Kugelheizung-Hoyer +1.250 °C
Energiezentrum-Hoyer
Fließenergie-Kraftwerk plus Speichertechnik
Feststoffspeicher zu Feststoffspeicher
Wärmezentrum-Haus
Solarenergieraum-Hoyer
Intelligente-Feststoffspeicher-System-Hoyer
Produktionsmaterialien in die Speicherung einbinden
Feststoffspeicher privat in öffentliche koppeln ergibt 1-2 Milliarden m³
Kraftwerke für Rohrleitungen geschlitzt mit Steg innen für bestehende
Wasserkraftwerke zur erheblichen Optimierung beitragen, Weltneuheit, nicht Stand
der Technik
Was ist eine Kugelfeststoffheizung-Hoyer und wie funktioniert diese?
Sie besteht aus der Einheit Feststoffkugelheizung-Hoyer mit Kugelspeicher die auf das
Objekt oder die Anlage entsprechend ausgelegt wird. Besonders ist die
Größe der Kugeln auf die anfallenden Energieströme, Sonne, Wind, Strom
insgesamt ausgelegt. Es kann diese auch auf die Verweildauer der Kugeln auf das Medium
ausgelegt werden. Da aber Feststoffe wesentlich schneller - 5 mal schneller Wärme aufnehmen -
ergibt sich schon aus dem Zeitfaktor eine wesentlich schnellere Wärmeübertragung bis über
1.250 °C. Somit wird diese Wärme schnell auf Feststoffkugeln übertragen und können so dem
Feststoffspeicher zugeführt werden und für Minuten bis Monate gespeichert werden.
Die steuerbaren z. B. Eisenkugeln rollen teilweise zu ihrem Bestimmungsort, was auch verhältnismäßig
schnell geht. Hier entscheidet die automatische Steuerung ob die Eisenkugeln um verteilt oder
gespeichert werden muss. !
Durch den großen Vorteil der sehr hohen Temperaturen bis über 1.250 °C die man z. B. mit Eisenkugeln
- in sekundenschnelle - übertragen kann, ist dies ein hervorragender Wärme Übermittler!
Diese plötzliche Wärmeübertragung kann so nicht mit Wasser praktiziert werden und scheidet bei sehr
vielen z. B. Abwärmeübertragung in Produktionsabläufen völlig aus.
Die Umverteilung und Aufnahme der Wärme z. B. eines Feststoffspeichers wird so
mit Temperaturmessern gemessen und übermittelt und gesteuert.
Der intelligenten Steuer-Elektronik der Kugelheizung-Hoyer als Zentrum ist für die Beschickung
zum Hauptfeststoffspeicher oder eines anderen extra Feststoffspeichers der die Fernabfrage
der Temperaturen in allen Bereichen registriert und nach den eingestellten Werten ausgelegt
und ordnet die Weiterleitung durch. Für Gewerbe und Industrie müssen alle Werte auf die z. Teil
geheimen Temperatur Abläufe eingestellt werden. diese Handhabung wird hier nicht, sondern an
anderen Stellen meiner Beiträge angerissen dargestellt.
Wie funktioniert meine Wärmezentrum-Hoyer für z. B. ein Haus.
Die Übertragung der Wärme wird mittels der Feststoffkugeln durchgeführt, diese z. B. Eisenkugeln
können durch natürlicher-Energie aus Sonne vorgewärmt werden, besonders ist mein
Solarenergieraum-Hoyer (auch Solarenergieraum.com) zu beachten, der in einem mit viel Scheiben
rechts, links und in der Mitte bis oben hin die Sonne auf einen entsprechenden großen Parabolspiegel
trifft und die Sonnenstrahlen bis auf ca. 2.000 °C aufheizt.dieser Raum kann in einem geschlossenem Raum
oder einem Raum mit vorstehender Ausbildung als Terrasse etc. sein. Es geht darum die Sonne möglichst
lange am Tag zu nutzen , selbst wenn diese nur wenige Stunden scheinen würde. Da aber so hohe Temperaturen
in diesem Solarenergieraum erzeugt werden würden im Extremfall 3 Stunden von 17 - 20 Uhr im Sommer reichen,
um 700 Grad zu erzeugen. Darum geht es zurzeit nicht sondern die Hauptwärme kommt z. B. aus den
Hauptfeststoffspeicher normal in der Mitte des Hauses.
Vorher wurden die z. B. Eisenkugeln im oberen Bereich als Depot im Solarenergieraum schon warm gehalten
- durch die Eigenwärme werden diese im des Raumes auf ca. 50 -75 °C aufgewärmt - . diese Kugeln durchlaufen
nun den konzentrierten Bereich eines Hohlspiegel im Solarenergieraum und wärmen die auf ca. 250 -350 °C auf und
leiten diese zum Konzentrator des Parabolspiegels und werden auf 700 bis 2.000 °C aufgeheizt.
Die automatische Steuerung der Kugelheizung entscheidet welcher Bereich im Haus Wärme sofort oder später benötigt.
Wird signalisiert das Wärmezentrum Wohnraum benötigt Wärme sofort, wird diese z. 700 °C heiße Eisenkugeln
entsprechend der Temperaturdifferenz kurz oder lange im Feststoffbereich des Wärmezentrums-Hoyer belassen.
Das Wärmezentrum können Sie sich so vorstellen ist bei Altbauten an den noch vorhandenen Schornstein - als Masse von
Feststoffen für einen Beitrag als Wärmespeicher gut - wird dieser in der Art eines Kachelofens gemauert mit Feststoffen
auch innen, lediglich die Versorgungsbereiche für die z. B. Eisenkugeln bleiben frei, bzw. werden eingerichtet.
Die Feststoffkugeln können bis zur Maximumtemperatur im Wärmezentrum-Hoyer verbleiben und werden danach
noch im Hinteren Teil des Wärmezentrum vorerst eingelagert, damit ein großer Wärmespeicher auch im Wohnraum entsteht.
