezogen um Ölmultis und Russen sein Gas ab zu kaufen und Krieg zu führen. - Da haben auch keine Prof. geholfen !
Basalt 0,86 - also braucht Stein ca. 5 x weniger Energie -
Eisen 0,46 - Eisen ist nur bei Schrott interessant, weil Prozesswärme um diese zu fördern und zu gießen erheblich sind. -
Sand trocken 0,80 - somit hat Sand sehr günstige Eigenschaften, da Seesand der nicht zum bauen geeignet ist verwendet werden kann. -
Ruß 0,80 -
Porzellan 073 - Porzellan Abfälle, Bruch, ist ebenfalls sehr geeignet, aber in zu geringen Mengen anfällt. -
Silber 0,25 - gut für das Finanzministerium vor 50 Jahren zum Kilopreis von 17- 40 € da Kilo, genauso mit Gold, aber der Zug ist abgefahren !! -
Zinn 0,23 - ist nur unter ca. 170 Grad möglich das es schon bei + 200 sich verflüssigt. also im niedrigen Bereich möglich. Obwohl die
Förderung auch teuer ist. -
unbedenkliches Abbruch-Material, Müll, Restmüll kann für hunderte Jahre so als Feststoffspeicher dienen. Da gibt es dann
noch reichlich Wärme und Gas.
Eric Hoyer
- 04.05.2022 -
--------------------------------------------------------------------
Umweltfreundliche Geothermie = kostenlose Energie
Erdwärme kann einen Beitrag dazu leisten, die Emission Klima relevanter
Gase zu reduzieren. So beträgt der Gesamtausstoß von Treibhausgasen über die gesamte Projektlauf-
zeit – also während Errichtung, Betrieb und Rückbau eines geothermischen Heizkraftwerks – nur einen
Bruchteil der entsprechenden Werte fossiler Anlagen. Und die Geothermie hat noch weitere Umweltvorteile:
Der Flächenverbrauch beispielsweise ist so gering wie bei keiner anderen Energieform. Im Gegensatz
zu den meisten anderen erneuerbaren Energien steht Erdwärme krisensicher und unabhängig von
Witterung und von der Jahres- und Tageszeit fast überall zur Verfügung. Sie kann vielseitig zur Erzeugung
von Wärme, Kälte und Strom genutzt werden.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hier möchte ich mal zeigen wie Schweden die Geothermie nutzt und wie einfach
es ist diese dort zu beantragen.
Der Beitrag sollte vereinfacht werden, aber er hat reichlich Info wie eine
Tiefenbohrung praktisch aussieht und wie diese im Haus angeschlossen wird.
Ich persönlich sehe bei der Tiefenbohrung von min. 500 - 1.000 m Tiefe und Heizen
eigentlich mehr Sinn wenn z. B. ein Dorf mit einer gebündelten Nutzung von Geothermie,
Solarenergieraum, Kugelheizung, Fließenergie (falls vorhanden) Wind und besonders die
Feststoffspeicherung an geeigneten Orten, wo dann Strom und Wärme erzeugt wird, als
besonders kostengünstig und nachhaltig .
Rückbau der ÖL und Gasheizungen und die Kugelheizung mit der Feststoffheizung,
wobei jeder Standort seine geforderten Bedingungen besonders ausbauen kann. Besonders neue
Häuser sollen die Bedingungen einer Kugelheizung oder d9ie Erwärmung über Feststoffspeicher
und nicht über Heizkörper erwärmt werden.
Erdwärme spart Stromkosten mit einer 160 Meter tiefen Bohrung
https://elektronikbasteln.pl7.de/erdwaerme-spart-stromkosten-mit-einer-160-meter-tiefen-bohrung
Erdwärme spart Strom und somit Heizkosten mit einer 160 Meter
tiefen Bohrung im heimischen Garten – Erdwärme in Schweden
Viele schwedische Hausbesitzer entscheiden sich für Erdwärme als Heizungssystem.
Diese Technik ist seit 20 Jahren fast schon ein Standard, während sie in Deutschland ein
Schattendasein führt. Ich hatte die Gelegenheit als ehemaliger Kameramann eine Tiefenbohrung
filmen und fotografieren zu dürfen. Es war trotz strömenden Regens spannend.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Folgender Beitrag aus energie-experten.org soll zeigen was zurzeit an Stand der Forschung machbar ist.
Dabei können Sie erkennen wie viel wirksamer meine Intelligente-Feststoffspeicherung-Kugelsystem Hoyer
bis ca. +1.200 Grad ist. Es hat wesentliche Vorteile zu den unten gezeigten Systemen und Verfahren und
kann bis zu 500 Grad höhere Temperaturen speichern. die unteren speichern mit viel technischen Aufwand
nur bis 560 bzw. + 750 Grad, zum Teil mit negativen Überträgermedien von Wärme.
Also ist mein Hoyer-System und Varianten i der Lage bis zu 500 Grad mehr zu speichern, was eine erheblichen
Unterschied darstellt in der Speicherung von Feststoffen.
