Optimierung der Strangverfahren-Hoyer für Sonnenwärmeheizungen durch Wechsel des Metallstranges

 

09.02.2025    382 

 

Neue Innovation:

Für Gewerbe - aber auch im Haus - habe ich wesentliche Optimierungen

vorgenommen, die globale Innovation darstellen.

Der über den Feststoffspeicher-Hoyer angeordnete Metallstrang - auch

unterschiedliche Metalltypen -, nach Größen und Art  der Anwendung und Art der

Verfahrensanwendungen können mit dieser Wärme schneller übertragen werden.

Hier wird zusätzlich die neue Variante der unterschiedlichen wechselnden Arten

von Metallsträngen abwechselnd eingebracht. Die können im Strang auch unterteilt sein. Die zu wechselnden Metallstränge können auch nur kurze Teilbereiche aus anderen Metallen sein. Dieses Platzieren z. B. eines z. B. Metallstranges einer

anderen Metallsorte sind, ist von deren Wärmeleitfähigkeit abhängig und werden von der Kugelsteuerung-Hoyer vorgenommen. Der Wechsel, wie dies ablaufen kann, ist

zum Teil  Stand der Technik und braucht hier nicht besonders erklärt zu werden.

Wobei auch dieser Teil des zu wechselnden Bereiches auch einen gelochten Bereich aufweisen kann.

Somit kann z. B. eine geringere Temperatur am Tag oder in anderen Zeiten des

Jahres kann diese Metallkugeln so aufnehmen und diese direkt vom Brennpunkt

aus anwenden.

(wobei die Variante der direkten Umleitung z. B. in das Wärmezentrum-Hoyer im Wohnraum oder wo auch immer angewendet werden kann, dies ist hinreichend beschrieben) so können unterschiedliche Temperaturen, die bei kurzem 

Sonnenschein - bei Bewölkung - effektiv übernommen werden.

Dies ist  z. B. für den Feststoffspeicher egal, ob es der Hauptspeicher (ca. 10 t)

ist oder der kleinere Speicher (4 t) Auf diese Weise können auch nur mal 100

oder 200 °C, noch nutzbringend, z. B. sofort in das Wärmezentrum-Hoyer die

Wärme anwenden werden. Ob ein Kurzzeit-Speicher für diese doch niedrigen Temperaturen eingerichtet werden, ist von den Anwendungen zu entscheiden.

Die Kugelsteuerung-Hoyer wird aufgrund der thermischen Daten diese

Unterschiede regeln.

Eric Hoyer

09.02.2025, 07:59h, 08:33h

Hierzu sind verschiedene Möglichkeiten - in meinen anderen Beiträgen zu unterschiedlichen Themenbereichen beschrieben worden.

Es gibt die Weiterleitung der Wärme vom Feststoffspeicher und es gibt die Option,

wo der kurze Laufweg  der z. B. Metallkugeln z. B. über den Metallstrang, der gelocht geführt wird, abläuft.  So kann eine kurze Speicherung z. B. Metallkugeln von dem

Brennpunkt der Parabolspiegelheizung-Hoyer über den Strang geleitet werden.

Also ohne den  längeren Weg über den Feststoffspeicher-Hoyer zu nehmen. Diese Varianten sind nicht zeichnerisch, dargestellt, aber in Schriftform erklärt.

alle früheren gleichen Bereiche werden hiermit optimiert.

Eric Hoyer

09.02.2025

08:33h