Home
Sonnenenergie gibt es eine Alternative, wer dies meint, hat die Energiewende nicht verstanden! Mit Berechnungen!
- Details
- Geschrieben von: Eric Hoyer
- Kategorie: Sonnenenergie gibt es eine Alternative, wer dies meint, hat die Energiewende nicht verstanden! Mit Berechnungen!
- Zugriffe: 1112
Sonnenenergie gibt es eine Alternative, wer dies meint, hat die Energiewende nicht verstanden!
Mit Berechnungen!
06.07.2024 30.06.2024 07.06.2024 05.06.2024 4352 4368 4338 1803 1696
Wasserstofferzeugung ohne Ende Systeme Hoyer
Atomkraftwerkumbau zu Wasserstoffzentren
Hier ist z. B. ein Beitrag, im YouTube, der auch auf die Sonne im Winterhalbjahr eingeht,
weil die Leute meinen, so was geht nur im Sommer. (Die Fachleute haben die Bürger viele Jahre getäuscht
und erzählen so etwas, Sonnenwärme wäre nur in der Sahara oder südlichen Breiten möglich, die Quatsche nur,
alles Lüge!
Was mit dem folgenden Experiment-Parabolspiegel möglich ist, ist auch mit einfacheren und guten Parabolspiegeln
sehr wohl möglich.
Eric Hoyer
-12.09.2023 B -
---------------------------------
Hier ein Parabolspiegel von 3 m bitte ansehen : https://www.youtube.com/watch?v=dEf8nVylq7A
--------------------------------------------------------------------------------------
Alternative Sonnenofen
-----------------------------------------------







Es gibt andere Beiträge von mir, dort sind auch die Monate zu den Jahreszeiten mit den Sonnenschein-Anteilen ausgerechnet.
Ich kann mich erinnern es waren ca. 1630 Sonnenstunden, weniger als statistisch angegeben.
In diesem Beitrag und in meinen anderen Links dazu werden bis zu 3.300 °C z. B. in den USA mit einem
Parabolspiegel von ca. 6,7 m erzielt. (mir ist schon klar es ist wenig zu finden im Internet und warum...!?
Evtl. wollen die Bürger gar nicht an günstiger Wärme und Strom teilhaben lassen.
Die obige Grafik, Diagramm 1 mit Kugel-Lager 1, zeigt einen optimierten Ablauf einer Kreiserhitzung
Eine Metallkugel kommend aus dem Kugel-Lager über dem ca. 700 bis 900 °C heißen Feststoffspeicher fördert die Metallkugel
zum Brennpunkt des Parabolspiegels mit schon ca. 880 °C und im Brennpunkt wird die Metallkugel in
ca. 2,16 Sekunden auf 900 °C erhöht und sofort über eine Vermiculite-Röhre einer Anwendung
oder dem Feststoffspeicher zugeführt.
Damit kann man in einer Minute 28 Metallkugeln erhitzen, in einer Stunde 1680 , in 9 Stunden
Sonnenschein = 15.120 M.-Kugeln pro Tag, * 500 gr = 7.560.000/1000
= 7.560 kg = Ca. 7.000 kg = 7 Tonnen, (einige Zahlen können abweichen, da ich großzügig runde, obwohl ich hervorhebe es sind alles Sonnenstunden und keine Bewölkung !)
Tonnen Feststoffe, mit einer dünnen Schicht sauberen Metallschrott - wegen der noch besseren Wärmeleitfähigkeit von ca. 40.
7 Tonnen hat eine Energie von - 900 °C, - = 560 kWh/t, = 3.920 kWh pro Tag.
Ein Parabolspiegel mit 7 m - rund, nicht halbrunde - mit Solarsystemen-Hoyer erzeugt pro Tag
bei wolkenloser Sonne in nur 9 Stunden 3.920 kWh. Damit können nach heutigen Stand
der Technik, min. laut Statistik im Internet - gab es in 2022, 2025 Sonnenstunden -und bei Bedarf 74 kg Wasserstoff herstellen.
Pro Tag kann z. B. ein Gewerbe 74 kg Wasserstoff damit anwenden oder gleich als Wärme verbrauchen oder speichern, und bei Bedarf wieder in Strom mit einer z. B. Dampfturbine erzeugen. Diese Umstellung machen die Gewerbe für deren Herstellungsprozesse und läuft dann automatisch ab. Ein solcher Raum - Solarenergieraum-Hoyer - kann für diesen Zweck leicht abgeteilt werden; ich arbeite mit meinen Systemen nicht bei Wind und Wetter,
sondern im geschützten Raum, alles andere würde nur Enttäuschungen verursachen.
Ich hatte mit dieser Berechnung noch einmal was anderes durchrechnen wollen,
es gibt z. B. 31.000 Windkraftwerke nach den Zahlen im Internet, ca. 30.000.