Eric Hoyer
- 03.05.2022 9:17 h -
erfindungenverfahren.erichoyer@gmail.com
Tel. 052827719492
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hochtemperatur-Wärmespeicher: Technik, Anwendungen und
Praxisbeispiele im Überblick
- Hochtemperatur-Wärmespeicher sind vielseitig einsetzbar. So können sie bei der Speicherung thermischer Energie aus Industrieprozessen zu einer Verbesserung der Effizienz führen und der Stabilisierung von Prozessbedingungen von industriellen Hochtemperaturprozessen eingesetzt werden.
- Als Hochtemperatur-Wärmespeicher können sie in Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerken (GuD) für eine zeitliche Entkopplung der Strom- und Wärmebereitstellung sorgen. So ermöglicht das Verfahren etwa, dass die über den Kundenbedarf hinaus produzierte Wärme tagsüber im Speicher „geparkt“ wird und nachts – bei abgeschalteter Gasturbine – zur Verfügung gestellt werden kann.
- Nicht zuletzt können Hochtemperatur-Wärmespeicher in der Sektorenkopplung eingesetzt werden. So wird überschüssiger Solar- oder Windstrom in Wärme umgewandelt und im Feststoff-Wärmespeicher gespeichert. Die nahezu verlustfreie Speicherung mit Temperaturen von häufig 650 bis 750 °C ermöglicht dann eine Rückverstromung per Dampfturbine, wenn entsprechende Stromnachfrage herrscht.
- Den Feststoff-Hochtemperatur-Speichern ist gemein, dass sie nahezu verlustfrei Wärme speichern können und aus Materialien gebaut werden, für die keine Rohstoffknappheit besteht, da entsprechend geeignete Materialien in der Natur sehr häufig und in der Industrie oft als Abfallstoffe auftreten.
- Auch wirtschaftlich bewegen sich diese Power-To-Heat-and-Power-Speicher daher an der Grenzkostengrenze zu Null. Allerdings mindern die derzeitigen Regelungen, Netzentgelte und EEG-Umlage zahlen zu müssen, die Wirtschaftlichkeit großer Wärmespeicher mit Rückverstromung.

Arten von Hochtemperatur-Wärmespeichern
Prinzipiell lassen sich drei Prinzipien zur Speicherung von thermischer Energie unterscheiden: sensible, latente und thermochemische Speicher.
Im Fall sensibler Speicherung wird das Speichermedium erhitzt oder abgekühlt. Die gespeicherte Energiemenge hängt damit von der spezifischen Wärmekapazität des Speichermaterials, dessen Masse und der nutzbaren Temperaturänderung ab. Als Speichermedien kommen Flüssigkeiten oder Feststoffe in Frage.
Latentwärmespeicher nutzen hingegen den Enthalpieumsatz der Phasenänderung eines Speichermaterials. Meist handelt es sich dabei um den Übergang zwischen fester und flüssiger Phase. Damit kann eine große Energiemenge auf dem Temperaturniveau des Phasenwechsels zur Verfügung gestellt werden.
Thermochemische Speicher nutzen die Enthalpieänderung einer physikalischen Umwandlung (Sorption) oder einer reversiblen chemischen Reaktion zur Speicherung. Da die thermische Energie in chemischer Form gespeichert ist, bleibt diese verlustfrei über beliebige Zeiträume hinweg speicherbar. Gleichzeitig lassen sich mit diesem Speicherprinzip hohe Speicherdichten erreichen.
Hochtemperatur-Flüssigspeicher auf der Basis von Nitratsalzen werden seit einigen Jahren kommerziell in solarthermischen Kraftwerken eingesetzt. Hochtemperatur-Flüssigspeicher auf der Basis von Flüssigmetallen (Natrium, Blei-Wismuth u. a.) sind bisher Nischenanwendungen vorbehalten.
Hochtemperatur-Feststoffspeicher werden in einzelnen Anwendungen, etwa in der Stahl- oder Glasindustrie oder zur Abluftreinigung, kommerziell eingesetzt. Ihr Einsatz in Kraftwerksprozessen befindet sich dagegen im fortgeschrittenen Entwicklungsstadium und wird in einigen laufenden oder unlängst abgeschlossenen F&EProjekten (Flexibilisierung von GuD-Kraftwerken, Nutzung in CSP-Kraftwerken oder in adiabaten Druckluftspeicherkraftwerken) näher untersucht.
Passive Hochtemperatur-Latentwärmespeicher auf der Basis von Nitratsalz mit integriertem Rippenrohrwärmeübertragern für Dampfprozesse wurden in den vergangenen Jahren kontinuierlich weiterentwickelt. Thermochemische Speicher befinden sich in einem frühen Entwicklungsstadium, erfahren jedoch eine zunehmende Aufmerksamkeit in verschiedensten Forschungsaktivitäten.
