Neu: Mit innovativer Warmwasserversorgung für Dörfer und Städte
und Optimierungen, z. B. über dem großen Feststoffspeicher von 10.000 bis
20.000 Tonnen wird die abstrahlende Wärme in die Warmwasserversorgung
einbezogen.Siehe Diagramm 4, Punkte 17. und evtl. 18.
Ich kenne alle Forschungen auf diesem Gebiet und kann sagen, die Projekte von Siemens mit Basaltspeichern sind
nicht effektiv da dieses System Luft als Wärmeträger nutzt - also mit Luft rein und mit Luft raus - Luft hat eine
Wärmeleitfähigkeit von 0,026 und ist ein schlechter Wärmeleiter. Vattenfall nutzt in Berlin einen riesigen neuen,
Wassertank um z. B. 95 °C warmes Wasser zu speichern. Auch dieses System ist ein schlechtes Wärmeleitersystem,
weil Wasser nur eine Wärmeleitfähigkeit von 0,6 hat, aber Feststoffe von ca. 20 bis 400, dies bedeutet außerdem
man kann in Feststoffen bis zu ca. 900 °C die Wärme speichern, was min. 8-mal mehr ist. Dieser Faktor wird mit
einem Parabolspiegel auf 3.300 °C auf Metallkugeln übertragen und auf 900 °C reduziert und dann mittels
Vermiculite-Röhre in den Feststoffspeicher übertragen. Das über dem Feststoffspeicher positionierte Kugel-Lager 1,
im Diagramm 1 hat also eine ca. 900 °C vorgeheiztes Metallkugel-Lager und so wird der Aufheizungskreislauf mit
Grüner-Sonnenenergie verkürzt und trägt zu einer superschnellen Aufheizung des Kreislaufes bei und erhöht dadurch
die Effektivität. Andere Systeme mit Sand oder Zeolithe sind durch Nachteile im Ablauf oder der Übertragung von,
Wärme nicht so geeignet. Meine Solarsysteme sind führend global und wurden von mir optimiert. Damit ist es nun
möglich in z. B.in umgebautenAtomkraftwerken etc. Wasserstoff in unter 3 € das Kilo herzustellen. Insgesamt sind
meine Solarsystem Hoyer führend in der Absicherung von Wärme und Strom und Wasserstoff, da besonders bei
Wasserstoff ich eigene Systeme zur Optimierung entwickelt habe. Insgesamt sind viele Forschungen falsch vom
Ansatz, da diese die Wärmeleitfähigkeit nicht beachten und damit sämtlich physikalische Grundsätze über den
Haufen werfen und zu Techniken, die jetzt und in Zukunft nicht wirtschaftlich arbeiten und alles verteuern, dies wird
auch in 10 Jahren so bleiben.
Eric Hoyer
Erfinder und Forscher
11.04.2024
Wasserstoff benötigt eine stabile Wärmeumgebung, je höher diese ist, umso besser. Diese Vorteile, mit der Wärme stabil
zu halten ist die Schwierigkeit Wasserstoff ohne Abbruch oder Schwankungen der Umgebung zu erzeugen, dafür habe
ich meine Kugelheizung-Hoyer mit einbezogen, die einmal eine durch natürliche Sonnenenergie die Metallkugeln erhitzt
und für eine gleichbleibende Umgebungstemperatur sorgt und es wird Strom, der aus dem Feststoffspeicher stammt
mit z. B. 100 Parabolspiegelheizungen-Hoyer - übernommen, der wiederum aus nur Grüner-Energie von der Sonne
ohne Ende zur Verfügung steht. Aber für die Bereiche werden spezielle Stoffe und Metalle eingesetzt, z. B. Speckstein, der eine Temperatur bis ca. 2.000 °C abkann, mit verwendet.
Mit meinen neuen Verfahren wird der Strang benutzt . Wird dort erklärt.
Eric Hoyer
11.04.2024
Die Kugelheizung-Hoyer ist von mir erfunden worden, um die Heizung von Gebäuden
ohne Wasserkreislauf zu ermöglichen, dies ist wesentlich effektiver, da Wasser ein
schlechter Wärmeleiter - 0.6 - ist. Die Kugelheizung-Hoyer musste von mir erst auf den
Stand der wirkungsvollsten Abläufe - die auch sicher ausgelegt werden können, von mir
optimiert werden - die Hürde war eine effektiven Aufheizungsvorgang über einen
Parabolspiegel zu wählen, der die dem Parabolspiegel zugeführten z. B. Eisen oder
Stahlkugeln mit z. B. 3.300 °C im Brennpunkt aufheizt.
