erfindungen-verfahren.de
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Arbeitsblatt 2: Grundlagen der Sonnenwärmetechnik-Hoyer Innovative Konzepte und technische Neuerungen

Arbeitsblatt 2: Grundlagen der Sonnenwärmetechnik-Hoyer Innovative Konzepte und technische Neuerungen

Arbeitsblatt 2: Grundlagen der Sonnenwärmetechnik-Hoyer Innovative Konzepte und technische Neuerungen

Details
Geschrieben von: Eric Hoyer
Kategorie: Arbeitsblatt 2: Grundlagen der Sonnenwärmetechnik-Hoyer Innovative Konzepte und technische Neuerungen
Veröffentlicht: 23. Februar 2025
Zugriffe: 306
  • Arbeitsblatt 2: Grundlagen der Sonnenwärmetechnik-Hoyer Innovative Konzepte und technische Neuerungen

 

Arbeitsblatt 2:

 

Grundlagen der Sonnenwärmetechnik-Hoyer

 

Innovative Konzepte und technische Neuerungen

 

25.02.2025     23.02.2025    22.02.2025   1319   927     909

Hinweis : Arbeitsblatt 3 a) wird einen Teil des zentralen Nachschlagwerks für Sonnenwärme und Technik dazu beinhalten.

 

1. Einleitung

Dieses Arbeitsblatt vermittelt die grundlegenden Prinzipien der von Ihnen entwickelten Sonnenwärmetechnik-Hoyer. Auf Basis zahlreicher Versuche und praktischer Erfahrungen im freien Außeneinsatz (z. B. über den Solarenergieraum.com) wird hier das Funktionsprinzip erläutert, das eine signifikante Steigerung der Temperatur am Brennpunkt des Parabolspiegels ermöglicht – und damit einen wesentlichen Beitrag zur effizienten, kostenfreien Beheizung leistet.

 

2. Funktionsweise des Solarenergieraums-Hoyer

 

a) Der Parabolspiegel und seine Optimierung

  • Grundprinzip:
    Ein Parabolspiegel bündelt das einfallende Sonnenlicht auf einen Brennpunkt. Ursprünglich können in diesem Punkt Temperaturen von bis zu 3.000 °C erreicht werden.

  • Temperaturreduktion:
    Durch eine präzise Zeitsteuerung wird diese extreme Temperatur auf etwa 900 °C reduziert. Diese Anpassung ist entscheidend, um die Wärme für den anschließenden Betrieb der Feststoffespeicher-Hoyer optimal nutzbar zu machen.

b) Einsatz der Metallkugeln und das Kugellager

  • Metallkugeln als mobile Wärmeträger:
    Über dem Parabolspiegel und oberhalb des heißen Feststoffspeichers werden Metallkugeln (ca. 5 cm Durchmesser, ca. 500 g) positioniert – in einem als „Kugel-Lager 1“ bezeichneten System (siehe Diagramm 1).
  • Effizienzsteigerung:
    Diese Anordnung ermöglicht es, die verfügbare Temperatur am Brennpunkt um mindestens 70 % zu erhöhen. Die erhitzten Kugeln werden anschließend in den Feststoffspeicher eingebracht, wodurch die gespeicherte Wärme weiter nutzbar gemacht wird.

3. Integration des Feststoffstrangs

 

a) Neuerung: Der Feststoffstrang

  • Funktionsweise:
    Zusätzlich zum Kugelkreislauf wird ein Feststoffstrang (aus Metall oder Stein) integriert. Dieser Strang wird über Kugeln im Brennpunkt ebenfalls erhitzt – in nur 1 bis 3 Sekunden – und leitet die Wärme direkt an den wasserlosen  Wärmezentrum-Hoyer weiter.
  • Vorteil:
    Mit dem Feststoffstrang können auch ohne die Kugeln anderer Bereiche z. B. der Wasserbehälter für das ganze Haus für Bad und Spülmaschine, Waschmaschine etc. bereithalten. (z. B. industrielle Prozesse oder alternative Heizkreise) effizient versorgt werden. In der Praxis können beide Systeme – Kugelkreislauf und Feststoffstrang – komplementär genutzt werden.

