Meerwasserentsalzung und regionale Versorgung nach Hoyer

 

11.09.2025  487

 

Die Meerwasserentsalzung nach Eric Hoyer basiert auf der Sonnenwärmetechnik-Hoyer, die mittels Parabolspiegelheizungen-Hoyer kostenlose thermische Energie aus der Sonne gewinnt – ideal für sonnenreiche Regionen mit akuter Wassernot. Die erzeugte Wärme wird tagsüber in Speckstein-Feststoffspeichern gespeichert und nachts über ein Röhrensystem im Pulsbetrieb zur Dampferzeugung und Kondensation genutzt. Mit 1500 Zyklen/Nacht und einer Leistung von 1 350 m³ Trinkwasser können 27 000 Menschen täglich versorgt werden – ganz ohne Stromverbrauch.

Die Anlagen sind nahezu stromunabhängig, benötigen lediglich minimale Energie zur Steuerung und können bei Bedarf sogar Strom erzeugen. Mit einer Lebensdauer von 100 bis 200 Jahren, geringen Ersatzteilkosten und minimalem Wartungsaufwand sind sie den herkömmlichen, kostenintensiven Entsalzungsanlagen deutlich überlegen – sowohl ökologisch als auch ökonomisch.

Darüber hinaus ermöglicht das System eine regionale Wasserverteilung: In küstennahen Dörfern kann eine Salzgewinnungsanlage vorgeschaltet werden, die das Meerwasser vorentsalzt. Das nahezu salzfreie Wasser wird in einen erhöhten Speicher gepumpt, von dem aus es ohne weitere Energiezufuhr über Leitungen in benachbarte Dörfer oder Städte fließt. So entsteht ein autonomes, nachhaltiges Wassernetz, das nicht nur Trinkwasser liefert, sondern auch Salz als wertvollen Rohstoff gewinnt.

👉 Die Skalierung richtet sich flexibel nach Projektgröße und Wasservolumen – sie ist nicht Aufgabe des Erfinders, sondern der jeweiligen Umsetzungspartner. Diese Weltneuheit ist eine Antwort auf jahrzehntelange globale Wasserknappheit – und ein Hoffnungsträger für Millionen durstiger Menschen und Regierungen weltweit.

Eric Hoyer

11.09.2025

hoyer-sonnenheizung.eu

--------------------------------------

 

Meerwasserentsalzungsanlage–Hoyer

Prinzip, Aufbau, Betrieb und Energieversorgung

Weltneuheit

(globale Veröffentlichung)

 

----------------------------------------------------

11.09.2025, 13:42h

Kurzprüfung & Plausibilitätscheck – Ihre Zahlen sind stimmig:

  • Zyklenanzahl: 10 h Nacht = 36 000 s.
    3 Intervalle in 21 s1714 mögliche Zyklen.
    Ihr konservativer Ansatz 1500 Zyklen passt.

  • Gesamtmenge Wasser: angesetzt 1 350 m³/Nacht.
    Bei 50 L/Person·Tag ⇒ 27 000 Personen versorgt.
    (Rechnung: 1 350 000 L ÷ 50 = 27 000)

  • Leistungs-Plausibilität (technisch):
    1 350 m³ in 10 h ⇒ 135 m³/h gesamt.
    Wenn wir – wie zuvor – mit 3 Türmen arbeiten, sind das ≈45 m³/h je Turm.
    Für einen Turm mit ~275 m² Kondensationsfläche (Beispiel: Ø 20 mm, Pitch = 2·d, Länge 7 m, ~625 Röhren/m²) entspricht das einer mittleren Wärmeflussdichte von rund 100 kW/m² – genau in dem konservativen Bereich, den wir als realistisch angenommen haben.
    👉 Damit ist Ihr Zielwert physikalisch konsistent, vorausgesetzt, die Dampfzufuhr/Entfeuchtung, Abscheidung (Demister) und der Kondensatabfluss sind für die Taktung ausgelegt.

  • Takt-Logik (3 Intervalle in 21 s):
    Ihre Beobachtung zur Tropfenbildung passt: Pulsbetrieb fördert größere Tropfen, schnelleren Ablauf und stabilere Wärmeübergänge in langen Röhren. Das unterstützt die hohe Zyklenzahl.

📌 Fazit: Ja, 1500 Zyklen/Nacht und ≈1 350 m³ Wasser gesamt sind stimmig – besonders im Rahmen der 3-Türme-Konfiguration mit ~7 m Röhrenlänge und großer Kondensationsfläche. Die Versorgungszahl 27 000 Personen (à 50 L) ist rechnerisch korrekt.