Technik von Hochtemperatur-Flüssigspeichern
Hochtemperatur-Flüssigsalz-Speicher
Flüssigspeicher auf der Basis von Salzen werden genutzt, um Wärme aufzunehmen und zu einem späteren Zeitpunkt wieder abzugeben. Flüssigsalzspeicher bestehen üblicherweise aus zwei Tanks mit einem heißen und einem kalten Temperaturniveau sowie einem oder mehreren Wärmeübertragern. Beim Beladeprozess bzw. der Wärmeaufnahme wird Flüssigsalz aus dem kalten Tank gepumpt, mittels Wärmeübertrager erhitzt und in den heißen Tank geleitet.

Beim Entladeprozess bzw. der Wärmeentnahme wird Flüssigsalz aus dem heißen Tank gepumpt, mittels eines Wärmeübertragers gekühlt und in den kalten Tank geleitet. Bei Be- und Entladeprozessen ändern sich somit die Füllstände der beiden Tanks. Abhängig vom eingesetzten Salz sind Arbeitstemperaturen im Bereich 150 °C bis 560 °C mit Nitrat- und Nitritsalzmischungen möglich. Im realen Betrieb ist darauf zu achten, dass die Kristallisationstemperatur nicht unterschritten wird. Flüssigsalzspeicher werden bereits kommerziell in solarthermischen Kraftwerken eingesetzt.
Hochtemperatur-Feststoff-Speicher in der Praxis
Beton-Speicher von EnergyNest
Der thermische Hochtemperatur-Speicher von EnergyNest besteht aus Wärmetauschersäulen mit einem Durchmesser von ca. 25 cm und einer Länge von ca. 12 m, die in Stahlkassetten montiert sind. Im Innern jeder Speichersäule befinden sich 2 parallele U-förmige Stahlrohre, die in den von HeidelbergCement entwickelten hochwärmeleitfähigen Spezialbeton Heatcrete eingebettet sind.
Beim Aufladen eines Wärmespeichermoduls z. B. während des Tages mit Solarwärme strömt heißes Thermoöl durch die in den Wärmetauschersäulen befindlichen Doppel-U-Rohre und überträgt dabei seine Wärmeenergie auf die Betonfüllung der Säulen. Beim nächtlichen Entladen des Speichers werden die Module mit Öl niedrigerer Temperatur durchströmt und die Betonfüllungen geben ihre Wärmeenergie wieder an das Öl ab. Die einzelnen Wärmetauschersäulen sind dabei parallel- bzw. in Reihe geschaltet, sodass jedes Speichermodul nur einen Zulauf und einen Ablauf benötigt.
Stahlspeicher von Lumenion
Der Stahlspeicher Menion von Lumenion speichert Strom als Hochtemperatur-Wärme bei 650°C. Diese kann dann zeitversetzt als Prozess-, Fern- oder Nahwärme genutzt werden. Bei entsprechendem Bedarf ist bei größeren Anlagen (ab 5 MWh) der Einsatz einer Wasserdampfturbine möglich, die aus der gespeicherten Wärme zusätzlich wieder planbar Strom liefert.
Die Hauptanwendungen eines Lumenion Hochtemperatur-Stahlspeichers sind u.a. die Bereitstellung stabiler Prozesswärme als Hochtemperaturdampf für Industrieprozesse, emissionsfreie KWK-Anwendung für Kommunen und die Spitzenkappung für große erneuerbare Stromerzeugung (100MW + Solar- & Windparks).

Die Zyklenzahl des Menion ist laut Hersteller nahezu unbegrenzt. So soll die Nutzungsdauer bei weit über 40 Jahren liegen. Der Stahl, ca. 40% der Investitionssumme, kann durch Recycling vollständig wiederverwertet werden. Als weitere Alleinstellungsmerkmale nennt Lumenion in einer Unternehmenspräsentation geringe Speicherkosten von weniger als 4 ct/kWh und einen Wirkungsgrad von 95%.
Vulkangestein-Speicher von Siemens Gamesa Renewable Energie
Der elektrothermische Hochtemperatur-Feststoffspeicher „Future Energy System – FEW“ von Siemens Gamesa Renewable Energie besteht aus rund 1.000 Tonnen Vulkangestein. Er ist so konzipiert, dass er bei überschüssigem Windstrom mit bis zu einer Temperatur von 750 Grad Celsius aufgeheizt werden kann. Durch die eingespeicherte Wärme können über eine Dampfturbine über einen Zeitraum von 24 Stunden 1,5 MW elektrische Energie erzeugt werden, sobald der Strombedarf höher ist als die Stromerzeugung der Windturbinen.

Die Wärme wird elektrisch über Heizwiderstände erzeugt, die dann per Ventilatoren in die zylinderförmige, sich zu den Enden hin verjüngende Basalt-Steinschüttung eingeblasen wird. Bedeckt wird der Speicher durch eine 1 m starke thermische Isolierung. Bei Nachfragespitzen kann der elektrothermische Energiespeicher (ETES) die gespeicherte Energie mithilfe einer Dampfturbine rückverstromen. Der ETES kann so bis zu 130 MWh thermische Energie für rund eine Woche speichern.