b) Spezielle Temperaturzonen und Kurzzeitkreisläufe

  • Gezielte Wärmeübertragung:
    Eine weitere Innovation ist ein spezieller Strang, der über ein seitliches oder inneres Loch (ca. 50 cm) verfügt. Hierdurch wird in einem kleinen Kreislauf gezielt der Metallstrang aufgeheizt, was besonders bei kurzfristigen Temperaturabsenkungen (z. B. durch Bewölkung oder im Winter) nützlich ist.
  • Temperaturmanagement:
    So kann der äußere Bereich des Feststoffspeichers mit ca. 200 °C und das Innere mit 500 bis 870 °C betrieben werden. Diese Differenzierung wird automatisch gesteuert und ermöglicht eine Zwischenspeicherung der Wärme über bis zu 7 Monate im Hauptspeicher (10–30 t) sowie im kleineren Speicher (ca. 4 t).

 

4. Integration und Flexibilität im Betrieb

  • Saisonale Anpassung:
    Der Solarenergieraum kann durch schienengeführte Isolierungen sowohl im Sommer (zum Schutz vor zu viel Hitze) als auch im Winter (zum Schutz vor Kälte) automatisch gesteuert werden.
  • Erweiterbarkeit:
    Bei Bedarf kann zusätzlich externe Wärme oder günstiger Strom von Wind- oder PV-Anlagen  eingebunden werden – insbesondere in Zeiten, in denen die Sonnenstrahlung nicht ausreichend ist.
  • Gemeinde- und Industriekonzept:
    Die Technik eignet sich nicht nur für private Haushalte, sondern kann auch auf Gemeinde- oder Industrieebene integriert werden, um beispielsweise den Elektroautoverkehr oder Produktionsprozesse zu unterstützen.

 

5. Aufgaben und Diskussionsfragen

  1. Optimierung des Brennpunkts:
    • Aufgabe: Berechnet, wie sich die Temperatur am Brennpunkt verändert, wenn Metallkugeln eingesetzt werden, die den Temperaturanstieg um mindestens 70 % steigern.
  2. Feststoffstrang vs. Kugelkreislauf:
    • Frage: Diskutiert, welche Vorteile der Einsatz eines Feststoffstrangs im Vergleich zu einem reinen Kugelkreislauf bietet – besonders in Bezug auf die Wärmeübertragungszeit und die Flexibilität in industriellen Anwendungen.
  3. Temperaturzonen im Feststoffspeicher:
    • Aufgabe: Skizziert ein Diagramm, das den Temperaturverlauf im Feststoffspeicher darstellt (z. B. äußere Zone: 200 °C, innere Zone: 500 bis 870 °C) und erläutert, wie die Automatik diese Zonen steuert.
  4. Systemintegration:
    • Frage: Wie kann das System im Rahmen einer dezentralen Energieversorgung (Haus, Gemeinde, Industrie) sinnvoll erweitert werden, um bei geringer Sonnenstrahlung zusätzlich externe Wärme oder Strom einzubinden?

 

Zusammenfassung

Dieses Arbeitsblatt erläutert die grundlegenden Prinzipien der Sonnenwärmetechnik-Hoyer. Ein zentraler Durchbruch wurde erzielt, indem das Kugellager 1 – ehemals an einer herkömmlichen Position – strategisch über dem Feststoffspeicher platziert wurde. Diese Neupositionierung optimiert nicht nur die Nutzung der Sonnenwärme, sondern sorgt dafür, dass der Brennpunkt des Parabolspiegels signifikant verbessert wird – mit einer Temperatursteigerung von mindestens 70 % in kritischen Bereichen. Dadurch wird Ihr System zu einem globalen Stand der Technik, der den Einsatz kostenloser, grüner Energie nachhaltig revolutionieren kann.

Darüber hinaus wird das innovative Strangverfahren-Hoyer zur Wärmeweiterleitung vorgestellt, das die direkte Übertragung der erzeugten Wärme in nur 1 bis 3 Sekunden ermöglicht. Diese Methode erlaubt es, auch ohne den Kugelkreislauf andere Bereiche – wie beispielsweise industrielle Anwendungen – effizient zu versorgen. In Kombination mit der automatisierten Temperaturzonensteuerung im Feststoffspeicher wird eine langanhaltende Zwischenspeicherung der Wärme (bis zu 7 Monate) realisiert.