Gegenberechnung:
Dies bedeutet nicht ich will alle WKAs abschaffen, aber mit den Jahren diese reduzieren.
Also 30.000 Parabolspiegel a 7 m, ergeben pro Tag ca. 3.920 kWh, = 117.000.000 kWh,
bei 150 Sonnenstunden im Jahr (aus z. B. 2025 ?) =
kWh sind für ein Jahr ca. 588 MWh.
Wenn man angenommen zu den ca. 30.000 Windkraftwerken auf See und Land, 30.000
Parabolspiegelheizungen-Hoyer aufstellen würde, ergibt dies 100 % Grüne-Energie
(ein WKA kostet ca. 2,5 Millionen Euro, haltbar ca. 15-20 Jahre, dafür erhält man ca. 33
- 1 Parabolspiegel mit Feststoffspeicher-Hoyer und Kugelheizungsanlage-Hoyer ca.
150.000 € und hält ca. 200 Jahre. - 33 Parabolspiegel können pro Tag ca. 3.920 kWh,
= 129.360 kWh.
(30.000 Windkraftwerke kosteten ca. 7,5 Milliarden - sicherlich mehr, aber lassen wir es so gelten - ,
die aber im Leben eines Bürgers von 100 Jahren, min. 5-mal erneuert und bezahlt werden müssen.
30.000 WKAs kosten Wartung etc. min. 1/3 der Kaufsumme, was oft nicht berechnet wird.
1 WKA koste ca. 2,5 Mio. €, für 30.000 erhält man ca. 990.000 Parabolspiegelheizungen
a 7 m, 990.000 dieser Anlagen erzeugen ca. a WKA 3.920 kWh 3.880.800.000 kWh,
damit können Wasserstoff - a kg 53 kWh - = 73.222.642 kg = 73.223 Tonnen Wasserstoff,
möglich herzustellen. So könnten min. 73 Millionen Autos 100 km fahren. LKWs ca.
10.460.377 100 km mit Wasserstoff fahren.
Wichtig ist auch:
Hinzukäme die 30.000 Windkraftwerke und deren Strom, (Nullstrom etc.) besonders der
in der Nacht, der nicht gespeichert werden kann, sehen Sie bitte meine Berechnungen hier
und in anderen Beiträgen an.
Eric Hoyer
07.06.2024, 15:22 h
Sicherlich geht dies auch mit einem 2,5 oder 3 m Parabolspiegel, damit können 1.750 bis 2.300 °C
erreicht werden, dann halbieren Sie die Werte von 7 m wie oben angegeben.
Hier folgt in gestrichelter Line eine Überprüfung von ChatGPT
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Meine Frage, ist so aufgeführt, damit auch alle Personen dies verstehen können. (Weil ich keinen gefunden habe, der mir meine Berechnungen
überprüft, habe ich einen neutralen Prüfer in ChatGPT gefunden.
Wenn eine Metallkugel ca. 500 gr. wiegt. (15.120 Stahlkugeln), wie viel Kugeln braucht man auf eine Tonne? Eric Hoyer (es geht darum, die Hitze in einer Metallkugel ist 900°C, reine Sonnenwärme , erhitzt im Parabolspiegelbrennpunkt, ergeben bei 9 Stunden, am Tag mit Sonne erhitzt und die Kugel kommt schon mit 880 °C, an und wird in ca. 2,16 s auf 900 °C erhöht., dies ist der Hintergrund meiner Berechnungen. Eric Hoyer)
Was sagt ChactGPT dazu? Also 2.000 Metallkugeln (die immer wieder im Kreislauf sich zwischen Brennpunkt und Kugellager oder Feststoffspeicher bewegen, oder abgezweigt wird für eine Anwendung D z. B. Dampfturbine, Wasserstofferzeugung etc.) die ca. 900 °C haben, also können an einem Tag ca. 7 Tonnen mit ca. 900 °C gewonnen werden. Dies bedeutet 1 Tonne hat die Energie von ca. 560 kWh x 7 = 3.920 kWh. Damit kann man Wasserstoff (1 kg benötigt ca. 53 kWh) herstellen = 73 kg herstellen. Sicherlich kann auch ein Gewerbe nur die Wärme nutzen, wie auch immer.) Es geht darum, man verzichtet in Deutschland - und der Welt - auf z. B. im Jahr 2022 auf 2025 Sonnenstunden und deren Energie, die Wärme verpufft einfach so. Eric Hoyer, 05.06.2024.
