Projekt: Forschung zur Energiewende und zum Umgang mit

Rückbaumaterial in stillgelegten AKWs

 

19.05.2025   152

 

 

Initiator: Eric Hoyer – Energievisionär, Entwickler des Hoyer-Wärmezentrums und der Parabolspiegelheizung-Hoyer

Kurzbeschreibung:

Ein stillgelegtes Atomkraftwerk wird in ein energieautarkes und praxisnahes Forschungszentrum überführt. Die vorhandene Infrastruktur – große Hallen, Kühltürme, abgeschirmte Bereiche, Dauerstrom – erlaubt den Aufbau eines modularen Forschungsbetriebs.

Forschungsschwerpunkte:

  • Nutzung und Speicherung von Sonnenwärme über Parabolspiegelheizungen-Hoyer

  • Entwicklung und Anwendung von Feststoffspeichern bis 900 °C

  • Wasserstofferzeugung durch Hoyer-Verfahren (auch dezentral)

  • Untersuchung des radioaktiven Zerfallsverhaltens bei Langzeit-Hitzeeinwirkung

  • Erforschung alternativer Endlagertechniken (z. B. Tektoniknutzung)

  • Kapselungstechniken ohne Castorbehälter (Glas- und Metalleinlagerung)

Ziele:

  • Rückbaumaterialien sinnvoll thermisch nutzen statt aufwendig deponieren

  • Neue Methoden zur Langzeitsicherheit unter realen Bedingungen testen

  • Effiziente Kopplung von Solarwärme und Wasserstoff für die Industrie ermöglichen

  • Internationale Forschungskooperation durch bereitgestellte Räume, Energie und Infrastruktur

Status:
Konzept abgeschlossen, praktisch sofort umsetzbar. Keine aufwendige Bauzeit notwendig. Dauerwärmequellen (z. B. Paraboltechnik) bereits rechnerisch ausgearbeitet und mit vorhandenen Gebäuden kombinierbar.

Eric Hoyer

Erfinder Forscher

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.