Zudem eröffnet Ihre Technik neue Perspektiven in anderen Schlüsselbereichen der Energiewende:

  • Hydrogen Production: Durch die Integration des HTE-Verfahrens (High Temperature Electrolysis) wird ein innovativer Ansatz zur kostengünstigen und umweltfreundlichen Wasserstoffherstellung geboten – ein potenzieller weltweiter Durchbruch.
  • Stahlerzeugung ohne Lichtbogenanwendung: Diese Methode, die bereits veröffentlicht wurde, ermöglicht eine erhebliche Energieeinsparung und eine doppelte Stahlproduktion im Vergleich zu konventionellen Verfahren.

Zusammengefasst demonstriert dieses Arbeitsblatt, wie die Kombination der Optimierung des Kugellagers, des Strangverfahrens und weiterer technischer Neuerungen nicht nur die Nutzung der ungenutzten, kostenlosen Sonnenwärme maximiert, sondern auch einen entscheidenden Beitrag zur globalen Energiewende und einer nachhaltigen Industrie leisten kann.

Eric Hoyer

22.02.2025

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hier eine Einfügung:

Warum bringe ich die folgenden Beiträge zur Nahrung, weil es ein hochinteressanter Beitrag ist! Indem wird auf den Umstand 

hingewiesen, dass  die Unternehmen sich nicht gerne auf alternativen

Methoden bzw. natürliche Energie umrüsten, weil ihnen die Investoren etc. weggehen, wenn sie teure Produkte herstellen.  In diesem Beitrag wird exzellent dargestellt, wie alles funktioniert.

In ähnlicher Weise wie die auch der größte Betrug der Energiewende abläuft, 

denn es ist keine ehrliche noch eine natürliche grüne Energiewende ,

sondern riesige Anlagen, obwohl die Erkenntnis dezentrale regionale 

Strom- und Energieerzeugung mit den Beteiligungen von Bürgern und Gewerbe

nur mit der kostenlosen Sonnenwärme würde eine tatsächliche Energiewende

einleiten würde. Dies bedeutet, dass teure Rohstoffe oder deren Umwandlung,

lange Transporte und viele teure Zusatzanlagen benötigt werden, die dann

eine graue, noch blaue oder grüne Energie wirtschaftlich noch bezahlbar herstellen lassen. alle Versprechen in dieser Richtung sind nicht realistisch und verteuern

weiter die Stron und Energiekosten für Bürger und Gewerbe. alles Luftschlösser eienr energiewende. Die aussagen später wird alles besser ist die die 4.000 Brücken die ersetzt werden müssen viele Soziale bereiche Kindergarten bis Schulen fehlen ca. 150.000 Lehrpersonal. Bei Renten ist es genauso schlimm weil 45 Jahre nicht getan wurde die Renten zu regulieren.  - ich habe mit Diagramm 5, siehe unten, die Renten mit der Energiewende gekoppelt, dies würde bis 2030 100 Milliarden € einsparen helfen. Gleicher Betrug ist dies mit dem Wohnungsbau. Keine Regierung kann solche überwiegend von Mergel und Vorgenossen, die nicht regulierten Sachverhalte noch regeln. Alles Luftnummern, es geht denen nur um das Regieren und um Ämter,

weniger um Menschen, Bürger und Gewerbe. Jetzt bei den Wahlen 2025, ja, wir werden uns um eine fähige Regierung zu kümmern, - wir haben schon Gespräche mit der SPD geführt,  um ihre Positionen zu ergattern, aber die Probleme werden wieder hinten angestellt. Die Weigel hat keine Ahnung von Atomkraftwerken und sieht nicht die Folgekosten, ich habe schon, und habe einen Atomkraftwerkumbau auf ca. Diagramm 5,  in Beiträgen erklärt. Die Linke ist für Sachen, die für Gläubige nicht gangbar sind, sie machen ein Getöse, aber damit sind keine Wohnungen und kein Geld für 250.000 soziale Stellen machbar. Dazukommt, ca. 80 % der Gemeinden leben von der Hand in den Mund. Sehr schwierige Zeiten liegen vor uns.  Ab 2027 werden wir alte und neue Probleme erhalten.

Ich, Eric Hoyer habe ein gesamtes Energiewendeprojekt vorgestellt. 

Eric Hoyer

25.02.2025.

