Hallo an den Vortragenden, wenn es was Ehrliches zum Wohle der Mensch gibt, was Sie evtl. verfolgen und nicht was schon bekannt und mit vers.
Problemen behaftet ist- Man hat die Bündelung von natürlicher Energie Sonne, Wind, Wasser und eben die Speicherung nicht an nahen zentralen
Orten optimiert, sondern was Forschung als oft Teilergebnis veröffentlicht hat. Was teuer oder immer wieder gekauft werden muss - z. B. Photovoltaik etc.,
alle ca. 20 Jahre komplett neu usw. - Meine Bereiche der Sicherung von Energie ist mit überwiegend zentralen geeigneten Standorten eingebunden in die
Speicherung von z. B. Wind, Sonne und Wasserenergie. in dann meine Anwendungen und intelligenten Feststoffspeicher. Aber auch andere Formen und
Typen von Energieerzeugung aus natürlichen Energieträgern, die bis zu über 200 Jahre halten Umwelt verträglich, hoch nachhaltig und mit sehr vielen
Vorteilen behaftet, sogar Frieden und Nahrung wie keine anderen Erfindungen Verfahren etc. es könnten!! Wenn Sie nicht feige sind, dann machen Sie
einen Beitrag über meine Erfindungen die weit besser die globale Energiefrage lösen als viele Forschungen die gerne Positionen und Fördermittel haben
wollen. Entschuldigung Sie wenn ich feige schreibe, denn so ist die Welt auch in der Forschung, alles was gegen den Gewinn dieser Firmen Politik geht ist
kaputt zumachen, oder schlecht zu reden, ich habe nichts anderes in dieser Weise kennen gelernt, leider dies schon 40 Jahre. Eric Hoyer
Erfindungen-Verfahren.de Leider habe ich nicht die Mittel solch einen Vortrag zu schaffen, zu finanzieren, die Frage stellt sich wer so was machen kann!?
Hallo, da bin ich in guter Gesellschaft, denn eigene oder andere haben keine Einzelheiten wie Größe z. Rohre oder Festspeichergrößen etc. angegeben,
darum geht es nicht sondern wie und wo. Es geht darum gebündelte Standorte mit mehreren Energieerzeugern Sonne, Wasser, Wind, evtl. Geothermie etc.
zu bündeln die an einen Ort, Feststoffspeicher Energie die über ist zu speichern. Hier haben die Macher der Typen und Ideen vergessen, es werden tausende
von kleineren Speichern verbunden, wie bei Erich Hoyer.Z. B. in Städten, Dörfern, Häuser, die ergeben einen gewaltigen Speicher in der BRD, und in der Welt.
Die nahe Anbindung der Energieerzeuger und Feststoffspeicher an Städten und Dörfer, ergeben wesentliche Vorteile, weil Energie im Wechsel ausgetauscht,
geliefert werden kann. 10.000 kleinere und mittlere Anlagen an Flüssen und Bächen z. B. liefern ganz nah die Energie, die auch in Feststoffe gespeichert werden
kann! So ergeben z. B. 20.000 gebündelte Anlagen nach Typen von Eric Hoyer, die werden eine erst zu nehmende Energiegröße. Die weder bei Attentaten oder
einer Bombe nicht getroffen werden kann noch relevante Ausfälle können die gesamte Energie stören. Aber gigantische Anlagen z. B. Growian 1983-87, AKWs
sind überall zu finden. Kosten vorher Milliarden und nachher Milliarden, eigentlich ist die Energieversorgung von Deutschland ein Desaster !
Hallo, in meinen Kommentaren sind meine Internet-Veröffentlichungen in blau angegeben. Bei meinen Systemen und Anwendungen geht es um sofortige oder
verzögerte Anwendungen. Also für die nächsten Tage, Wochen oder Monate. Also habe ich alles gelöst, besonders die Variante der gebündelten Standorte - die
wegen der Eigenwilligkeit der Macher auf dem Gebiet völlig versagt haben. Sonne, Wasser, Wind und evtl. Geothermie und eben meine intelligente Feststoff-Speicher.