Der Hauptfeststoffspeicher verfügt über eine Besonderheit, dieser ist in einem Teil mit einer Isolierung versehen die man
automatisch gesteuert zurückziehen kann, wodurch die Wärme aus dem Hauptspeicherbereich, der nicht dem heißesten
Bereich entstammt physikalisch sich nach oben ausbreiten kann und im Feststoffbereich des Hauses diese Erwärmt; was
auch bis in den 1. Stock etc. reichen kann. An diese Linie ist auch der Duschwasserspeicher - der im unterem Bereich nicht
isoliert ist, das gesamte Warmwasser erwärmt.
Die Unterstützung des Solarenergieraumes-Hoyer ist mit dem angegliedertem Wintergarten verbunden und sollte
für Gemüsegärtner an dem Wintergarten mit einer stabilen Tür verbunden werden, wo beide für die Erwärmung im
Haus und dem Hauptfeststoffspeicher unterstützen. Viele Menschen wissen nicht auf was sie ohne Wintergarten und
Gewächshaus da verzichten. Es ist ein vorzüglicher Wärmepuffer für das Haus in der Übergangszeit und im Winter.
Mit dem angegliedertem Gewächshaus wird der Gemüseanbau um bis zu 4 Monate verlängert; bitte nie ein Gewächshaus
zu klein bauen.
Eric Hoyer
- 16.10.2022, 11:51 h -
Achtung:
Es werden Firmen zur Herstellung und Vertrieb für alle Arten meiner Erfindungen
gesucht. Bitte keine Trittbrettfahrer sondern Unternehmen mit Kapital die diese
Investitionen durchstehen und sehen welches Potential sich entwickeln kann !
Durch die Energiewende 2022 und die Problematik für die Zukunft Deutschland,
sicherer Energie herzustellen und vor allem zu speichern, habe ich verschiedene
Erfindungen und Varianten meiner Anwendung gemacht, die global
Teilweise führend sind.In meinen Beiträgen sind Energiezentren-natürliche-Energie
gekoppelt mit bestehenden z. B. 500 WKA verbunden werden.
Z. B. das Wärmezentrum-Hoyer es wird alle Typen von Heizungen ablösen,
da Feststoffe wesentlich effektiver, nachhaltiger und günstiger sind
und kann natürliche Wärme in Feststoffe für Tage bis Monate speichern.
Teile sind nicht ganz erklärt und Erfindungen nicht veröffentlicht,
für diese suche ich Förderer die z. B. die Weltneuheit einer Hydrokinetischen Turbine
meine Hoyer-Turbine kann von 0 bis 25 m Gefälle eingesetzt werden !
Die Hoyer-Turbine wird wohl Standard für 0 m, aber kinetische Fließgeschwindigkeit in Flüssen werden.
Suche sofort für die Anmeldung zum Patent einen Förderer, der die Patentgebühren für
einen Patentanwalt bezahlt. Hinweis für Sie, ich habe Monate die Studien und Beiträge über
Turbinen in Fließgewässern gesichtet und deren Aussagen gelesen.
Eine Beteiligung oder der Verkauf des Patentes ist möglich
Eric Hoyer
- 11.10.2022 -
erfindungenverfahren.erichoyer@gmail.com
Telefon 05282-7719492
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Achtung: würde man z. B. das Wärmezentrum-Hoyer mit Gas optimieren helfen, so könnten pro Jahr
ca. 30 bis 40 % an Energie/Strom eingespart werden.
Die Einsparung setzt sich wie folgt zusammen: Gas hat eine sehr hohe Temperatur bei der Verbrennung,
es verbrennt mit ca. 1.970 °C und hängt von der Gassorte ab. Also wird mit z. B. 1.970 °C auf einen
Metallwärmetauscher des Heizgerätes, diese hohe Temperatur gerichtet und durchdringt den kleinen
Wärmetauscher um z. B. ca. 75 °C das Wasser in ihm zu erhitzen, aber eine erheblicher Teil geht in den
Schornstein. Ich schätze in dieser kurzen Zeit von wenigen Minuten gehen ständig 250-300 °C verloren und
dann in die Luft - sicherlich erwärmt es den Schornstein/Rohr etwas - aber der Verlust ist eben da.
Nun fördert die Umwälzpumpe das Wasser in die Heizkörper die aus Metallrohren oder Metallrippen bestehen
von wo diese Wärme des Wassers überwiegend an die Luft abgegeben wird. Beide, Wasser 0,6 und
Luft 0.026 haben eine schlechte bis sehr schlechte Wärmeleitfähigkeit.
Somit hat Wasser gegenüber Feststoffen, die die Wärme wesentlich schneller aufnehmen als Wasser oder Luft
eine weit höhere Wärmeaufnahme. Basaltgestein ca. 25, Metall , Eisen 40 bis 4004 bei Silber 400 eine weit höhere
Wärmeaufnahme.
Würde dieses Gas auf ein in meiner Erfindung des Wärmezentrum-Hoyer oder im Feststoffspeicher auf
Steine oder Metall gerichtet und erhitzt, würden die Feststoffe wesentlich schneller als Wasser erhitzt werden
und so eine Einsparung von 30% bis 40% oder mehr erreichen
Somit wäre selbst mit Gas eine wesentliche Energieersparnis möglich und soll zeigen was mit meinen
Heizsystemen-Hoyer möglich ist
Auch eine Wärmepumpe ist weit schlechter in der Effizienz, da diese schon nach ca. 15 Jahre erneuert werden muss
macht im Leben eines Bürgers ca. 80.000 € (normale Größe) und dann kommt der teuere Strom dazu.
Also ist eine Wärmepumpe überhaupt nicht nachhaltig und noch sparsam da die Erneuerung mit in den
Wirkungsgrad einbezogen werden muss.!
Es gibt keine bessere Heizungsart als mein Wärmezentrum-Hoyer und Varianten , auch mit Kugelheizung-Hoyer, Wintergarten,
Solarenergieraum-Hoyer und Gewächshaus die entweder das Wärmezentrum-Hoyer oder den Feststoffspeicher
vorwärmen oder aufheizen in den Bereichen wie natürliche Temperaturen anfallen.
Eric Hoyer
- 09.01.2023, 22:45h -
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vattenfall hat einen ca. 50 Millionen Liter Wasserspeicher in Berlin gebaut, soll Wärme für ca.
einen halben Tag liefern .