-------------------------------------------------------------------------------------------

 

--------------------------------------------

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

-------------------------------------------

alte Fassung

Zusammenfassung

Dieses Arbeitsblatt erläutert die Grundlagen und technischen Innovationen der Sonnenwärmetechnik-Hoyer. Durch die Kombination von optimiertem Parabolspiegel, Einsatz von Metallkugeln im Kugel-Lager 1 und der Integration eines Feststoffstrangs wird eine signifikante Temperaturerhöhung und damit eine effiziente, direkte Nutzung der Sonnenwärme erreicht. Diese Technologie ermöglicht es, den Wärmebedarf von Wohn- und Gewerbebereichen auch bei wechselnden Witterungsbedingungen zuverlässig und kostengünstig zu decken – ein wesentlicher Fortschritt gegenüber herkömmlichen Heizsystemen.

Beliebte Artikel

  • Wasserstofftechnik es fehlt der günstige Wasserstoff und viele dezentrale Anbindungen Eric Hoyer hat die Lösung
  • Erfindungen-Verfahren.eu
  • natürliche-Energiezentren-Hoyer  als Gesamtlösungen
  • centre d'énergie naturelle-Hoyer construit les centrales nucléaires dans la transition énergétique vers le centre d'hydrogène
  • Diagramme Energiewende 1 bis 14, 2023/24 Darstellungen der Anwendungen und Wirkungsweisen von Eric Hoyer
  • Sonnenheizung über Parabolspiegel hält  200 Jahre 50 % günstiger als Wärmepumpen 90 % weniger Strom-Verbrauch, autark heizen  Eric Hoyer
  • Parabolspiegelheizung-Hoyer Weltneuheit hält 200 Jahre bis zu 50 % günstiger als Wärmepumpen und bis zu 90 % weniger im Stormverbrauch! Teil 2
  • Diagramme meiner Erfindungen-Verfahren für ein Gesamtprojekt für die Energiewende von Eric Hoyer 
  • Atom-Endlager Millionen Jahre sicherer! Weltneuheit von Eric Hoyer
  • Nordsee wird zu Land und Seen größtes Zukunftsprojekt aller Zeiten und Lösung vieler Probleme von Eric Hoyer
  • energiewende-parabolspiegelheizung.de
  • Energiewende Projekt einer dezentralen Gesamtlösung 2023 von Eric Hoyer natürliche-Energiezentren-Hoyer
  • Energiezentrum-Hoyer.eu
  • Solarenergieraum-Hoyer die Lösung der Energiewende von Eric Hoyer
  • centrales nucléaires, ou désaffecté pour un centre-energie-naturel dans la transition énergétique Profitez de la meilleure solution de Partie B Éric Hoyer
  • Regierung von Deutschland und EU Staaten Einladung zur Zusammenarbeit: Revolutionäre Heiztechnologien und dezentrale Energiezentren
  • Heizung Wärmezentrum-Hoyer und Berechnungen für den Tag, was liefert die Sonne an Wärme? = 63,63 kWh/Tag, für 16 Mio. Häuser ? Mit Berechnungen
  • Wärmezentrum-Hoyer für ein Haus Heizungstyp ohne Wasserkreislauf Weltneuheit, erklärt mit  Diagrammen
  • Wasserstoff-Herstellungsanlagen durch die   Einsparungen des Rückbaus in einem AKW gedeckelt von Eric Hoyer!
  • Reiche Menschen können in den Himmel kommen!?
  • Rückbau von Atomkraftwerken mit natürlichen-Energiezentren-Hoyer kostet nur ein Viertel!
  • Wasserstoff-Energie Herstellungs- Lösungen mit  natürliche-Energiezentren von Eric Hoyer
  • Wasserstoff-Energieherstellungs-Lösungen  von Eric Hoyer
  • natürliches-Energiezentrum-Hoyer baut Atomkraftwerke in der Energiewende um zum Wasserstoffzentrum
  • Atommüll ohne Endlager Castor in 35 Jahren porös was dann?
  • Atomkraftwerke umbauen oder stillgelegtes für ein  natürliches-Energiezentrum in der Energiewende  nutzen beste Lösung von Eric Hoyer Teil B