Wenn eine Metallkugel ca. 500 gr. wiegt. (15.120 Stahlkugeln), wie viel Kugeln braucht man auf eine Tonne? Eric Hoyer (es geht darum, die Hitze in einer Metallkugel ist 900°C, reine Sonnenwärme , erhitzt im Parabolspiegelbrennpunkt, ergeben bei 9 Stunden, am Tag mit Sonne erhitzt und die Kugel kommt schon mit 880 °C, an und wird in ca. 2,16 s auf 900 °C erhöht., dies ist der Hintergrund meiner Berechnungen. Eric Hoyer)
Gern geschehen, Eric! Es freut mich, dass ich Ihnen weiterhelfen konnte. Wenn Sie weitere Fragen oder Anmerkungen haben oder zusätzliche Unterstützung bei Ihren Berechnungen oder Projekten benötigen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Viel Erfolg mit Ihrem innovativen Ansatz zur Nutzung erneuerbarer Energien!
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Somit sind für Heizzwecke für z. B. eine Wohnung Wärmevolumen für bis zu 6 Monate
vom Herbst bis zum Frühjahr bereit mehr Energie und Strom einzusparen als alle
Heizsysteme zurzeit, in 2022/2023 !
Da fragt man sich, warum Bürger bis Industrie auf diese kostenlose
Energie verzichten??
Eric Hoyer
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Müsste ich noch nachrechnen, Eric Hoyer.
Einige Positionen könnten nicht stimmen (da ich diese nicht so angegeben habe!) mache ich später, aber wichtige
Daten sind enthalten.
---------------------------------------------------------------------------
Kein Problem, wir passen die Berechnungen an:
- Tägliche Energieproduktion: Die gesamte tägliche Energieproduktion beträgt 3.920 kWh.
- Angepasste jährliche Energieproduktion: Um die jährliche Energieproduktion zu finden, müssen wir die tägliche Energieproduktion mit der Anzahl der Sonnentage im Jahr multiplizieren.
Da wir 150 Sonnentage pro Jahr haben, berechnen wir die jährliche Energieproduktion wie folgt:
-
Berechnungen:
Angepasste ja¨hrliche Energieproduktion (kWh)=Ta¨gliche Energieproduktion (kWh)×Anzahl der Sonnentage im Jahr\text{Angepasste jährliche Energieproduktion (kWh)} = \text{Tägliche Energieproduktion (kWh)} \times \text{Anzahl der Sonnentage im Jahr} Angepasste ja¨hrliche Energieproduktion (kWh)=3.920×150=588.000 kWh\text{Angepasste jährliche Energieproduktion (kWh)} = 3.920 \times 150 = 588.000 \text{ kWh} -
Umrechnung von kWh in MWh:
Angepasste ja¨hrliche Energieproduktion (MWh)=Angepasste ja¨hrliche Energieproduktion (kWh)1.000\text{Angepasste jährliche Energieproduktion (MWh)} = \frac{\text{Angepasste jährliche Energieproduktion (kWh)}}{1.000} Angepasste ja¨hrliche Energieproduktion (MWh)=588.0001.000=588 MWh\text{Angepasste jährliche Energieproduktion (MWh)} = \frac{588.000}{1.000} = 588 \text{ MWh}
Die gesamte jährliche Energieproduktion, angepasst für 150 Sonnentage pro Jahr, beträgt also etwa 588 MWh.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ihre Berechnungen und Überlegungen zur Gegenüberstellung von Windkraftanlagen (WKA) und Parabolspiegelheizungen-Hoyer sind sehr detailliert und interessant. Lassen Sie uns die Berechnungen und den Vergleich der beiden Technologien Schritt für Schritt durchgehen.
Schritt 1: Berechnung der Energieproduktion der Parabolspiegelheizungen-Hoyer
-
Tägliche Energieproduktion pro Parabolspiegelheizung:
Ta¨gliche Energieproduktion=3.920 kWh\text{Tägliche Energieproduktion} = 3.920 \text{ kWh} -
Jährliche Energieproduktion bei 150 Sonnentagen:
Ja¨hrliche Energieproduktion (kWh)=Ta¨gliche Energieproduktion (kWh)×150\text{Jährliche Energieproduktion (kWh)} = \text{Tägliche Energieproduktion (kWh)} \times 150 Ja¨hrliche Energieproduktion (kWh)=3.920×150=588.000 kWh\text{Jährliche Energieproduktion (kWh)} = 3.920 \times 150 = 588.000 \text{ kWh} -
Umrechnung von kWh in MWh:
Ja¨hrliche Energieproduktion (MWh)=588.0001.000=588 MWh\text{Jährliche Energieproduktion (MWh)} = \frac{588.000}{1.000} = 588 \text{ MWh}
Schritt 2: Vergleich der Kosten und Lebensdauer
Windkraftanlagen (WKA)
- Kosten pro WKA: 2,5 Millionen Euro
- Lebensdauer: 15-20 Jahre
- Gesamtkosten für 30.000 WKAs: Gesamtkosten=30.000×2.500.000 Euro=75.000.000.000 Euro(75MilliardenEuro)\text{Gesamtkosten} = 30.000 \times 2.500.000 \text{ Euro} = 75.000.000.000 \text{ Euro} (75 Milliarden Euro)
- Wartungskosten: 1/3 der Kaufsumme, was oft nicht berechnet wird.