Sicherlich kennen die meine Festoffkugelheizung-Hoyer mit 1.250 °C nicht, sonst hätten die meine
Kugelheizung-Hoyer und Feststoffspeicher zu Feststoffspeicher gewählt, weil meine
Kugelheizung min. 10 mal so hohen Temperaturen speichert und bis zu Wochen, Monate Wärme
speichert. Diese Wärme in meinen Speichern können auch wieder von Wärme zurück in Strom umwandelt
werden. Dabei ist Wasser ein schlechter Wärmeträger!
Meine Anlage Hoyer-System hätte nur die Hälfte der Kosten verursacht und kann Wärme wesentlich
effektiver aufnehmen - Feststoffe bis zu 5 x besser.
Mein Kugelheizung ist der Durchbruch in der Speicherung von Strom, Wärme etc. global !!
Eric Hoyer
- 12.09.2022,20:16 h B -
Hierzu werden Unternehmen gesucht die diese Schlüsselanwendungen
herstellen und in Lizenz vergeben, übernehmen, vertreiben und weiterentwickeln, besonder bei der Abwärmeanwendung,
Speicherung von Strom zu Wärme etc. und deren Wärme aus dem Feststoffspeicher umzuleiten in z. B.
die Prozesswärme die mit der Kugelheizung sehr flexibel in der Rückführung oder
Verteilung vom z. B. Wärme in unzähligen Bereichen der Industrie und Handwerk gesucht sind,
dort können alleine weit über 10.000 Anlagen verkauft werden, aber auch die Beratung und
Problembehebung für die Käufer meine Erfindungen und Verfahren ist interessant!
Es gibt verschiedene Steuerungen für Abwärme und sonstige Sekunden, Minuten Einspeisung von Strom
zur Sicherung, diese brauchen nur auf diese eingestellt werden. Sicherlich benötigt die Feststoffkugelheizung- Hoyer
eine eigene Steuerung, diese ist aber überwiegend auf die Auslegung von Umverteilung von Abwärme und Speicherung
für Gewerbe und Industrie von Vorrang und muss auf den Herstellungsablauf, dort programmiert werden, wobei
Teilbereiche der Herstellung ihre eigene Steuerung haben müssten. Diese Kenntnisse sind betriebseigene Geheimnisse
und Verfahren, die diesen Bereichen vorbehalten sind und unterliegen evtl. der Geheimhaltung der Verfahren.
Eric Hoyer
- 05.10.2022, 98:15 h -
Besonders für diese Bereiche habe ich einige wesentliche aufgeführt
und die Anzahl der möglichen zu erstellenden Anlagen hier nur etwas angesprochen :
Feststoff-Kugelheizung-Hoyer bis +1.250 °C und darüber
Industrie bis Haus 10. Millionen, Haltbarkeit 70 - 200 Jahre
Energiezentrum-Hoyer
Bündelung von min. 4 Typen natürliche-Energie 500 - 2.000 Anlagen
Fließenergie-Kraftwerk
Flieskraftwerke-Hoyer bauen installieren 2.000 Anlagen erste Bauphase
Speichertechnik besonders in Feststoffe und deren Miteinbeziehung
in Produktions-Materialien als Speicher integrieren, 5.000 bis 20.000
Intelligente-Feststoffspeicher System-Hoyer
mit Langzeitspeicherung bis über Monate, für Häuser, Gewerbe und Industrie 20 bis 40 Millionen
2.000 Feststoffspeicher zu Feststoffspeicher
(in den großen Energiezentren Speicher von 3.000 bis 20.000 m³)
Speicherung von Strom Windkraft und Photovoltaik etc. wegen der sporadischen Energie
(Hinweis: hierzu können bis zu 140 TWh oft nicht eingespeist werden weil dies angeblich nicht
mehr geht, - Nullstrom - laut Spiegelbericht ! So müssen die Politiker gehen und der Filz in
der Bürokratie mit einem eisernen Besen weggefegt werden ! Klar fehlt denen meine Feststoffkugelheizung-Hoyer !
Wärmezentrum-Haus
über Kugelheizung Solarenergieraum, min. 20 Millionen Anlagen in Europa
Solarenergieraum-Hoyer
über Kugelheizung Solarenergieraum, 20 Millionen
Intelligente-Feststoffspeicher-Hoyer
Kugelheizung steuert Speicher bis über +1.250 ° C, 200.000 Anlagen in der EU in 5 Jahren gesamt
weiter min. 45 Erfindungen und Verfahren stehen aus meinen eigenem
Angebot zusätzlich zur Verfügung,
davon sind sicherlich 25 von höherer Bedeutung und dienen dem Volk und der Natur.
Speicherung von Produktionsstoffen mit
natürlicher-Energie-Systeme-Hoyer
zu heizen um bei
Produktionsabläufen damit erheblich an Energie eingespart werden kann,
wie dies keine anderen Anwendungen könnten, global führend über Kugelheizung-Hoyer!
Diese Optimierung alleine geht in viele TWh an Energie die eingespart aber
auch Prozessabläufe erheblich optimiert werden können !
Kostenlose-Energie ist ausreichend da, aber nachhaltige Konzepte werden zurzeit
von Forschern und Politik nicht beachtet, nicht genutzt, da die Verantwortlichen in
Deutschland zurzeit fassungslos sind.
Z. B. 12.000 km Fließenergie, kinetische Energie ca. 150 bis 700 TWh - erste Bauphase
der gebündelten natürlichen-Energiezentren- nach Hoyer -
wird einfach nicht genutzt, weil angeblich die Turbinen-Überträger von Strom für kinetische Wasserströme in Flüssen
- ohne künstliches Gefälle - fehlen, - so in umfangreichen Fachberichte, Studien - diese haben aber überwiegend
in Teilbereichen auch nur Annahmen aber keine wirklichen Berechnungen erstellt, Da wird ausgesagt es fehlen
die geeigneten Turbinen für diese Flussbereiche um diese gewaltige Energie zu nutzen. - dabei gibt es neuere
Kaplan-Turbinen für diese Anwendungen schon seit ca. 2010 in bestehenden Wasserkraftwerken, - Z. B. Hausach -
die eben etwas angepasst werden müssen von der Größe Aber ob Kaplan-Turbine wirklich geeignet sind, dies denke
ich nicht, weil eine Turbine für z- B. eine Bypass-Anlage anders ausgebildet sein müsste !! Aber für die Fließenergie,
kinetische-Energie habe ich Eric Hoyer eine neue hydrodynamischen-Turbinentyp erfunden und hoffe meine
Hoyer-Turbine Weltstandard und kann bald zur Marktreife entwickelt werden.
