Wärmezentrum-Hoyer für ein Haus
Heizungstyp ohne Wasserkreislauf Weltneuheit,
erklärt mit Diagrammen
02.03.2025 27.12.2024 25.07.2024 735 669 281
Achtung: in neueren Beiträgen ist die Strangübermittlung von Wärme aus dem Feststoffspeicher erklärt, der in vers. Anwendungen im Haus bis zum Gewerbe darstellen eine Weltsensation. Dort geht es über meine neuen Verfahren, Stahl
ohne Lichtbogenschmelze anzuwenden und doppelt so viel Stahl zu erzeugen,
mit überwiegend kostenloser Sonnenwärme.
Es wird mit Feststoffspeicher und mit Strangverfahren auch Wasserstoff
ohne Ende hergestellt und wird global einen Durchbruch darstellen.
Die Heizung wird hier mit meinen abgebildeten Diagrammen erklärt.
Meine Wärmezentrum-Hoyer wird über die kostenlose Sonnenwärme mit der
Parabolspiegelheizung-Hoyer optimiert die Sonnenwärme im Brennpunkt auf ca. 2.000 bis
3.000 °C und erhitzt die Metallkugeln in Sekunden. Diese hohe Temperatur wird automatisch
per Zeitschaltuhr auf ca. 500 bis 900 °C reduziert.
Mit Metallkugeln, die über die Kugelsteuerung im Kreislauf vom Kugellager-Hoyer zur
Parabolspiegelheizung-Hoyer und dem Feststoffspeicher-Hoyer rollen werden im Brennpunkt aufgeheizt, und im optimierten Kreislauf angewendet oder in den Feststoffspeicher-Hoyer
verbracht und heizen dort den Bereich des Feststoffspeichers-Hoyer auf.
Die Elektronik steuert den Bedarf, z. B. auch erst den Wohnraum, mit Wärme der Kugeln
- 500 - 900 °C -
(ist ungefähr so als würde man Holz nachlegen etc.) Sie können z. B. zwei Arten wählen,
1. Die Metallkugeln, die z. B. in der Übergangszeit, wo die Sonne nicht so warm scheint,
kann das Wärmezentrum-Hoyer - was z. B. wie ein Kachelofen aussehen kann oder jede
beliebige Form aufweisen. Hier für alle Kachelofen oder, Kamin-Besitzer, es ist einfach
solche z. B. Kaminöfen, Herde - mit oft teilweise reichlich über Steinplatten oder Masse verfügen, diese umzubauen um diese mit der Kugelheizung-Hoyer zu betreiben, behalten
Sie ihren Kaminofen auf alle Fälle.
2. Das andere System zum Heizen ist über einen Feststoffspeicher, da geht ein isolierter
Kanal vom Feststoffspeicher ab, der z. B. in das Wärmezentrum-Hoyer führt und dort die
Masse der Platten oder Steinmaterialien mit einer Schicht z. B. Metall erhitzt und so die Wärme
als Strahlungswärme abgibt, die wesentlich angenehmer, gesünder ist als die Heizkörper,
die überwiegend über Luft, also Wasser betriebene Warmwasserheizung, die Luft im Raum
ständig bewegt.
Eric Hoyer
26.07.2024
Parabolspiegelheizung-Hoyer ist ein oder mehrere, die dem Bedarf des Objektes entsprechend groß sind - meine Annahmen in meinen Beiträgen gehen von 3 m und 7 m aus.
Wesentlich ist, die Sonnenstunden - z. B. im Jahr 2022 waren es laut Statistik 2025 Sonnenstunden.
Ich gehe aber nur von 1.665 Sonnenstunden pro Jahr aus, damit es nicht überzogen wird und realitätsnah bleibt.
Ich habe verschiedene Berechnungen vorher durchgeführt, um auf einen mittleren Wert zu kommen, und habe im Winter vom. Nov., Dez., Jan., Feb. (auch kann mal im Oktober oder März
schlechtes kaltes Wetter sein.) und hatte nur 200 Stunden abgezogen und auf 1.625
berechnet. Nun haben wir ein Mittel bei 1.665 Stunden angenommen und ChatGPT hat die Berechnungen der Energie vorgenommen, hier ist die.
-----------------------------------------
Berechnet von ChatGPT:
Berechnung der Energieausbeute für einen 3 m Parabolspiegel
1. Basisdaten:
- Durchmesser des Parabolspiegels: 3 m.
- Radius: r=Durchmesser2=1,5 mr = \frac{\text{Durchmesser}}{2} = 1,5 \, \text{m}.
- Fläche des Spiegels: A=π⋅r2=π⋅(1,5)2≈7,07 m2.A = \pi \cdot r^2 = \pi \cdot (1,5)^2 \approx 7,07 \, \text{m}^2.
- Energieeinstrahlung pro Quadratmeter (mittlerer Wert): 1.000 Watt/m² (1 kW/m²).
- Effizienz des Parabolspiegels: 70 % (realistische Annahme).
2. Energie pro Stunde:
Die nutzbare Energie pro Stunde berechnet sich aus:
E=Fla¨che⋅Einstrahlung⋅Effizienz.E = \text{Fläche} \cdot \text{Einstrahlung} \cdot \text{Effizienz}. E=7,07 m2⋅1 kW/m2⋅0,7≈4,95 kW.E = 7,07 \, \text{m}^2 \cdot 1 \, \text{kW/m}^2 \cdot 0,7 \approx 4,95 \, \text{kW}.
3. Energie über 1.665 Stunden:
Die Gesamtenergieausbeute berechnet sich aus:
Egesamt=E⋅Sonnenstunden.E_{\text{gesamt}} = E \cdot \text{Sonnenstunden}. Egesamt=4,95 kW⋅1.665 h≈8.242,5 kWh.E_{\text{gesamt}} = 4,95 \, \text{kW} \cdot 1.665 \, \text{h} \approx 8.242,5 \, \text{kWh}.
Vergleich zur Veranschaulichung:
- Ein durchschnittlicher Haushalt in Deutschland verbraucht ca. 4.000 kWh Strom pro Jahr.
Ein 3-m-Parabolspiegel könnte somit den Energiebedarf von 2 Haushalten decken. - Die erzeugte Wärme entspricht ca. 824 Litern Heizöl, was ebenfalls eine deutliche Einsparung fossiler Brennstoffe bedeutet.
- ----------------------------------------------------------------------------------------
Zusammenfassung für den Leser:
Ein einzelner Parabolspiegel mit 3 m Durchmesser kann unter den konservativen Annahmen von 1.665 Sonnenstunden jährlich etwa 8.240 kWh nutzbare Wärmeenergie erzeugen. Dies ist ideal für den Einsatz in privaten Haushalten, um Heizung und Warmwasser kostengünstig und umweltfreundlich zu decken. In Kombination mit einem Feststoffspeicher-Hoyer kann auch in den Wintermonaten eine zuverlässige Wärmeversorgung sichergestellt werden.
-----------------------------------------------------------------------------------------------