Hier wird von tausenden kleineren und wenigen großen Anlagen ausgegangen. Immer schön an die nahe Anbindung denken, dies wollen aber die großen
Firmen nicht. Es fällt nicht immer alles aus, fehlt Sonne ist Wasser aktiv, usw. und gibt Energie ab. Es wird von allen z. B. 4 - 5 Energieerzeugern in einen
Feststoffspeicher gespeichert und Temperaturen gehalten ..! Wobei dann bei genügend Energie in der einen Stadt, Dorf in das Netz abgegeben werden könnte.
Da Heizenergie sehr viel Bedarf braucht, so kann auch mal aus dem Speicher was entnommen werden. Natürlich soll, wenn möglich, auch jedes Haus, Fabrik etc.
seinen Feststoffspeicher haben und andere entlasten! Dieser Beitrag geht überwiegend über meinen Solarenergieraum.com und Varianten. Wegen der nahen
Anbindung können die Speicher zu Speicher im Austausch Energie speichern, was bisher noch nicht angewendet wird. Also denken Sie mal weiter meine Herren,
Feststoffspeicher nach Eric Hoyer ist eine Weltneuheit und führend. Da diese Speicherung von Energie die zu viel erzeugte Energie in Stein z. B. Basalt aus Homberg/Ohm,
Wertstoffe, Glas. Abbruch Material, Schrott, und alle erdenklichen und nahe liegenden Feststoffe als Zwischenspeicherung berücksichtigt.Diese Energie wird in meinen
Erfindungen und Anwendungen auf Metallkugeln übertragen und der Energie angepassten Größe verwendet die überwiegend der Energieform die erzeugt wird entspricht.
Da Feststoffe bis zu 5 mal schneller Wärme übertragen als z. B. Wasser ist die Speicherung und der Vorgang günstiger! Hinzu kommt, meine Typen von Feststoffspeicher
nutzen Metallkugeln und können so leichter die Wärme in den Feststoffspeicher ein und austragen!Diese Wärme wird in die Bereiche der entsprechenden Wärme im
Feststoffspeicher übertragen, hierzu ist die Steuerung thermisch automatisch einzurichten. Ich berücksichtige wenn irgend möglich Wärmewanderung nach oben in Feststoffen,
also dem Feststoffspeicher, daraus ergeben sich Bereiche die zu berücksichtigen sind und Vorteile bei der Speicherung erbringen!Durch die Bündelung von vers.
Energieerzeugern an ausgewählt günstigen Standorten, wo Sonne, Solarenergieraum, Wind, Wasser/Fließenergie und evtl. Geothermie/Erdwärme etc. genutzt werden
können, ist das Potenzial der zu bevorratenden Speicher-Energie hoch und kann bis zu sehr hohen Temperaturen z. B. bis 1.200 Grad, bis Monate lang gespeichert werden.
Diese Bündelung von vers. Energieerzeugern bringt wesentliche Vorteile an einem Ort, der z. B. auch in der nähe der Stadt oder Ort die Absicherung von Energie so
kostengünstig eingerichtet werden kann. Die Nutzung von Geothermie, Erdwärme könnte an diesen gebündelten Standorten hinzukommen, wenn diese günstig gefördert,
eingebunden werden kann.Mir geht es auch um nahe Anbindungen an Verbraucher, weil diese Form wesentliche Einsparungen z.B. des hohen Energieverbrauchs der
Heizenergie von Räumen etc. hat. Als Massenspeicher kann keine andere Speicherung so günstig genutzt werden als Feststoffspeicher z. B. Basalt, Stein etc.
Es geht nicht um besondere Bereiche, es geht um die Energieversorgung von Deutschland und global. Genau in diesem Bereich sind andere Stoffe viel zu teuer oder
nicht nachhaltig oder giftig, problematisch oder nur begrenzt vorrätig.Eric Hoyer - 17.03.2022 -Erfindungen-Verfahren.de
Hallo, da bin ich in guter Gesellschaft, denn eigene oder andere haben keine Einzelheiten wie Größe z. Rohre oder Festspeichergrößen etc. angegeben, darum geht
es nicht sondern wie und wo. Es geht darum gebündelte Standorte mit mehreren Energieerzeugern Sonne, Wasser, Wind, evtl. Geothermie etc. zu bündeln die an
einen Ort, Feststoffspeicher Energie die über ist zu speichern. Hier haben die Macher der Typen und Ideen vergessen, es werden tausende von kleineren Speichern
verbunden, wie bei Erich Hoyer.