Zur Beachtung:
Die Besonderheit ist, ich habe für diese Hoyer-Turbinen die Standorte an Land als Bypass-Anlage, nach langer Suche
gefunden, hinter tausenden von Stahl-Spundwänden an Flüssen und Anlagen, Promenaden etc. die praktisch keine
Auflagen der Naturschützer und Naturschutzgesetzen unterliegen, lediglich darf die Turbine keine Gefahr für den
Schiffsverkehr und Menschen und besonders nicht Fische zerhacken. Alle diese ausschließenden Kriterien erfüllt
meine Anlage und Turbine mehr als alle anderen Typen !!
Hier ein Beitrag zum Vergleich einer Studie:
---------------------------------------------------
---------------------------------------------------
Wärmezentrum-Kugelheizung-Hoyer bis Energiezentrum-Fließenergie
Feststoffspeicher zu Feststoffspeicher,
diese auch in die Speicherung von Produktionsstoffen mit
natürlicher-Energie vor zu heizen und bei Produktionsabläufen
damit kann erheblich an Energie eingespart werden! Diese Optimierung
alleine geht in viele TWh an Energie die überwiegend aus natürlichen Energieerzeugern
stammt, eingespart und Prozessabläufe erheblich optimiert werden können !
Wärmepumpen ist eine falsche Umstellung um Energie einzusparen,
verbaut die Zukunft der - bitte meine und fremde Kritik lesen -
natürlichen kostenlosen Energie erheblich !!
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Berate nach besten Wissen und Gewissen Bürger und Gewerbe als auch die Industrie, in der Energiewende um Einsparungen
bei Gas und Öl und Strom, Wasserstoff zu erreichen.
Meine Beratungen in Genehmigungs-Bereiche von Elektrik, Bau oder sonstige ähnliche Bereiche, müssen sie Fachleute kommen
lassen oder selber verantwortlich ausführen.
Zu allen Teilen der Änderung der Heizungsart, der Abwärme oder sonstige Optimierung sind Fotos und kurze Beschreibung
was Sie vorhaben, hinzu zu fügen. Sie sollen das oder die Probleme erklären oder was sie erreichen wollen, denn ich berate und
gebe Hinweise nur für die von mir empfohlenen Richtungen. Alle Maßnahmen die von mir als nicht nachhaltig eingestuft werden
können von mir keine Hinweise erhalten. Besonders gebe ich keine Empfehlungen zu Wärmepumpen !
Da alle Einbauten die nicht z. B. den Schornstein, oder andere technische Bereiche nutzen, bedürfen keiner Genehmigung, solange
diese die Statik der Fußböden, bzw. des Gebäudes, der Anlagen nicht benachteiligen, nicht überlasten oder sonst gefährden .
Gleiches ist gütig auch bei Gewerbe und Industrie, da besonders die Einbauten überwiegend aus der Industrie diese Fachleute
gestellt werden können, die dann selber die Entscheidungsbefugnis haben.
Ich berate nur noch für den Verkauf, weil ich vom Alter mir dies nicht antun will, Menschen zu überzeugen... mögen sie meine
Beiträge lesen! Die Menschen haben überwiegend auf Glanzpapier in der Vergangenheit vertraut, - ist ja deutsch und ist gut -
nun haben wir an den Folgen falscher Beratung und Technik und Politik und Geschäftemacher sehr schwer zu tragen, dabei
wäre schon von 30 Jahren eine Energiewende und andere Technik möglich gewesen ! Solange eingebildete Forschung und
Hersteller von sich überzeugt sind, so wird sich der Filz nicht ändern!! Was haben die Menschen für Geld für falsche Forschung ausgegeben für elende Technik
- die immer wieder erneuert werden und bezahlt werden muss und haben so die Umwelt und sich schwer geschädigt...! Vor nicht vielen Jahren wurden diese
Menschen die auf diese Umstände hingewiesen haben, als Feinde, der Demokratie angesehen oder als Träumer, Linke und Rechte ausgemacht. Dies ist die
Wahrheit ... eine Taktik wie vor 1945 !
Es werden auf der Basis meiner Erfindungen und Verfahren Hinweise gegeben die keine
Eingriffe für die Statik, der Technik, keine sonstigen Genehmigung bedürftigen, die auf die Änderungen z. B. Einbauten, tragenden
Wänden etc. Erweiterungen des Gebäudes bedürfen.
Eine Garantie wird nicht gegeben, was Sie an ihrem Eigentum machen müssen sie tragen, verantworten, da ich keine Beratung vor Ort
vornehme, alleine schon wegen des Alters von 76 Jahren nicht.
Bei Meinungsverschiedenheiten ohne Klärung, bei Streit wird eine Zusammenarbeit sofort beendet, ihnen entstehen keine Kosten.
Keine meiner Erfindungen oder Verfahren und Anwendungen aus meinen Internetseiten oder im Zusammenhang mit meiner Beratung,
Hinweisen dürfen nicht kommerziell angewendet werden, Ausnahmen wenn diese genau bezeichnet werden und diese dafür bezahlt
oder gekauft werden sind legal.
Eric Hoyer
- 26.09.2022, 05.10.2022 -
erfindungenverfahren.erichoyer@gmail.com
Telefon : 05282-7719492
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Wärmepumpen wieder so ein Ding was nicht lange hält :
Hauptgrund ist, Wärmepumpen müssen ca. alle 15 Jahre vier mal im Leben bezahlen, erneuert werden,
deshalb werden die im Bereich erneuerbare Energie angeboten - man hätte kein besseren Begriff für
erneuerbare-Energie und Geld verdienen finden können. -
= 80.000 Euro im Leben eines Bürgers, die Frage ist erlaubt wo bleibt die
Nachhaltigkeit, vom Strom abgesehen ! ?
Ich habe die wirksamsten Lösungen für Deutschland und global erarbeitet !