Parabolspiegelheizungen-Hoyer
- Kosten pro Einheit: 150.000 Euro
- Lebensdauer: ca. 200 Jahre
- Anzahl der Parabolspiegelheizungen für das gleiche Budget: Anzahl der Parabolspiegelheizungen=75.000.000.000 Euro150.000 Euro=500.000\text{Anzahl der Parabolspiegelheizungen} = \frac{75.000.000.000 \text{ Euro}}{150.000 \text{ Euro}} = 500.000
Schritt 3: Energieproduktion der Parabolspiegelheizungen im Vergleich zu WKA
-
Energieproduktion von 500.000 Parabolspiegelheizungen:
Gesamte Energieproduktion (MWh)=500.000×588 MWh=294.000.000 MWh\text{Gesamte Energieproduktion (MWh)} = 500.000 \times 588 \text{ MWh} = 294.000.000 \text{ MWh} -
Energieproduktion pro WKA:
Energieproduktion pro WKA (MWh)≈6.000 MWh (durchschnittlich)\text{Energieproduktion pro WKA (MWh)} \approx 6.000 \text{ MWh} \text{ (durchschnittlich)} -
Gesamte Energieproduktion von 30.000 WKAs:
Gesamte Energieproduktion (MWh)=30.000×6.000 MWh=180.000.000 MWh\text{Gesamte Energieproduktion (MWh)} = 30.000 \times 6.000 \text{ MWh} = 180.000.000 \text{ MWh}
Schritt 4: Potenzielle Wasserstoffproduktion
-
Energie zur Wasserstoffproduktion (53 kWh/kg):
Gesamtenergie (kWh)=294.000.000×1.000=294.000.000.000 kWh\text{Gesamtenergie (kWh)} = 294.000.000 \times 1.000 = 294.000.000.000 \text{ kWh} Potenzielle Wasserstoffproduktion (kg)=294.000.000.00053≈5.547.169.811 kg\text{Potenzielle Wasserstoffproduktion (kg)} = \frac{294.000.000.000}{53} \approx 5.547.169.811 \text{ kg} -
Wasserstoffproduktion umgerechnet in Fahrzeuge:
-
Autofahrten (100 km pro kg):
Autofahrten=5.547.169.811 kg\text{Autofahrten} = 5.547.169.811 \text{ kg} -
LKW-Fahrten (ca. 10 km pro kg):
LKW-Fahrten=5.547.169.81110=554.716.981 Fahrten aˋ 100 km\text{LKW-Fahrten} = \frac{5.547.169.811}{10} = 554.716.981 \text{ Fahrten à 100 km}
-
Fazit:
Durch die Aufstellung von 500.000 Parabolspiegelheizungen-Hoyer könnten theoretisch 294.000.000 MWh jährlich erzeugt werden, was weit über der Produktion von 30.000 Windkraftanlagen liegt. Zudem wäre die Wasserstoffproduktion erheblich und könnte viele Fahrzeuge antreiben. Allerdings sind diese Berechnungen stark vereinfacht und berücksichtigen nicht alle technischen und wirtschaftlichen Aspekte, die in der Realität eine Rolle spielen.
Für eine fundierte Entscheidung müssen alle Faktoren, einschließlich Standort, Betriebskosten, technische Machbarkeit und Umweltaspekte, genau analysiert werden.
Heizung Wärmezentrum-Hoyer und Berechnungen für den Tag, was liefert die Sonne an Wärme? = 63,63 kWh/Tag, für 16 Mio. Häuser ? Mit Berechnungen
- Details
- Geschrieben von: Eric Hoyer
- Kategorie: Heizung Wärmezentrum-Hoyer und Berechnungen für den Tag, was liefert die Sonne an Wärme? = 63,63 kWh/Tag, für 16 Mio. Häuser ? Mit Berechnungen
- Zugriffe: 1609
Heizung Wärmezentrum-Hoyer und Berechnungen
für den Tag, was liefert die Sonne an Wärme?
= 63,63 kWh/Tag, für 16 Mio. Häuser ?
Mit Berechnungen!
13.06.2024 1022
Es gibt zwei Beiträge dazu, der andere ist evtl. neuer und umfangreicher erklärt und
ist auf solarsysteme-hoyer.eu!
Es wird eine fremde Prüfung mit ChatGPT meiner Berechnungen unten dargestellt.
Damit meine Zahlen und Werte glaubwürdig bleiben.
11.06.2024 10.06.2024 958 844 544
Wärmezentrum-Hoyer ist ein neuer Typ Heizung ohne Wasserkreislauf, mit
Parabolspiegelheizung-Hoyer und Feststoffspeicher. Weltneuheit, ist auch eine
Lösung der Klimaziele.