Die Kugelheizung-Hoyer ist von mir erfunden worden, um die Heizung von Gebäuden
ohne Wasserkreislauf zu ermöglichen, dies ist wesentlich effektiver, da Wasser ein
schlechter Wärmeleiter - 0.6 - ist. Die Kugelheizung-Hoyer musste von mir erst auf
den Stand der wirkungsvollsten Abläufe, - die auch sicher ausgelegt werden können
von mit optimiert werden - die Hürde war eine effektiven Aufheizungsvorgang über
einen Parabolspiegel zu wählen, der die dem Parabolspiegel zugeführten z. B. Eisen
oder Stahlkugeln mit z. B. 3.300 °C im Brennpunkt aufheizt. Hierbei ist die Struktur
der Stoffe so zu wählen, damit sich die nicht verändern bzw. immer dauerhaft
angewendet werden können. Wie das Diagramm 1 zeigt, ist der Ablauf auf eine
effektive Kürze ausgelegt und optimiert worden. Durch die Verlagerung der,
Kugelheizung-Hoyer über dem Feststoffspeicher als Lagervorrat wird deren Hitze
von z. B. 800 bis 900 °C übernommen und die Kugeln bedürfen nur wesentlich
geringerer Aufheizungstemperatur als ein Kugel-Lager 1 weiter weg. Hiermit ist die
Kugel kostenlos vorgeheizt, bevor diese an den Parabolspiegel zugeführt wird.
Damit schließt sich der Kreis, der durch meine Optimierung gegenüber früher
und kann ca. 50 bis 90 % betragen, so wie hoch die Temperatur im
Feststoffspeicher-Hoyer ist. Bei dem Gewerbe und Industrie kann meine,
Kugelheizung-Hoyer die Abwärme wesentlich schneller übertragen als Wasser
- sicherlich gibt es Arbeitsabläufe, die nur Wasser bevorzugen - aber generell
können so alle hohen Temperaturen effektiver aufgenommen und umgeleitet
oder gespeichert werden.
Da bei z. B. Stahlblechen etc. oft tagelange Hitze von 600 bis 800 °C gehalten
werden müssen, ergeben sich viele spezifische Anwendungen in diesen
Bereichen der Gewinnung von Abwärme.
Ein besonderer Bereich ist der von Hochöfen und deren Problematik des
Durchbruchs, was ich auch mit Kugel besser kann als mit Wasser oder Luft.
So habe ich meine,Erfindungen und Verfahren weiterentwickelt und auch die
Rohstoffe in die Vorwärmung durch natürliche Sonnenwärme über
Kugelheizung-Hoyer oder über Feststoffspeicher vorgesehen.
Diese Abläufe sind zu speziell und sind oft
Geheimnisse der Firma. Ein Teil ist nicht Stand der Technik.
Eric Hoyer
11.04.2024
Es ist wesentlich, zunächst auf den aktuellen Stand der Forschung und Technik
hinzuweisen und zu vergleichen, damit meine Forschung und die damit
Verbundene Erfindungen und Anwendungen, die mit natürlicher Energie
und deren Wichtigkeit für Bürger und Gewerbe von den Kosten und Nachhaltigkeit
für die Zukunft nachvollzogen werden kann.
Alle Technik bis in 2023/4 setzt auf immer wieder neu kaufen und
installieren, es gilt besonders für die technische Haltbarkeit.
Im Rahmen der Kosten für Technik und Betriebskosten z. B. einer
Wärmepumpe, so ist ein realer Zeitraum von 100 Jahren eines Bürgers
von mir angenommen worden.
Da wollen Bürger, bis hin zur Industrie, Geld, Energie und Strom
einsparen, aber doch nicht, wenn Technik - z. B. der Wärmepumpe nur
10 bis 15 Jahre hält.
2.000 € für Strom einer Wärmepumpe, keine Seltenheit, eine Stadträtin aus Passau schimpft:
* BAFA-Förderung für die Sanierung mit Einzelmaßnahmen nach Bundesförderung für effiziente Gebäude BEG (BEG EM; 25 % Basisförderung); ** keine Förderung, da Gas als Brennstoff genutzt wird
Heizung
Jahr 1
Jahr 5
Jahr 15
Jahr 20
Jahr 25
Öl-Brennwertheizung
15.200 €
32.700 €
86.900 €
120.000 €
158.000 €
Luft-Wasser-Wärmepumpe
16.100 €
32.900 €
84.700 €
116.900 €
154.300 €
Erd-Wärmepumpe
23.700 €
38.400 €
83.700 €
111.900 €
144.600 €
Erd-Wärmepumpe mit PV-Anlage
32.800 €
44.500 €
81.500 €
105.000 €
133.000 €
Die zu dem Zeitpunkt jeweils günstigsten Heizungen sind fett gedruckt.
Gibt die meisten Daten bekannt, außer mir und meinen Beiträgen. Bitte rechnen Sie mal hoch von den 25 Jahren auf 100 Jahre eines
Menschenlebens, was da herauskommt an Betriebskosten, bitte nicht erschrecken!! Also kann kein Bürger wirklich sparen und bei Gewerbe ist es noch schlimmer!