Die erhebliche Erhöhung der Volumen an allgemeinen und günstigen Feststoffspeicher
zur Sicherheit der Grundlast und in allen Bereichen
für die Zukunft einschließlich der E-Autos und LKWs etc. dies mit Abstand
zu anderen Forschungen, die nicht in der Lage wären so zu speichern
wie ich mit der Kugelheizung-Hoyer und Vorrichtungen und Verfahren etc. !
Sicherlich benötigt jeder Bereich seine Variante und z. B den Abgleich mit der
Produktion usw.!!
Ich prüfte viele Bereiche der Forschung und staatliche Berichte der
Energieerzeugung und was Stand der Technik zurzeit ist, keine dieser hoch
gelobten Techniken kann es mit meiner Kugelheizung aufnehmen !
Deren überwiegend erheblich umständliche Umsetzung
und teure mit viel mehr Technik, und keine Nachhaltigkeit zeichnet kein Fortkommen
bei so viel Forschung und überdimensioniertem Personal aus ! Die Studien bis zu
500 Seiten sind zu 80 % für den Müll nun!
Ich interessiere mich für Firmen die meine Erfindungen herstellen
oder in Lizenz weitergeben oder ganz kaufen wollen
Ich suche die ehrliche, problemlose Zusammenarbeit !
Informieren Sie sich erst und dann kommen Sie zu mir !
Wenn gewünscht wird, stehe ich nach dem Verkauf, oder bei der Herstellung
zur kostenlosen Beratung 10 Stunden in der Woche
für 3 Monate zur Verfügung. Wenn nicht ist mir dies auch recht.
Eric Hoyer
- 10.08.2022, 21.14 h, 15.08.2022,06:42 h B -
erfindungenverfahren.erichoyer@gmail.com
Telefon 05282-7719492
XXX nur wenig 05.10.2022
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
https://docplayer.org/212194118-Solare-energie-rund-um-die-uhr.html
Hier noch ein etwas zum Lesen
-------------------------------------------------
Diese starre Richtungsvorgabe ist nicht nur bei der Öl-und Gas-Heizung
der Fall gewesen und hat ca. 70 Jahre diese nachteilige Technik nur optimiert, dabei haben die Entwickler völlig übersehen
Energie auf Wasser und dann noch an Luft die Wärme z. B. in Wohnungen zu erzeugen ist der grundsätzliche Fehler im
Verständnis in der Physik gewesen! Wasser ist ein schlechter Wärmeüberträger und Luft wohl der schlechteste !!
Obwohl Menschen schon erkannt haben Öl ist von der Gewinnung bis zur
Anwendung schädlich und haben Kachelöfen eingebaut. Also ein Heizungsart die Wärme in viel Feststoffe speichert und diese
bis zu 2 Tage speichern kann.
Mein Wärmesystem-Hoyer ist ein zukunfstfähiges System z. , für ein Haus .
--------------------------------------------------------
Verbunden mit dem von mir erfundenen Feststoffkugelheizsystem-Hoyer bis über
+1.250 °C was wesentlich in der Gesamtlösung der Speicherung für Tage,
Wochen und Monate möglich ist, ist was gesucht wurde, da dies
einen neuen Ausgangspunkt zur Vorratsspeicherung und Einsparung von
Gas und Strom im TWh-Bereich dynamisch führt und ist ein Durchbruch in der Speicherung
von Strom, Energie, Wärme global! !!
Mit der Einbindung der Produktionsmaterialien in die Feststoffspeicherung,
als Feststoffspeicher zu Feststoffspeicher,
thermisch flexibel steuerbar mit der Kugelheizung-Hoyer, mit hohen
Temperaturen von bis oder sogar über +1250 °C rein und wieder raus,
und somit günstig die Energie-Einsparung in diesen Varianten umsetzbar und überall
eine Einsparung und Stromerzeugung für die Grundlast in Deutschland ! !
Feststoff einer Produktionslinie Eisengießerei z. B. der Eisenschrott wird in dem
extra Feststoffspeicher nach Eric Hoyer
mit dem Feststoff-Kugelheizgerät-Hoyer auf min. +1.250 °C erhitzt und bleibt im
Feststoffspeicher bis er in der Produktionslinie gebraucht wird. ( dies sind min. 500 Grad
mehr als dies Siemens kann, der nur 750 Grad, die dort mit Gebläse erreicht werden.)
Es gibt keine anderen günstigen Speicher mit System die meine Werte erreichen und so flexibel sind !
Dieses Vorheizen mit überwiegend natürlichen kostenloser, aus vorhandenen
WKAs und die der Energie der Fließenergie,
kinetische-Energie der Flüsse, 12.000 km, ca. 150 - 700 TWh in Deutschland,
Sonnenenergie; Windenergie; Solarenergieraum.com mit Parabolspiegel +2.000 °C ;
Geothermie und andere, z. B. Wasserstoff etc.
überwiegend durch gebündelte natürliche-Energie an geeigneten Standorten in
einem Energiezentrum
Es gibt keine bessere Lösungen wie meine, dies mit Abstand, weil ich so die größte
Erzeugung in Energiezentren- Hoyer mit
Kugelheizung-Feststoffe-Hoyer einbeziehe mit den Standorten von großen
Produktionsstädten, aber auch nahe
von Dörfern und Städten selbst für den hohen Verbrauch von Strom für die
E.-Autos und LKWs wird der Strom ausreichen
und ist besser, sehr flexibel bei der Feststoffspeicherung, weil auch Strom in
Wärme, oder Strom sehr flexibel zurück konvertiert werden kann !
Auch meine Einsparmaßnahmen an Energie und Speicherung sowie
Sicherung der Grundlast und dezentrale Sicherheit
für Deutschland .