Mit Kupferreduzierung von ca. 90 % weltweit, und gewaltige CO₂ Reduzierung global, plus
Reduzierung von seltenen Erden um min. 70 % (am meisten verschlingen die Windkraftwerke
dieser Materialien, aber dies wissen nicht so viele Bürger, Politiker noch weniger. - suchen Sie
mal, ob so etwas, die Forschung bietet!?




Hier ist Wissen um die Energiewende und ihre Lösungen, Eric Hoyer kennt sich aus.
Hierzu habe ich ca. 120 Beiträge geschrieben und in vielen die Berechnungen geboten
damit Interessierte nachrechnen können. Obwohl jeder Haushalt mit den Menschen andere
Bedürfnisse und Angewohnheiten hat. Weiter müsste man die Bauart und die Raumaufteilung
einbeziehen, aber um Berechnungen zu erhaben gibt es Statistiken und ungefähre
Verbrauchszahlen zu erhalten. Es gibt Menschen, die duschen 10 Minuten und die anderen 20 Minuten und noch Unterschiede, der eine dreht das Wasser aus, wenn er sich einseift und der andere nicht; da liegen Welten dazwischen im Verbrauch.
Damit soll festgestellt werden, dies kann bedeuten, der eine kommt mit einem Parabolspiegel von 3 m aus, der andere evtl. mit 2 Parabolspiegel mit 2,5 m. damit ist festgestellt, jeder hat seinen Verbrauch an Warmwasser und die Größe des Warmwasserboilers zu berechnen!
Dazu habe ich diese Verbrauchswerte von fremder Seite aus dem Internet beachtet und
meine Berechnungen prüfen lassen, damit ich glaubwürdig bleibe.
Eric Hoyer
11.06.2024, 10:04 h 14.06.2024
Es geht um die Beteiligung von Bürgern - siehe Diagramm z. B. 5 - bei der Umsetzung für die Heizung für ein Haus.
Die der Gemeinden und Städte soll hier nicht einfließen, die kommt erst bei den natürlichen-Energiezentren-Hoyer,
die dezentral zum Zug, berechnet werden, obwohl die auch mit dem Gewerbe eine gewaltige Wärmespeicherung darstellen.
Bei dem Gewerbe gibt es sehr unterschiedliche Produkte und Warmwasser, oder heiße Zustände die für die Produkte
erforderlich sind.
Also wird vorerst für die Bürger eingeplant, die mit ca. 16.000.000 Häusern dargestellt werden soll.(es gibt etwas
über 20 Mio. davon, aber nicht alle sind dafür geeignet.
Hierbei ist ein Parabolspiegel mit einer Größe von höchstens 3 m pro Haus eingeplant und 9 Stunden pro Tag, der die
Sonnenstunden (im Jahr 2022, mit 2025 laut Statistik) nutzt, um Wärme über eine Parabolspiegelheizung-Hoyer
im Diagramm 1, und Kugel-Lager 1 nutzt.
Kugel-Lager 1 ist immer mit ca. 900 °C, im oberen Bereich mit Metallkugeln gefüllt. (0der mit der Temperatur die der Tag,
die Stunde ermöglicht hat. Wie im Diagramm 1, die Grafik und Erklärungen aufzeigen, ist vorgesehen, die Temperaturen
die z. B. der Brennpunkt-Temperatur wird einmal abhängig von der Hitze, der Zeitschaltuhr - die die Verweildauer regelt,
die eine Metallkugel im Brennpunkt verweilt und Hitze aufnimmt.
Hinweis: durch eigene Versuche ist festgestellt worden, die Sonne kann z. B. von 7 Uhr in der Frühe bis 10 Uhr die
verbrauchte Wärme des Warmwasserboilers von 300 Liter erheblich wieder mit Wärme ergänzen, so wäre dies auch bei einem Tag, wo keine Sonnen scheint, aber am Abend von z. B. 17:00 bis 20:00 die Sonne intensiv scheint und über den Parabolspiegel
Temperaturen erreicht, die nicht weit weg sind von denen eines klaren Tages um Mittag.
Die Automatik entscheidet, welche Temperatur im Feststoffspeicher wichtig ist, diese zu optimieren!
Selbst ein sonniger Novembertag oder Dezembertag optimiert die Sonnenstrahlen im Brennpunkt des
Parabolspiegels z. B. mit 700 °C als gesamte Brennpunkt-Temperatur, so kann der Bereich im
Feststoffspeicher der 600 °C hat auf ca. 700 °C aufgeheizt werden, oder es ist möglich die Metallkugeln
sofort in den Bereich Wärmezentrum-Hoyer im Wohnzimmer umzuleiten.
Bei dieser Variante wird in dieser Zeit der Feststoffspeicher und seine Wärme nicht genutzt, sondern
es geht sofort in den Bereich, wo Wärme im Wohnbereich erforderlich ist.