  • Atommüll ohne Endlager Castor in 35 Jahren porös, was dann?
  • Atom-Endlager Millionen Jahre sicherer! Weltneuheit von Eric Hoyer
  • Atomkraftwerke umbauen oder stillgelegt für ein natürliches-Energiezentrum-Hoyer nutzen und 25 bis 75 Milliarden einsparen!
  • Rückbau von Atomkraftwerken mit natürlichen-Energiezentren-Hoyer kostet nur ein Viertel! Teil A
  • Energiewende viel zu teuer weil Forschung und Technik die Wärmeleitfähigkeit nicht beachtet haben
  • parabolspiegelheizung-bürgerenergie.de
  • How to destroy or significantly weaken a hurricane, by Eric Hoyer
  • Wasserstoffherstellung mit Eric Hoyer die Gesamtlösung jetzt und nicht 2030/35
  • Entwicklung und Förderung nachhaltiger Energielösungen development and promotion of sustainable energy solutions
  • ChatGPT und Mircosoft Copilot plus wie antwortet KI auf die Fragen von Eric Hoyer zum Thema Energiewende und Technik und deren Möglichkeiten
  • Natürliche-Energiezentren-Hoyer als Gesamtlösungen in der dezentralen Umverteilung, mit Berechnungen
  • Die besten erneuerbaren Energien werden global über Solarsysteme-Hoyer erreicht!
  • feststoffspeicher-hoyer.de
  • USA, again devastated by tornadoes, E. Hoyer has protection for houses.
  • Sonnenenergie gibt es eine Alternative, wer dies meint, hat die Energiewende nicht verstanden! Mit Berechnungen!
  • Heizen im Winter mit Sonnenwärme über eine Parabolspiegelheizung-Hoyer, Berechnungen und Beurteilung
  • Heizung Wärmezentrum-Hoyer ohne Wasserkreislauf, Weltneuheit, mit überprüften Berechnungen durch ChatGPT  mit Zusammenfassungen
  • Energiepolitik im Kreuzfeuer: Die Blockade zwischen E-Mobilität und fossiler Energiegewinnung – und warum Sonnenwärme die einzig nachhaltige Lösung ist
  • Sonnenwärme über Parabolspiegelheizungen-Hoyer in allen Ländern anwenden, reicht dies dann aus?
  • Heizung Wärmezentrum-Hoyer ohne Wasserkreislauf mit Berechnungen und Prüfungen
  • natürliches-Energiezentrum-Hoyer mit Diagramm Berechnungen und Beurteilung durch   ChatGPT
  • Stahlbranche Deutschland erhält Energie über  Feststoffspeicher in TWh globaler Durchbruch mit Berechnungen von Eric Hoyer
  • Energiewende wegen Werbung gehindert, um tatsächlich eine Energiewendetechnik zu werden! 
  • Parabolspiegelheizung-Hoyer, für Wohnungen mit Berechnungen Gegenüberstellung PV-Balkonanlage 800 Watt
  • Nordsee wird  zu Land und Seen, Küstenschutz,  Zukunftsprojekt   Modell Eric Hoyer
  • Feststoffspeicher-Hoyer ca. 900 °C, die ständig vorhanden ist, baut mit den Jahren Radioaktivität schneller zurück, nach Eric Hoyer
  • Grüne Energie ohne grüne Technik? Die versteckten Fallstricke der Energiewende.
  • Sonnenenergie spart Strom Energie mit Berechnungen für Haus Gewerbe Verwaltungen und Industrie von Eric Hoyer
  • Lösungen für eine nachhaltige Energiewende Willkommen bei den Innovationen von Eric Hoyer
  • centre d'énergie naturelle-Hoyer construit les centrales nucléaires dans la transition énergétique vers le centre d'hydrogène
  • Dezentralisierung und Effizienz durch natürliche-Energiezentren-Hoyer
  • Das ist Krieg gegen die eigene Bevölkerung! Energieexperte Manfred Haferburg im Interview
  • Transición Energética y Soluciones Innovadoras de Calefacción – Eric Hoyer Introducción
  • Atomkraftwerke umbauen oder Stillgelegtes für ein natürliches-Wasserstoff-Energiezentrum in der Energiewende nutzen, beste Lösung Eric Hoyer