Z. B. in Städten, Dörfern, Häuser, die ergeben einen gewaltigen Speicher in der BRD, und in der Welt. Die nahe Anbindung der Energieerzeuger und Feststoffspeicher
an Städten und Dörfer, ergeben wesentliche Vorteile, weil Energie im Wechsel ausgetauscht, geliefert werden kann. 10.000 kleinere und mittlere Anlagen an Flüssen
und Bächen z. B. liefern ganz nah die Energie, die auch in Feststoffe gespeichert werden kann! So ergeben z. B. 20.000 gebündelte Anlagen nach Typen von Eric Hoyer,
die werden eine erst zu nehmende Energiegröße. Die weder bei Attentaten oder einer Bombe nicht getroffen werden kann noch relevante Ausfälle können die gesamte
Energie stören. Aber gigantische Anlagen z. B. Growian 1983-87, AKWs sind überall zu finden. Kosten vorher Milliarden und nachher Milliarden, eigentlich ist die
Rechner zur Berechnung von Fließgeschwindigkeit und Durchflussmenge an Gewässern
Dieser Rechner dient der Berechnung von mittlerer Fließgeschwindigkeit und Durchflussmenge an Bächen und Flüssen bei bekannten Fließquerschnitts-Eigenschaften.
Alle Eingabe-Felder (weiß hinterlegt) sind bereits vorab ausgefüllt, um unmittelbar losrechnen zu können. Alle Werte können aber dem jeweiligen Bedarf entsprechend geändert werden.
Die berechneten Werte werden nach einem Klick auf "Berechnen" oder dem Drücken der Entertaste in den grün hinterlegten Feldern ausgegeben.
Anzeige
kSt Gefälle %
Fließquerschnitt
bo
m
h
m
Querschnittsfläche
m²
Benetzter Umfang
m
Geschwindigkeit
m/s
Durchfluss
m³/s
Hintergrund zum Rechner
Die Berechnung erfolgt nach der Formel von Gauckler-Manning-Strickler.
Erläuterungen zum Strickler-Beiwert kST
Beim Strickler-Beiwert kST handelt es sich um einen sogenannten Rauigkeitsbeiwert. Je größer dieser Rauigkeitsbeiwert ist, umso glatter ist das Gerinnebett und umso
geringer ist der Widerstand, welcher der Fließbewegung entgegen gesetzt wird. Dementsprechend nimmt die Fließgeschwindigkeit mit steigendem Strickler-Beiwert zu.
Besonders glatt ist ein neu betoniertes Gerinnebett. Naturnahe Flüsse und Bäche sind dagegen durch eine höhere Rauigkeit charakterisiert, besonders wenn sie starken
Bewuchs und/oder große Steine aufweisen.
Im Rechner ist jeder Kategorie ein angenommener Strickler-Beiwert zugewiesen, der nach Auswahl der Kategorie im Feld "kST" ausgegeben wird. Dieser Wert kann aber
auch selbst beliebig gewählt werden.
Erläuterungen zum Gefälle
Das Gefälle drückt das Verhältnis zwischen Höhenunterschied und entsprechender Entfernung aus und wird üblicherweise in Prozent angegeben.
Werden zum Beispiel auf 10 m Entfernung 10 cm Höhenunterschied beobachtet, so berechnet sich das Gefälle wie folgt:
0.1 m / 10 m * 100 = 1 %
Das Gefälle stellt die Energie für die Fließbewegung des Wassers zur Verfügung. Entsprechend nimmt mit zunehmendem Gefälle auch die Fließgeschwindigkeit zu.