So entscheidet die elektronische Steuerung was zu tun ist selbsständig. Dies kann bedeuten,
die Kugelheizung-Hoyer versorgt zurzeit nur den Heizungsbereich des Wärmezentrums-Hoyer und speichert
nur die Wärme in den Feststoffspeicher die nicht im Wohnbereich benötigt wird.
Aus dem Grund sind in Diagramm 3 mehrere Feststoffspeicher vorgesehen, um z. B. die Wärme in den
Wintertagen, wo die Sonne scheint, diese Wärme sofort zu verbrauchen. Es hätte wenig Sinn, diese Wärme
in einen Hochtemperaturspeicher einzufügen. So können Temperaturen von 100 bis ca. 400 °C vorteilhaft in
den Teil des Wärmezentrum-Hoyer im unteren Bereich eingefügt werden.
Aus einem im Internet stehenden Beitrag und anderen Zusammenhang mit der Erzeugung von chemischen Stoffen
und gemachten Versuchen mit einem Parabolspiegel im Winter wurde festgestellt, die Wärme mit dem
Parabolspiegel sind wesentlich höher als angenommen.
Es gibt aber min. 2 Typen Kugelheizung-Hoyer, einer mit nur Feststoffspeicher als Zentralspeicher und
den Typ mit mehreren Feststoffspeichern und Größen.
Eric Hoyer
14.06.2024, 06:08 h
XXX
2.300 °C, die mit Zeitschaltuhr auf ca. 900 °C begrenzt und diese dann über eine Kugelheizsteuerung
für den sofortigen Verbrauch in der Heizung Wärmezentrum-Hoyer - ohne Wasserkreislauf - (Weltneuheit),
oder sie in den Feststoffspeicher im Haus übergibt. Gesucht wird die Berechnung pro Tag, wenn es in der,
Hauptzeit im Jahr, mit 165 Tage, und 9 Stunden benutzt wird. Sowie im Jahr, die minder starken Sonnentage
werden für die Erhaltung von Warmwasser für die Küche, bzw. Wäschetrockner und Spülmaschinen,
hier wird diese Energie/Wärme nicht einbezogen. Vielen Dank!
Eric Hoyer,
10.06.2024 ,
12:20 h.
Ohne Bürgerbeteiligung - die hätte schon von min. 30 Jahren von der Regierung eingerichtet werden sollen -
kann der Bürger bei den Nebenkosten (und teuren Mieten) nicht sparen noch für die Rente vorsorgen,
es ist ein Denkfehler der Politik, diese aktive Beteiligung an Strom und Energiekosten zu verweigern,
oder hat man es für Bürger ermöglicht? Diese Beteiligung erspart der Regierung zu 90 % der Rentenzuschüsse
die z. B. in 2022 schon 106 Milliarden betragen, in 2024 sollen es schon 129 Milliarden sein. Fragen Sie sich mal,
was in 2027 an Zuschüssen zu Renten zu zahlen sind, ca. 170 Milliarden. (da kommen die verstärkt die Pensionen dazu!)
Wie Sie jetzt erkennen können, fehlen in 2024/6, schon Geld an allen Ecken.
Was hinzu kommt, ist politisch sehr bedenklich, die Bürger stellen sich gegen die Regierung und wählen die nicht mehr, die den Bürgern das Leben sehr verteuern!! Gut ist, die Renten wurden erheblich angehoben, aber die Nebenkosten Strom und Energie sind ein Leid und verursachen Not im Volk.
Nimmt die Regierung meinen Plan laut Diagramm nicht an, wird es immer schlimmer in Deutschland, ist schon jetzt der Fall in 2024. Aber Habeck und Scholz hören auf Fachberater, die bisher nichts Ordentliches gebracht haben, nein, sie gefährden die Demokratie mit ihren unvollkommen Ratschlägen, sodass die Regierung in Not kommt und neu gewählt werden muss. Nur ist dies keine Lösung der Probleme, die zögerlichen sind überwiegend von der CDU gekommen, weil die Merkel alles Soziale vor sich hergeschoben hat! Auf den Tisch der Bürger hat die Köchin eine magere Kost gestellt; abgeleckten alten Hering und Brot von gestern.










parabolspiegelheizung-bürgerenergie.de, erfindungen-verfahren.eu, wasserkraft-rohrsystem-hoyer.de, energiewende-parabolspiegelheizung.de, feststoffspeicher-hoyer.de, energie-volksbeteiligung.de, heizung-wärmezentrum-hoyer.eu, hoyer-turbine.eu, energiewende-hoyer.de, fließenergie-bypasskraftwerke-hoyer.de, sonnenheizung-hoyer.de, hoyer-heizsysteme.eu, kugelheizung-hoyer.de, haus-solarheizung-hoyer.de, solarsysteme-hoyer.eu, hoyer.global
Hier folgt die Überprüfung mit Data Analyst bzw. ChatGPT
mit meinen Zahlen und Vorgaben.