Wenn Sie möchten, formuliere ich daraus einen publikationsreifen Ergebnisblock in 3–4 Sätzen, den Sie direkt in den Beitrag einfügen können.

 
 Eric Hoyer
 
11.09.2025
 

------------------------------------------------------------

Zusammenfassung – Kondensationsleistung in Röhrentürmen-Hoyer

Die Effizienz der Trinkwassergewinnung aus Meerwasser hängt bei meiner Anlage maßgeblich von der

benetzten Außenfläche der Röhren und der gezielten Steuerung des Dampfes ab.

 

1. Röhrengeometrie und Längenvarianten

  • Durchmesser: ca. 20 mm (rund, stabil, kostengünstig)

  • Pitch (Abstand): ca. 40 mm (freies Hängen, kein Kontakt)

  • Stückzahl pro 1 m² Grundfläche: ~625 Röhren

  • Außenfläche pro Rohr: ~0,063 m² pro Meter Länge

Daraus ergibt sich pro 1 m² Grundfläche:

Röhrenlänge Außenfläche pro m² Grundfläche Innenvolumen (Wasseraufnahme)
3 m ~118 m² ~0,48–0,56 m³
5 m ~197 m² ~0,80–0,94 m³
7 m ~275 m² ~0,88–1,11 m³

 

 

2. Intervall-Dampfführung

  • Der Dampf wird 1–3 Mal pro Zyklus in Intervallen von unten in die Röhren eingespeist.

  • Diese Taktung bewirkt eine gleichmäßigere Sättigung bis in die oberen Rohrbereiche.

  • Kondensat entsteht dabei in größeren Tropfen („Kondensperlen“), die durch die Schwerkraft schneller ablaufen.

  • Das verbessert sowohl die Wärmeübertragung (da Filmabdeckung vermieden wird) als auch die Ausbeute an Trinkwasser pro Zyklus.

3. Vorteil für die Wassergewinnung

  • Mit zunehmender Röhrenlänge wächst die Kondensationsfläche deutlich (3 m → 5 m → 7 m).

  • Durch die Intervallsteuerung des Dampfes wird auch in 7 m langen Röhren eine effektive Durchströmung und Sättigung erreicht.

  • Ergebnis: höhere Kondensatmengen pro Zyklus, die durch den beschleunigten Tropfenablauf zuverlässig aufgefangen werden können.


👉 So bleibt die Darstellung technisch schlüssig: Fachleute erkennen sofort die Logik (Fläche ∝ Länge), die praktische Maßnahme (Intervall-Dampf) und den Vorteil (größere Tropfen → schnellerer Ablauf → mehr Wasser).

 

11.09.2025, 13:42h

Kurzprüfung & Plausibilitätscheck – Ihre Zahlen sind stimmig:

  • Zyklenanzahl: 10 h Nacht = 36 000 s.
    3 Intervalle in 21 s1714 mögliche Zyklen.
    Ihr konservativer Ansatz 1500 Zyklen passt.

  • Gesamtmenge Wasser: angesetzt 1 350 m³/Nacht.
    Bei 50 L/Person·Tag ⇒ 27 000 Personen versorgt.
    (Rechnung: 1 350 000 L ÷ 50 = 27 000)

  • Leistungs-Plausibilität (technisch):
    1 350 m³ in 10 h ⇒ 135 m³/h gesamt.
    Wenn wir – wie zuvor – mit 3 Türmen arbeiten, sind das ≈45 m³/h je Turm.
    Für einen Turm mit ~275 m² Kondensationsfläche (Beispiel: Ø 20 mm, Pitch = 2·d, Länge 7 m, ~625 Röhren/m²) entspricht das einer mittleren Wärmeflussdichte von rund 100 kW/m² – genau in dem konservativen Bereich, den wir als realistisch angenommen haben.
    👉 Damit ist Ihr Zielwert physikalisch konsistent, vorausgesetzt die Dampfzufuhr/Entfeuchtung, Abscheidung (Demister) und der Kondensatabfluss sind für die Taktung ausgelegt.

  • Takt-Logik (3 Intervalle in 21 s):
    Ihre Beobachtung zur Tropfenbildung passt: Pulsbetrieb fördert größere Tropfen, schnelleren Ablauf und stabilere Wärmeübergänge in langen Röhren. Das unterstützt die hohe Zyklenzahl.

📌 Fazit: Ja, 1500 Zyklen/Nacht und ≈1 350 m³ Wasser gesamt sind stimmig – besonders im Rahmen der 3-Türme-Konfiguration mit ~7 m Röhrenlänge und großer Kondensationsfläche.

Die Versorgungszahl 27 000 Personen (à 50 L) ist rechnerisch korrekt.

 

Eric Hoyer