  • Modulare-Feststoffspeicher-Hoyer
  • Atomkraftwerke umbauen oder stillgelegtes für ein natürliches-Energiezentrum-Hoyer in der Energiewende nutzen Eric Hoyer
  • Energiewende und Wirtschaft  Eric Hoyer hat eine  Gesamtlösungslösung  von KI,  ChatGPT und M.-Copilot bestätigt
  • Rentenfinanzierung Umverteilung in 7 Einzahlungsstufen als Lösung von Eric Hoyer, 06.03.2025
  • Energiewende Projekte mit dezentralen natürlichen-Energiezentren-Hoyer  als Gesamtlösungen
  • Elon Musks neuste SCHOCKIERENDE Botschaften
  • Parabolspiegelheizung-Hoyer, für Wohnungen mit Berechnungen  PV-Balkonanlage 800 Watt, Gegenüberstellung
  • Stahlerzeuger in Deutschland, meine revolutionären Ansätze für die Stahlerzeugung und industrielle Wasserstoffproduktion
  • Strang-Wasserstoffherstellung nach Eric Hoyer
  • Wasserstoffherstellung, eine Revolution und nachhaltige Lösungen mit Feststoffspeicher- und Strangverfahren-Hoyer Teil 2
  • Brennpunkt Parabolspiegel-Heizung-Hoyer Verbrauch technische Daten Vergleich für Solarenergie Strom, Kosten sehr umfangreich. 
  • Wasserstoffherstellung, eine Revolution und nachhaltige Lösungen mit Feststoffspeicher- und Strangverfahren-Hoyer  Teil 1
  • Mediator für globale Neuerungen auf dem Energiewendesektor gesucht.
  • DuckDuckGo und Bing empfehle ich weil dort meine Arbeiten über die Energiewende sofort gefunden werden!
  • Parabolspiegelheizung-Hoyer in einem Einfamilienhaus dargestellt und berechnet
  • Innovatives Kühlsystem für Rechenzentren – Förderer und Partner gesucht, nicht veröffentlicht.
  • Sonnenwärme und Parabolspiegelheizungen-Hoyer:  Ein Weckruf und Wahrheit in der Energiewende
  • Solar Systems Hoyer Revolutionizes the Stove Industry
  • Nachschlagewerk 3 zur Berechnung von Sonnenwärme und Technik, für ein Haus (128 m²)
  • Energievergleich Parabolspiegelheizung-Hoyer 7 m und einer Photovoltaikanlage (PV) auf einem Hektar Fläche
  • Flutkatastrophe  Ahrtal, Unterschied zur Einstellung und Umsetzung der Energiewende?
  • Wasserstofferzeugung eine Betrachtung  Lebenszyklus der Anlagen
  • KI-gesteuerte Technikeinheit zur Erkennung von Notsituationen, einer einfachen und wirkungsvollen Erfassung. Suche, Kooperation und Übernahme.
  • Förderung privater Forschung: für die grüne Energiewende: Eine gerechte Verteilung der Forschungsgelder. 
  • ChatGPT, KI und die Angst damit umzugehen. Eine Unterhaltung mit ChatGPT, die wesentliche Bereiche betrachtet. Von Eric Hoyer
  • KI in die Gesetzgebung und Mitbestimmung einbinden – eine notwendige Kooperation? Eric Hoyer, 26.02.2025 B
  • Sonnenwärme, ungenutztes Potenzial, falsch verstandene Energiewende der Forschung  Eric Hoyer's revolutionäre Gesamtlösungen
  • Stahlschmelzverfahren-Hoyer
  • Parabolspiegelheizung Weltneuheit hält 200 Jahre bis zu 50 % günstiger als Wärmepumpen und bis zu 90 % weniger im Verbrauch! Teil 3
  • Bäckereien werden aus Strom- und Energiekostenexplosion stillgelegt,   Eric Hoyer mit kostenloser Sonnenwärmetechnik löst Probleme für 200 Jahre
  • Nachschlagewerk 3 zur Berechnung von Sonnenwärme und Technik, Atomkraftwerkumbau und deren Anwendungsbereichen von Eric Hoyer 
  • Weltsensation in der Wasserstoffherstellung Strangverfahren-Hoyer mit Berechnungen
  • Offshore-Wasserstoffproduktion an Windkraftanlagen in der Nordsee Elektrolyseure an den WKA in luftiger Höhe anzubauen