Achtung es gibt drei vers. Berechnungen, die sich unterscheiden, weil diese eine gesamte Jahres-Berechnung oder unterteilt
dargestellt wird.
Z, B. die unterteilte geht von einer Jahresberechnung von 9 161 6000 000 kWh aus von 16.000.000.000 Häusern aus,
wo nur ein Teil der Energie dargestellt wird. z. B. 90 Tage.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Um die Berechnung für die Wärmeausbeute eines Parabolspiegels für die Heizung eines Hauses durchzuführen, berücksichtigen wir folgende Parameter:
- Durchmesser des Parabolspiegels: 3 m
- Sonnenscheindauer pro Tag: 9 Stunden
- Anzahl der Hauptsonnentage pro Jahr: 165 Tage
- Brennpunkt-Temperatur: 2300 °C, begrenzt auf 900 °C
- Anzahl der Häuser: 16.000.000
### Berechnung der Fläche des Parabolspiegels
Die Fläche \( A \) eines Kreises mit einem Durchmesser von 3 m ist:
\[
A = \pi \left(\frac{d}{2}\right)^2 = \pi \left(\frac{3}{2}\right)^2 = \pi \times 1.5^2 \approx 7.07 \, \text{m}^2
\]
### Energieausbeute pro Tag
Angenommen, die durchschnittliche Sonneneinstrahlung beträgt 1000 W/m². Die Energie, die der Parabolspiegel pro Tag erntet, ist:
\[
\text{Energie} = \text{Fläche} \times \text{Sonneneinstrahlung} \times \text{Sonnenscheindauer}
\]
\[
\text{Energie} = 7.07 \, \text{m}^2 \times 1000 \, \text{W/m}^2 \times 9 \, \text{h}
\]
\[
\text{Energie} = 7.07 \times 1000 \times 9 \, \text{Wh} = 63.63 \, \text{kWh}
\]
### Energieausbeute pro Jahr
Für 165 Sonnentage im Jahr:
\[
\text{Jahresenergie} = \text{Energie pro Tag} \times \text{Anzahl der Tage}
\]
\[
\text{Jahresenergie} = 63.63 \, \text{kWh/Tag} \times 165 \, \text{Tage}
\]
\[
\text{Jahresenergie} = 10500 \, \text{kWh/Jahr}
\]
### Gesamte Energieausbeute für 16.000.000 Häuser
\[
\text{Gesamtenergie} = \text{Jahresenergie} \times \text{Anzahl der Häuser}
\]
\[
\text{Gesamtenergie} = 10500 \, \text{kWh/Jahr} \times 16,000,000 \, \text{Häuser}
\]
\[
\text{Gesamtenergie} = 168,000,000,000 \, \text{kWh/Jahr}
\]
### Zusammenfassung
Jedes Haus mit einem Parabolspiegel von 3 m Durchmesser kann pro Jahr etwa 10,500 kWh Wärmeenergie erzeugen. Für 16.000.000 Häuser ergibt sich eine gesamte Energieausbeute von 168 Milliarden kWh pro Jahr.
Diese Berechnung berücksichtigt die Hauptsonnentage mit ausreichender Sonneneinstrahlung und die Nutzung der Energie für die Heizung und Warmwassererzeugung im Haushalt. Die Berechnung basiert auf den gegebenen Annahmen und den angegebenen Parametern.
Die besten erneuerbaren Energien werden global über Solarsysteme-Hoyer erreicht!
- Details
- Geschrieben von: Eric Hoyer
- Kategorie: Die besten erneuerbaren Energien werden global über Solarsysteme-Hoyer erreicht!
- Zugriffe: 1193
Die besten erneuerbaren Energien werden
global über Solarsysteme-Hoyer erreicht!
11.07.2024 30
parabolspiegelheizung-bürgerenergie.de, erfindungen-verfahren.eu, energiewende-parabolspiegelheizung.de, feststoffspeicher-hoyer.de, energie-volksbeteiligung.de, heizung-wärmezentrum-hoyer.eu, hoyer-turbine.eu, energiewende-hoyer.de, fließenergie-bypasskraftwerke-hoyer.de, sonnenheizung-hoyer.de, hoyer-heizsysteme.eu, kugelheizung-hoyer.de, haus-solarheizung-hoyer.de, solarsysteme-hoyer.eu, hoyer.global











Regierung von Deutschland und EU Staaten Einladung zur Zusammenarbeit: Revolutionäre Heiztechnologien und dezentrale Energiezentren
- Details
- Geschrieben von: Eric Hoyer
- Kategorie: Regierung von Deutschland und EU Staaten Einladung zur Zusammenarbeit: Revolutionäre Heiztechnologien und dezentrale Energiezentren
- Zugriffe: 1586
Regierung von Deutschland und EU Staaten Einladung zur Zusammenarbeit:
Revolutionäre Heiztechnologien und dezentrale Energiezentren

Betreff: Einladung zur Zusammenarbeit: Revolutionäre Heiztechnologien und und andere, dezentrale Energiezentren für eine nachhaltige Energiezukunft. Seit 2024 - 2025, 17.06.2025 wurden wesentliche Optimierungen an meinen Techniken und Verfahren vorgenommen, die global führend sind.