---------------------------------------------------------------------
Die bei großen Entfernungen wesentlichen Leitungsverluste ohne Konverterverluste betragen bei realisierten Anlagen
wie der NorNed (zwischen Norwegen und den Niederlanden) bei einer übertragenen Leistung von 600 MW (85 % der
Nennleistung) und einer Leitungslänge von 580 km rund 3,7 %, was etwa 6,4 % relativen Verlusten auf 1000 km
Leitungslänge entspricht. Bei erwogenen und bisher nicht realisierten Projekten wie Desertec oder dem
Europäischen Supergrid wird bei einer 5000 km langen HGÜ-Leitung mit 800 kV von Leitungsverlusten um 14 %
ausgegangen. Dies entspricht rund 2,8 % relativen Leitungsverlusten auf 1000 km.
aus Wikiwand
----------------------------
Mein Hinweis:
Bei der Stromrzeugung auf See im z. B. der Nordsee befindlichen Windkraftfeldern werden große Stromstärken an Land
übertragen und über Freileitungen und Trafostationen und weitere Einrichtungen die recht teuer sind.
Wenn der Strom bis zu 40 % Verluste vom Erzeuger bis zum Verbraucher erleidet fragt man sich warum nicht viel mehr
dezentrale natürliche-Energiezentren nach Hoyer-System gebaut werden? Bei größeren, oder bei Energiezentren die eine
z. B. Dampfturbine rechtfertigt, wird Strom über die Feststoffspeicher kostengünstig in jeder Größenordnung gespeichert
und erzeugt.
Also ist Strom nur auf kurzem Weg bei den Verbrauchern. Somit fällt überwiegend der Starkstrom der hunderte oder
tausend Kilometer fließt, sehr gering ist, somit auch die Verluste.
Wie an anderen Stelle von mir erklärt wurde, werden meine Feststoffspeicher zu Feststoffspeicher so groß sein, um diese großen
Strommengen zu speichern. Wie diese Feststoffspeicher erhitzt werden ist Stand der Technik, ob mit Induktionsstrom oder Infrarot,
oder andere bekannte ist hier nicht weiter einzugehen. Auf alle Fälle kann meine Kugelheizung, dies auch mit Optimierungen
bewerkstelligen, aber besonders das Zurückholen der Wärme aus dem Feststoffspeicher kann die Kugelheizung-Hoyer am besten.
Eric Hoyer
20.01.2023. 10:23 h -
---------------------------------------------------------------------------------------
Energiezentren-Natürliche-Energie nach Eric Hoyer ich führend global !
(in der Schweiz sind Öl-Heizungen ab 2017 schon verboten.)
Bei Öl-Gas Heizungen wird Energie auf Wasser angewendet
und dann über Heizkörper Wärme an die Luft weiter zu geben, beide sind schlechte
Wärmeleiter und Luft wohl
der Schlechteste !! So wurde der Bürger schon 70 Jahre betrogen und hat
30 bis 50 % zu viel Geld für Heizungen ausgegeben.
- Heizungen und Häuser sind ca. 90 % falsch gebaut, weil Sonnenenergie nicht genug in das Haus gelangt und somit wegen der Bauart des Hauses. (schuld sind überwiegend Architekten, die sind erheblich an der nicht Nutzung von Sonnenwärme schuld und richten sich aus auf total falsche Heizungssysteme die mit Wasser über Luft den Raum in der Wohnung wärmen sollen! Alle haben offensichtlich gefehlt bei der Physikstunde wenn es um Artwärme geht, denn Wasser braucht ca. 5 mal mehr Energie als Feststoffe und dann noch auf Luft die Wärme weitergeben ist noch übler!) Es gibt keine Entschuldigung nur weil die Industrie die Heizsysteme vorgibt oder der Filz in Behörden der die Hausnormen praktisch vorschreibt, es so will.
------------------------------------------------------------------- - Feststoffheizungen nach Eric Hoyer mit Solarenergieraum.com und der Kugelheizung für direkte Nutzung der Sonnenwärme und der Rest bei zu viel Sonne wird in den intelligenten Feststoffspeicher nach Eric Hoyer gespeichert. Diese Speicherung in Feststoffe ist sehr günstig und man erreicht damit eine Speicherung der Wärme für Tagen oder Wochen, Monate.
Energie-Feststoffspeicher-Eric Hoyer kann wesentlich
besser Energie speichern als die z. B. von Siemens in HH
Weltneuheit von Eric Hoyer
Hier geht es nicht nur um Feststoffspeicherung sondern um ein Gesamtkonzept-natürliche-Energie
der Energiewende, die sich aber nur mit nachhaltigen tatsächliche kostenloser erzeugter Energie und
dazugehörigen einsparenden Systemen erreichen lässt.
So halten Wärmepumpe nur ca. 15 Jahre und müssen dann vier X im Leben bezahlt werden.
(siehe auch Negativbeiträge zu Wärmepumpen im Internet)
Ich scheue mich nicht den Stand er anderen Bewerber zu zeigen, da diese nicht gegen meine Speicherung in Kosten und
Material und Nachhaltigkeit noch noch der Haltbarkeit und besonders nicht mithalten können z. B. 200 Jahre !
Hier mal ein Vergleich eine führenden Feststoffspeicher-Hersteller andere unten sind auch nur vom Bild her ordentlich :
----------------------------------------------------------------------
Der elektrothermische Hochtemperatur-Feststoffspeicher „Future Energy System – FEW“ von Siemens Gamesa Renewable
Energie besteht aus rund 1.000 Tonnen Vulkangestein. Er ist so konzipiert, dass er bei überschüssigem Windstrom mit bis
zu einer Temperatur von 750 Grad Celsius aufgeheizt werden kann. Durch die eingespeicherte Wärme können über eine
Dampfturbine über einen Zeitraum von 24 Stunden 1,5 MW elektrische Energie erzeugt werden, sobald der Strombedarf
höher ist als die Stromerzeugung der Windturbinen.
----------------------------------------------------------------
Bei gleichem Feststoff-Volumen wie bei Siemens, speichert mein Kugelfeststoffspeicherung mit min. + 1.250 °C
wesentlich länger und gibt min. das Doppelte an Energie höchst flexibel wieder, als Siemens dies kann mit dem
FEW System, was mit Luft rein und raus arbeitet; wie die auf Luft kommen ist mir ein Rätsel. Dieses System hat keine Zukunft!
Aber meine Feststoffspeicher zu Feststoffspeicher haben ein 10 bis 100 mal größeres Volumen an Feststoffen. Daher ist es bestens
geeignet alle Probleme mit Strom und Energie zu lösen, egal wie Stark der Strom etc. da gespeichert werden soll.