Erläuterungen zum Fließquerschnitt
Das Verhältnis von Querschnittsfläche zu benetztem Umfang ist für die Größe der Fließgeschwindigkeit ebenfalls maßgeblich.
Im Rechner lassen sich einfache Fließquerschnitte auswählen und nach Angabe der geforderten Maße Querschnittsfläche und Benetzter Umfang gleich mitberechnen.
Fehlt der gewünschte Fließquerschnitt in der Auswahlliste, müssen nach Auswahl von "Benutzerdefiniert" die Querschnittsfläche und der Benetzte Umfang selbst
angegeben werden um Fließgeschwindigkeit und Durchflussmenge berechnen zu können. Nachfolgend eine Skizze, die erklärt, was unter Benetztem Umfang zu
verstehen ist. Der Benetzte Umfang ist als blaue Linie dargestellt:
Erläuterungen zur berechneten mittleren Fließgeschwindigkeit und zur berechneten Durchflussmenge
Es handelt sich bei den berechneten Werten um Näherungswerte. Entsprechend sind Abweichungen von der Realität möglich. Bei großer Wassertiefe dürften
die berechneten Werte eher zu hoch sein, besonders wenn gleichzeitig auch das Gefälle groß ist.
Berechnung von Durchflussmenge, Fließquerschnitt und Fließgeschwindigkeit
Dieser Rechner dient der Berechnung von Durchflussmenge, Fließquerschnitt und mittlerer Fließgeschwindigkeit, wenn jeweils zwei dieser drei Parameter bekannt sind.
Bei der Berechnung sind Werte in 2 der 3 Textfelder einzugeben. Der dritte Wert lässt sich anschließend mit einem Klick auf "Berechnen" oder durch Drücken der Entertaste ermitteln.
Ist die Fließgeschwindigkeit nicht bekannt, lassen sich mittlere Fließgeschwindigkeit und Durchflussmenge auch mittels dieses Rechners berechnen:
Der Durchfluss Q ist das Produkt aus Fließquerschnitt q und mittlerer Fließgeschwindigkeit v, beziehungsweise gilt:
Q = q*v
Das bedeutet, dass die Durchflussmenge umso größer ist, je größer der durchflossene Querschnitt ist und je größer die über diesen Querschnitt gemittelte Fließgeschwindigkeit.
Der Fließquerschnitt wird in Quadratmeter (m²) angegeben, die Fließgeschwindigkeit in Meter pro Sekunde (m/s), daraus ergibt sich die Einheit der Durchflussmenge in Kubikmeter pro Sekunde -
abgekürzt m³/s.
Beim Durchfluss handelt es sich um einen sogenannten Volumenstrom. Es geht also um das Volumen, das pro Zeiteinheit einen bestimmten Querschnitt passiert.
Mathematischer Hintergrund der Formel
Das Volumen V ist definiert als Grundfläche * Höhe, beziehungsweise in unserem Fall als Querschnittsfläche q * Länge x:
V=q*x
Der Volumenstrom (= Durchfluss Q) ist die erste Ableitung des Volumens V nach der Zeit t:
Q=V'=q*x'
Da der Querschnitt q an einer bestimmten Stelle konstant ist, bleibt q beim Differenzieren erhalten, x' wird auch als Geschwindigkeit v bezeichnet. Somit erhält man die oben angeführte Formel Q=q*v
Erläuterungen zur Fließgeschwindigkeit
Die Fließgeschwindigkeit lässt sich ermitteln, indem man die Zeit stoppt, welche auf der Wasseroberfläche treibende Gegenstände (zum Beispiel Blätter, Holzstecken) benötigen um eine bestimmte
Wegstrecke zurück zu legen.
Es gilt dabei Geschwindigkeit v = Westrecke s / benötigte Zeit t
Auf diese Weise lässt sich die maximale Fließgeschwindigkeit an der Wasseroberfläche abschätzen.
Die maximale Fließgeschwindigkeit insgesamt ist allerdings etwas größer als der so ermittelte Wert (Luftwiderstand an der Wasseroberfläche) und die mittlere Fließgeschwindigkeit deutlich
geringer (Reibungswiderstand an der Sohle und an den Seiten).