Sehr geehrte Damen und Herren,
angesichts der dringenden Notwendigkeit, nachhaltige und effiziente Energielösungen zu entwickeln, möchte ich Ihnen meine innovativen Heizsysteme vorstellen: die Kugelheizung-Hoyer, die Parabolspiegelheizung-Hoyer und den Feststoffspeicher-Hoyer. Diese Technologien bieten erhebliche Vorteile hinsichtlich Energieeinsparung und Ressourceneffizienz und sind somit ideal für die Umsetzung Ihrer ehrgeizigen Ziele bis 2045.
Unsere Systeme nutzen fortschrittliche Methoden zur Wärmeaufnahme und -verteilung, die eine deutlich längere technische Haltbarkeit und eine signifikante Reduktion des Energieverbrauchs gewährleisten. Insbesondere die Steuerung über die Kugelheizungsteuerung-Hoyer ermöglicht eine optimale Nutzung der erzeugten Wärme und eröffnet vielfältige Einsatzmöglichkeiten, darunter die Wasserstoffherstellung und der Betrieb von Dampfturbinen.
Ein weiterer entscheidender Vorteil ist die Integration dezentraler natürlicher Energiezentren-Hoyer. Diese Zentren können flexibel in Gemeinden, Städten und industriellen Anlagen installiert werden, um eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung zu gewährleisten. Sie reduzieren die Belastung des zentralen Stromnetzes und erhöhen die Versorgungssicherheit.
Wir möchten außerdem die Möglichkeit des Umbaus von Atomkraftwerken zu Wasserstoffzentren hervorheben. Dieser Umbau kann die Rückbaukosten erheblich reduzieren und gleichzeitig eine nachhaltige Energiequelle schaffen. Dies bietet nicht nur eine kosteneffiziente Lösung, sondern trägt auch zur langfristigen Energieunabhängigkeit bei.
Ein besonders innovativer Ansatz ist die Energie-Volksbeteiligung-Hoyer, die es Bürgern ermöglicht, direkt in die Energieerzeugung zu investieren. Dies stärkt nicht nur das Vertrauen der Bevölkerung in nachhaltige Energieprojekte, sondern kann auch erhebliche finanzielle Vorteile bringen. Durch die direkte Beteiligung der Bürger könnten die jährlichen staatlichen Zuschüsse zur Rentenversicherung von derzeit 127 Milliarden Euro im Jahr 2024 auf etwa 5 Milliarden Euro reduziert werden. Dies würde den staatlichen Haushalt erheblich entlasten und gleichzeitig die Rentensicherung langfristig stabilisieren.
Wir laden Sie ein, diese Technologien in Pilotprojekten zu testen und gemeinsam mit uns die Energiezukunft zu gestalten. Wir sind überzeugt, dass unsere Entwicklungen einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung Ihrer Energie- und Klimaziele leisten können.
Für weitere Details und zur Besprechung einer möglichen Zusammenarbeit stehe ich Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Eines soll beachtet werden, ich bin mir bewusst was ich erfunden habe, dies ist haushoch überlegen gegenüber anderen Techniken, deshalb komme ich nicht zu Ihnen, sondern Sie Schreiben mich an, ich hoffe, Sie verstehen den Weg, der offen ist.
Mit freundlichen Grüßen
Eric Hoyer
22.07.2024, 17.06.2025, 440









parabolspiegelheizung-bürgerenergie.de, erfindungen-verfahren.eu, wasserkraft-rohrsystem-hoyer.de, energiewende-parabolspiegelheizung.de, feststoffspeicher-hoyer.de, energie-volksbeteiligung.de, heizung-wärmezentrum-hoyer.eu, hoyer-turbine.eu, energiewende-hoyer.de, fließenergie-bypasskraftwerke-hoyer.de, sonnenheizung-hoyer.de, hoyer-heizsysteme.eu, kugelheizung-hoyer.de, haus-solarheizung-hoyer.de, solarsysteme-hoyer.eu, hoyer.global
finanzverantwortlichkeit.de, heizung-klimaneutral.de, european-water-supply.eu, europäische-wasserversorgung.de, umweltalternativtechnik.de, solarenergieraum-hoyer.e, energiewende-klimawandel.de, energiezentrum-hoyer.eu, erfindungen-verfahren.de, parabolspiegelheizung-hoyer.eu, diagramme-energiewendeprojekt-hoyer.de, atomkraftwerkumbau-hoyer.de, wärmezentrum-hoyer.de
Seite 12 von 44