Dabei muss immer wieder erwähnt werden ich arbeite auch mit Speichern mit
Produktionsmaterialien, was die Reduzierung von Gas in solchen Betrieben wesentlich einspart, evtl. bis 80 % bei noch
schnellerer Verarbeitung in der Produktionslinie da diese Produktionsmaterialien vorgeheizt wurden durch meine Speichersysteme !
Alleine diese letzte Einsparung-Art sind wesentlich mehr als die mini und maxi Einsparungen die Bürger machen können !
Eric Hoyer
- 02.08.2022 -
-----------------------------------------------------------------------
Die Fließenergie wird in Deutschland nicht mal bei bei Fraunhofer ISE Angegangen, in allen Darstellungen
ist Fließenergie der Flüsse und Nebenflüsse und Große Bäche zusammen 12.000 km kinetische Energie der BRD,
Karte der Flüsse und Wasserkraftwerke etc.
https://www.energy-charts.info/map/map.htm?l=de&c=DE&country=DE&zoom=8&lat=50.715&lng=10.942
dies ist größte natürliche Energie außer der Sonnenenergie die wir auf der Erde hier haben.
Eric Hoyer
- im April 2022 -
wenn z. B. ein Dorf, Stadt mit einer gebündelten Nutzung eines Energiezentrums-Hoyer
an Flüssen und großen Bächen - vorhandene Wasserkraftwerke ca. 7.600 - an z. B. vorerst 300
als Energiezentren natürliche Energie, Solarenergieraum, Kugelheizung, Fließenergie,
Wind und besonders die Feststoffspeicherung an geeigneten Orten, - wie oben erklärt vorrangig
an Produktionsstädten wo viel Strom verbraucht wird, sofort gebaut wird, wo Strom und Wärme
erzeugt wird, als besonders kostengünstig und nachhaltig, im Sinne einer wirklichen
Energiewende wirken kann !
Rückbau der ÖL und Gasheizungen und die Kugelheizung mit der Feststoffheizung,
wobei jeder Standort seine geforderten Bedingungen besonders ausbauen kann. Neue
Häuser sollen die Bedingungen einer Kugelheizung oder die Erwärmung über Feststoffspeicher
und nicht über Heizkörper erwärmt werden.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Folgender Beitrag aus energie-experten.org soll zeigen was zurzeit an Stand der Forschung machbar ist. Dabei können Sie
erkennen wie viel wirksamer meine Intelligente-Feststoffspeicherung-Kugelsystem Hoyer bis ca. +1.200 Grad ist. Es hat wesentliche
Vorteile zu den unten gezeigten Systemen und Verfahren !!
Eric Hoyer
- 03.05.2022 9:17 h -
Hochtemperatur-Wärmespeicher: Technik, Anwendungen und
Praxisbeispiele im Überblick
- Hochtemperatur-Wärmespeicher sind vielseitig einsetzbar. So können sie bei der Speicherung thermischer Energie aus Industrieprozessen zu einer Verbesserung der Effizienz führen und der Stabilisierung von Prozessbedingungen von industriellen Hochtemperaturprozessen eingesetzt werden.
- Als Hochtemperatur-Wärmespeicher können sie in Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerken (GuD) für eine zeitliche Entkopplung der Strom- und Wärmebereitstellung sorgen. So ermöglicht das Verfahren etwa, dass die über den Kundenbedarf hinaus produzierte Wärme tagsüber im Speicher „geparkt“ wird und nachts – bei abgeschalteter Gasturbine – zur Verfügung gestellt werden kann.
- Nicht zuletzt können Hochtemperatur-Wärmespeicher in der Sektorenkopplung eingesetzt werden. So wird überschüssiger Solar- oder Windstrom in Wärme umgewandelt und im Feststoff-Wärmespeicher gespeichert. Die nahezu verlustfreie Speicherung mit Temperaturen von häufig 650 bis 750 °C ermöglicht dann eine Rückverstromung per Dampfturbine, wenn entsprechende Stromnachfrage herrscht.
- Den Feststoff-Hochtemperatur-Speichern ist gemein, dass sie nahezu verlustfrei Wärme speichern können und aus Materialien gebaut werden, für die keine Rohstoffknappheit besteht, da entsprechend geeignete Materialien in der Natur sehr häufig und in der Industrie oft als Abfallstoffe auftreten.
- Auch wirtschaftlich bewegen sich diese Power-To-Heat-and-Power-Speicher daher an der Grenzkostengrenze zu Null. Allerdings mindern die derzeitigen Regelungen, Netzentgelte und EEG-Umlage zahlen zu müssen, die Wirtschaftlichkeit großer Wärmespeicher mit Rückverstromung.

Arten von Hochtemperatur-Wärmespeichern
Prinzipiell lassen sich drei Prinzipien zur Speicherung von thermischer Energie unterscheiden: sensible, latente und thermochemische Speicher.
Im Fall sensibler Speicherung wird das Speichermedium erhitzt oder abgekühlt. Die gespeicherte Energiemenge hängt damit von der spezifischen Wärmekapazität des Speichermaterials, dessen Masse und der nutzbaren Temperaturänderung ab. Als Speichermedien kommen Flüssigkeiten oder Feststoffe in Frage.
Latentwärmespeicher nutzen hingegen den Enthalpieumsatz der Phasenänderung eines Speichermaterials. Meist handelt es sich dabei um den Übergang zwischen fester und flüssiger Phase. Damit kann eine große Energiemenge auf dem Temperaturniveau des Phasenwechsels zur Verfügung gestellt werden.
Thermochemische Speicher nutzen die Enthalpieänderung einer physikalischen Umwandlung (Sorption) oder einer reversiblen chemischen Reaktion zur Speicherung. Da die thermische Energie in chemischer Form gespeichert ist, bleibt diese verlustfrei über beliebige Zeiträume hinweg speicherbar. Gleichzeitig lassen sich mit diesem Speicherprinzip hohe Speicherdichten erreichen.
Hochtemperatur-Flüssigspeicher auf der Basis von Nitratsalzen werden seit einigen Jahren kommerziell in solarthermischen Kraftwerken eingesetzt. Hochtemperatur-Flüssigspeicher auf der Basis von Flüssigmetallen (Natrium, Blei-Wismuth u. a.) sind bisher Nischenanwendungen vorbehalten.