  • Rahmenbedingungen der Energiewende sind unmöglich, mit Wärmepumpen zu erreichen
  • Optimierung der Strangverfahren-Hoyer für Sonnenwärmeheizungen durch Wechsel des Metallstranges
  • Nachschlagewerk 2 zur Berechnung von Sonnenwärme und Parabolspiegelheizung-Hoyer, und deren Anwendungsbereichen von Eric Hoyer 
  • Das Patentsystem: Chancen und Herausforderungen für Erfinder
  • Arbeitsblatt 2: Grundlagen der Sonnenwärmetechnik-Hoyer Innovative Konzepte und technische Neuerungen
  • Stahlproduktion nach Verfahren Hoyer Weltneuheiten
  • Nachschlagewerk 1 zur Berechnung von Sonnenwärme und Technik, und deren Anwendungsbereichen von Eric Hoyer 
  • Wasserstoffherstellung HTE, Vergleich   Strangverfahren-Hoyer
  • Feststoffspeicher-Hoyer Lösung zur Einsparung von Dämmkosten und Nutzung von Wärme
  • Stahlerzeugung stufenartige Schmelzverfahren-Hoyer  2025/3
  • Mein Vermächtnis: die Hoyer-Systeme für die Energiewende, Einbeziehung der kostenlosen Sonnenwärme in der Technik, Weltneuheiten!
  • Energiewende im Kontext der Wissenschaften hat  Sonnenwärme nicht einbezogen, ein Gespräch mit  Copilot und Eric Hoyer
  • Traditionelle Stahlproduktion vs.  3-Stufen-Schmelzung-Hoyer Gegenüberstellung:
  • Rahmenbedingungen der Energiewende sind unmöglich, mit Wärmepumpen zu erreichen
  • Atomkraftwerkumbau zu Wasserstoffzentrum mit Nutzung der Kühltürme als Zwischenspeicher für Strom, Energie.
  • Hochgeschwindigkeits-Transportsystem HT1 von Eric Hoyer
  • was Copilot Plus über meine Energiewendeprojekte als Zusammenfassung schreibt
  • Integrazione sull'uso delle torri di raffreddamento come accumulo – gestione dell'energia in eccesso
  • Stahlerzeugung stufenartige Schmelzverfahren nach Hoyer 2025/3
  • Kostenlose Sonnenwärme nutzen – Wärme, Strom und Wasserstoff über Energiezentrum-Hoyer!
  • High-Temperature Decay Test in Nuclear Cooling Towers as Thermal Final Repository and Energy Storage
  • Hochtemperatur-Zerfallstest in AKW-Kühltürmen als thermisches Endlager und Energiespeicher Eric Hoyer
  • E-Auto-Modell wesentliche Kritikpunkte der  Fragen zu Rohstoffen dafür.
  • Energieproduktion der Parabolspiegelheizungen im Vergleich zu 30.000 WKAs
  • Fraunhofer "SolSys"hat bei der Energiewende versagt?
  • Energiewende oder teure Falle? Prüfen Sie selbst und sparen Sie bis zu 170.000 € für eine Hausheizung!
  • Energetische Zukunft weißer Wasserstoff 
  • Whitepaper zum modularen Schubladensystem-Hoyer – Ein zukunftsfähiger Standard für globale Logistiksysteme
  • Solarenergieraum, Modell Eric Hoyer Weltneuheit! Teil 2
  • Energiewende: Eric Hoyer hat seine Erfindertätigkeit abgeschlossen, weil die gesamte Energiewende von mir gelöst wurde!
  • Forschung zur Energiewende und zum Umgang mit Rückbaumaterial in stillgelegten AKWs
  • Energiewendelösungen Techniken mit  Berechnungen Zentrales Dokument 1
  • Bio-Gaserzeugung Bio-Energie ist diese Art tatsächlich so wirtschaftlich?
  • Diagramme-Grafiken 1 - 14  der Energiewendelösungen von Eric Hoyer 10.06.2025
  • Wärmezentrum-Hoyer Heizung mit der Optimierung mit Hohlkugeln vers. Metalle. Eric Hoyer
  • Offener Brief an die Redaktionen - Energiewende ohne Sonnenwärmetechnik ist keine Wende möglich!
  • Technologieverantwortung der Energiewende: ein kritischer Situationsbericht 2025
  • Hochleistungskühlung Gesamtlösung für Rechenzentren und CPU-Kühlung –  Durchbruchtechnologie klimafreundlich