Hochtemperatur-Feststoffspeicher werden in einzelnen Anwendungen, etwa in der Stahl- oder Glasindustrie oder zur Abluftreinigung, kommerziell eingesetzt. Ihr Einsatz in Kraftwerksprozessen befindet sich dagegen im fortgeschrittenen Entwicklungsstadium und wird in einigen laufenden oder unlängst abgeschlossenen F&EProjekten (Flexibilisierung von GuD-Kraftwerken, Nutzung in CSP-Kraftwerken oder in adiabaten Druckluftspeicherkraftwerken) näher untersucht.
Passive Hochtemperatur-Latentwärmespeicher auf der Basis von Nitratsalz mit integriertem Rippenrohrwärmeübertragern für Dampfprozesse wurden in den vergangenen Jahren kontinuierlich weiterentwickelt. Thermochemische Speicher befinden sich in einem frühen Entwicklungsstadium, erfahren jedoch eine zunehmende Aufmerksamkeit in verschiedensten Forschungsaktivitäten.
Technik von Hochtemperatur-Flüssigspeichern
Hochtemperatur-Flüssigsalz-Speicher
Flüssigspeicher auf der Basis von Salzen werden genutzt, um Wärme aufzunehmen und zu einem späteren Zeitpunkt wieder abzugeben. Flüssigsalzspeicher bestehen üblicherweise aus zwei Tanks mit einem heißen und einem kalten Temperaturniveau sowie einem oder mehreren Wärmeübertragern. Beim Beladeprozess bzw. der Wärmeaufnahme wird Flüssigsalz aus dem kalten Tank gepumpt, mittels Wärmeübertrager erhitzt und in den heißen Tank geleitet.

Beim Entladeprozess bzw. der Wärmeentnahme wird Flüssigsalz aus dem heißen Tank gepumpt, mittels eines Wärmeübertragers gekühlt und in den kalten Tank geleitet. Bei Be- und Entladeprozessen ändern sich somit die Füllstände der beiden Tanks. Abhängig vom eingesetzten Salz sind Arbeitstemperaturen im Bereich 150 °C bis 560 °C mit Nitrat- und Nitritsalzmischungen möglich. Im realen Betrieb ist darauf zu achten, dass die Kristallisationstemperatur nicht unterschritten wird. Flüssigsalzspeicher werden bereits kommerziell in solarthermischen Kraftwerken eingesetzt.
Hochtemperatur-Feststoff-Speicher in der Praxis
Beton-Speicher von EnergyNest
Der thermische Hochtemperatur-Speicher von EnergyNest besteht aus Wärmetauschersäulen mit einem Durchmesser von ca. 25 cm und einer Länge von ca. 12 m, die in Stahlkassetten montiert sind. Im Innern jeder Speichersäule befinden sich 2 parallele U-förmige Stahlrohre, die in den von HeidelbergCement entwickelten hochwärmeleitfähigen Spezialbeton Heatcrete eingebettet sind.
Beim Aufladen eines Wärmespeichermoduls z. B. während des Tages mit Solarwärme strömt heißes Thermoöl durch die in den Wärmetauschersäulen befindlichen Doppel-U-Rohre und überträgt dabei seine Wärmeenergie auf die Betonfüllung der Säulen. Beim nächtlichen Entladen des Speichers werden die Module mit Öl niedrigerer Temperatur durchströmt und die Betonfüllungen geben ihre Wärmeenergie wieder an das Öl ab. Die einzelnen Wärmetauschersäulen sind dabei parallel- bzw. in Reihe geschaltet, sodass jedes Speichermodul nur einen Zulauf und einen Ablauf benötigt.
Stahlspeicher von Lumenion
Der Stahlspeicher Menion von Lumenion speichert Strom als Hochtemperatur-Wärme bei 650°C. Diese kann dann zeitversetzt als Prozess-, Fern- oder Nahwärme genutzt werden. Bei entsprechendem Bedarf ist bei größeren Anlagen (ab 5 MWh) der Einsatz einer Wasserdampfturbine möglich, die aus der gespeicherten Wärme zusätzlich wieder planbar Strom liefert.
Die Hauptanwendungen eines Lumenion Hochtemperatur-Stahlspeichers sind u.a. die Bereitstellung stabiler Prozesswärme als Hochtemperaturdampf für Industrieprozesse, emissionsfreie KWK-Anwendung für Kommunen und die Spitzenkappung für große erneuerbare Stromerzeugung (100MW + Solar- & Windparks).

Die Zyklenzahl des Menion ist laut Hersteller nahezu unbegrenzt. So soll die Nutzungsdauer bei weit über 40 Jahren liegen. Der Stahl, ca. 40% der Investitionssumme, kann durch Recycling vollständig wiederverwertet werden. Als weitere Alleinstellungsmerkmale nennt Lumenion in einer Unternehmenspräsentation geringe Speicherkosten von weniger als 4 ct/kWh und einen Wirkungsgrad von 95%.
Vulkangestein-Speicher von Siemens Gamesa Renewable Energie
Der elektrothermische Hochtemperatur-Feststoffspeicher „Future Energy System – FEW“ von Siemens Gamesa Renewable Energie besteht aus rund 1.000 Tonnen Vulkangestein. Er ist so konzipiert, dass er bei überschüssigem Windstrom mit bis zu einer Temperatur von 750 Grad Celsius aufgeheizt werden kann. Durch die eingespeicherte Wärme können über eine Dampfturbine über einen Zeitraum von 24 Stunden 1,5 MW elektrische Energie erzeugt werden, sobald der Strombedarf höher ist als die Stromerzeugung der Windturbinen.

Die Wärme wird elektrisch über Heizwiderstände erzeugt, die dann per Ventilatoren in die zylinderförmige, sich zu den Enden hin verjüngende Basalt-Steinschüttung eingeblasen wird. Bedeckt wird der Speicher durch eine 1 m starke thermische Isolierung. Bei Nachfragespitzen kann der elektrothermische Energiespeicher (ETES) die gespeicherte Energie mithilfe einer Dampfturbine rückverstromen. Der ETES kann so bis zu 130 MWh thermische Energie für rund eine Woche speichern.